Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modulares KNX Device für Schalter / WS2812 / Bewegungsmelder / etc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Modulares KNX Device für Schalter / WS2812 / Bewegungsmelder / etc

    Hallo Community,

    basierend auf der NanoBcu habe ich ein Schalterkonzept gebastelt, bei dem es einen fixen Basisträger gibt, auf den man verschiedene Module
    aufstecken kann. Ein Modul ist z.B. der 4 fach Taster (Original von L & J), wie bereits vorgestellt oder eine Statusanzeige mit 14 Led's, um sich Zustände der Fenster/Türen anzeigen zu lassen (als Variate läßt es sich auch mit einem 12 Kreis bestücken). Die Bilder zeigen sowohl das Basismodul verbaut als auch zwei Aufsätze.
    Das gesamte Basismodul basiert auf dem ESP8266 und wird mittels Arduino programmiert. Parametereinstellung geht via WLAN Modus, der durch eine Gruppenadresse angestoßen werden muss. Wie man in der Seitenansicht sehen kann, ist der gesamte Aufbau nicht höher als die KNX Klemme.
    Dank geht auch nochmals an DomSirsy, auf dessem TPUART Modul das ganze basiert. Es folgen bald noch ein paar Aufsätze, wie Ir Empfänger oder Bewegungsmelder.
    Meine Frau konnte keine Neuerung feststellen, außer das der Rahmen endlich wieder drauf ist..

    Wer eine Platine haben möchte, einfach melden.

    DSC06991-2.jpg DSC06988.jpg DSC06992-2.jpg DSC06990.jpg DSC06987.jpg DSC06986.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo odysee,
    würdest du auch die Dateien zur Platine veröffentlichen? Ich würde gerne die Platine übernehmen, aber den Schaltplan für Tasmota (mit einem kleinen 3V3-Netzteil und 1-2 Relais) und eine Konnekting-Variante mit XIAO umschreiben.

    Gruß
    Frank

    Kommentar


      #3
      Kann die Schaltung auch den Temperatur- und Feuchtefühler von Lingg+Janke abfragen, wenn man denn den passenden Aufsatz (ja, den erhält man so ohne weiteres nicht einzeln) verwendet? Ebenso die neuen RGB LEDs ansteuern? Ich bin an einigen Stellen nicht so richtig zufrieden mit der L+J Applikation.

      Kommentar


        #4
        Sehe ich es richtig? SuperCap um ESP8266 zum Laufen zu bringen?... bei vielen solchen Modulen brauch man einen fetten KNX Netzteil... ESPs ziehen ganz viel Strom mit WLAN=an...

        Kommentar


          #5
          WLAN soll doch nur zum Parametrieren an sein. Und dann nur bei einem gleichzeitig.

          Kommentar


            #6
            nettes Hardware-Design.

            Aber die Architektur mit dem ESP und die Parameterisierung über WLAN - sorry die geht gar nicht für mich. Soviel Aufwand für aus meiner Sicht null Vorteil, schließlich ist die Parameterisierung über die Suite schon erfunden.

            Wenn ESP und WLAN, dann doch lieber gleich ein KNX-IP-Gerät.. dann brauchst auch keine BCU. (thesings stack kann das)

            Energieversorgung über gelb/weiß (separat von KNX!) ggf. mit 48V wenns zuviele Geräte werden.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Hallo Community,

              ich habe die Gerber Files für die Basis Platine und den Ws2812 Zusatz in Repo geladen:
              https://github.com/AndreasMainz/knx-...6-switches.git

              Albatros62 : Noch eine Anmerkung zum WLAN: Dies ist default ausgeschaltet, damit beträgt die Stromaufnahme vom ESP8266 20mA, das schafft der DC/DC Wandler locker. Deshalb verstehe ich das mit dem 3.3V Netzteil nicht..

              Ist der Konnekting Treiber in Tasmota integriert..verstehe den Plan nicht ganz und wenn es der SAMD21 sein soll, ist es eigentlich ein anderes Design..aber gut, das Layout ist im Repo..mal sehen was du daraus machst.

              tobiasr: Ich plane ein Sensor Zusatz mit BME280 oder BME680..den kann man dann auf den Bus legen. Welche neuen RGB Led's meinst du? Gibt es da ein Modul von L & J?

              Eugenius : Ja der Supercap stabilisiert den WLAN Betrieb, gibt es Bedenken wegen dem Supercap? SirSydom hat noch eine Stabilisierung auf der 24V Seite vorgeschlagen, aber die Kondensatoren sind deutlich größer..hab mich noch nicht entschieden, ob ich das ändere..

              Ing-Dom : Das mit der Parametrisierung ist Geschmackssache..(genauso wie SAMD vs. ESP 😉 ) Ich will garkein ESP auf Dauer über WLan betreiben, der soll schön am KNX Bus hängen.. Ich habe gestern eine komplette Einheit mit NanoBcu (jetzt habe ich genug.. Danke) und ESP zusammengelötet..einschalten geht -> was will man mehr.
              Knx-IP ist imho keine Alternative (die WLAN Reichweite ist viel zu schlecht und störanfällig) und 48V auch nicht..

              Ich arbeite jetzt erstmal noch ein wenig am Ws2812 Modul (HaustürModul). Wenn alles Ok ist (alle Fenster zu) und die LED grün anzeigt, dann soll diese mit der Zeit ausfaden und dann garnicht mehr leuchten..vielleicht kann ich mit einem LS Fet die WS Leds dann ganz abschalten, wenn keine mehr an ist, das spart weiter Strom.

              Kommentar


                #8
                Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigen
                Noch eine Anmerkung zum WLAN: Dies ist default ausgeschaltet, damit beträgt die Stromaufnahme vom ESP8266 20mA, das schafft der DC/DC Wandler locker. Deshalb verstehe ich das mit dem 3.3V Netzteil nicht..
                Ich möchte an den Stellen, wo ich kein Kabel hin bekomme, mit Tasmota arbeiten. Da ich keine Niederspannung in einer Schalterdose habe, muss ich dort ein kleines Netzteilmodul einbauen. Das WLAN ist dann natürlich permanent aktiv. Für Tasmota gibt es eine Variante mit KNX-IP. Momentan habe ich in dem Haus, wo ich das einbauen würde, gar kein KNX, würde also über MQTT arbeiten.

                Diese Seite liefert dir vielleicht ein paar Inspirationen in Sachen Statusdisplay.

                Kommentar


                  #9
                  Ich meine folgenden Schalter [1], zu dem es auf der Herstellerseite keine Informationen gibt. Wenn ich jetzt den Aufsteck-Aufsatz (welcher ähnlich dem dem 24V Taste ist), umstecke, hätte ich RGB LEDs und einen Temperatur- und Feuchtefühler. Mir ist bewusst, dass es aktuell keinen Sinn ergibt, dafür einen teuren KNX Taster zu schlachten. Aber vielleicht gibt es ja auch irgendwann die Möglichkeit, daran getrennt zu kommen.


                  [1] https://www.voltus.de/?cl=details&an...e5554c38cd085e

                  Kommentar


                    #10
                    tobiasr Mit dem BME280 hast du doch einen Temperatur- und Feuchtefühler. Wozu willst du unbedingt den, der in dem KNX-Taster verbaut ist?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigen
                      gibt es Bedenken wegen dem Supercap?
                      nö. Es gibt bedenken was ESP angeht. Wir haben ESP "aufgegebeben" weil er sogar ohne WLAN beim Start Strom Peaks um 300mA erzeugt. Wenn du es geschafft hast zuerst SuperCap (welche Spannung? 2.7 oder 5.5V?) aufzuladen und damit ESP Start glätten, glückwunsch. Am KNX kabel würde ich aber ESP trotzdem nicht betreiben. ESP macht nur Sinn, wenn man WLAN brauch, brauchst du ja nicht... da gibt es bessere Alternativen, die weniger Aufwending und stabilier arbeiten.
                      In der Vergangenheit hatten wir ESP Corde auch noch UART Timing Probleme, so, dass es mit KNX gar nicht ging... ESP32 habe ich auch deswegen nie zum laufen gebracht (evtl. soll ich noch mal probieren...)

                      Zu Tasmota: hat mit KONNEKTING nichts zu tun. KNX-IP Stack was in Tasmota benutzt wird ist... naja. kann nicht mal mit Byte Values für RGB umgehen. Und KNX Multicast über WLAN funktioniert auch eher schlecht... ich habe nach 1 Woche aufgegeben und mir KNX Kabel an die Stelle gezogen, war viel Aufwand, dafür habe ich keine Probleme mehr.

                      Wie gesagt, wen es bei dir läuft, alles gut. Aber empfehlen tue ich es nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich muss da Eugenius Recht geben: Warum einen Prozessor nehmen, der zusätzliche Merkmale mitbringt, die ich eigentlich nicht brauche, nur um die damit einhergehenden Probleme lösen zu müssen.

                        Ich selbst plane mit ESP und Tasmota, dann allerdings mit MQTT. Oder Konnekting und 328P oder XIAO. Für mich ist der Taster interessant, weil er einen hohen WAF verspricht. Nun musste ich aber feststellen, dass es mehr Weißtöne als MC-Typen gibt . Meine Suche ist also noch nicht am Ende.

                        odysee_2002: Die Gerber-Dateien ergaben in meinem CAD-Programm nicht das gewünschte Ergebnis. Ist aber nicht schlimm. Ich bin ja eh noch nicht am Ende des Findungs-Prozesses angekommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Eugenius : Du hast Recht, ohne Supercap klappt das Hochfahren nicht zuverlässig, aber im Setup ist "WLAN aus" die erste Zeile. Der Supercap hat 6,3V.
                          Auch hier war die Wahl nicht unproblematisch: Ist der Cap zu groß, überlastet der DC/DC Wandler und geht in den Thermal Shutdown, ich habe mit 1F angefangen, dann 0,47F und mit 0,1F war es dann stabil, allerdings braucht der Schalter nach Busspannugswiederkehr ca 1 min, bis der ESP sauber läuft, bis dahin blinkt er.
                          Nach "Wlan aus" zieht er nur noch 20mA, wo siehst du da Probleme? Meine Beobachtung über Wochen ist, dass wenn er erstmal läuft, tut er dies sehr zuverlässig.
                          Aber ESP32 sehe ich auch als ungeeignet an, da zu stromhungrig..
                          Albatros62 : Ich lege am WE nochmal geprüfte Gerber Files in Repo..Sorry, sonst kann ich nur Sprint6 Dateien anbieten..Nochmal zum ESP8266, das Merkmal WLAN ist fast immer aus..ok ein ungenutztes Merkmal..aber spielt das bei einem Stückspreis von 1€ eine Rolle? Könnt ihr den SAMD21 löten bzw kaufen?😁 ESP ist kein Problem..ansonsten hab ich mir dein Statusdisplay angeschaut, sehr schön, ist im Prinzip das gleiche wie mein LED Aufsatz, nur kann dieser vom 2. DC/DC Wandler versorgt werden, da ich die LED's multiplexe..kann das der SAMD21 auch so schnell? (OK, die LED's flackern kurz, wenn eine neue Botschaft rein kommt, stört mich aber nicht) Man müsste den KNX Treiber auf Interrupt Betrieb umstellen..was man alles machen könnte, wenn man mehr Zeit hätte..

                          KNX über WLAN mit Multicast IP ist auch mir zu unzuverlässig und unzuverlässig passt nicht zu KNX!
                          Danke für die angeregten Diskussionen, macht Spaß mit Euch,

                          Gruß aus Mainz
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Bislang habe ich mit dem 328P gebaut. Da der SAMD der Standardprozessor für Konnekting ist, steige ich auf den Seeeduino XIAO um. Beim Preis kann er nicht mit dem ESP mithalten. Ich benötige aber keinen Supercap, so dass sich der Preisvorteil des ESP doch stark verringert. Außerdem braucht der auch noch Platz. Den XIAO kann ich noch gut löten. Erfahrungen habe ich noch nicht gesammelt, aber andere sind da sicher weiter. Gerade für kleine Unterputz-Geräte benötigt man nicht viele Ports und für andere Geräte kann ich die Portanzahl über I2C-Portexpander erweitern. Also ideal vom ganz kleinen bis zum ganz großen Gerät.

                            Danke für die Files. Das Importieren ist so kompliziert, dass ich dabei bestimmt Fehler gemacht habe. Montag kommt mein Taster und eigentlich wollte ich nur die Maße für die Befestigung und die Positionen der Steckbuchsen übernehmen. Ich glaube, es geht einfacher, wenn ich am Montag einfach selbst mal messe.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigen
                              Auch hier war die Wahl nicht unproblematisch: Ist der Cap zu groß, überlastet der DC/DC Wandler und geht in den Thermal Shutdown
                              Hast du da eine Strombegrenzung vor dem Supercap und lädst du den nach dem Motto "gib mir alles was du hast" ?

                              Beim NCN5120 muss der Anwender sicherstellen dass die 20mA Busstrom (!) nicht überschritten werden. Das ist bei ca. 90mA @3,3V der Fall.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X