Hallo zusammen!
Schon seit der RP2040 angekündigt wurde war ich mir sicher, dass dies eine MCU mit Potential für die DIY-Welt mit KNX ist.
Der SAMD21 ist jetzt nicht schlecht, aber:
Die Verfügbarkeit ist mau, der Preis ist hoch, JLCPCB bestückt ihn nicht. Dafür ist er im TQFP erhältlich. Leistung ausreichend, wobei man bei sehr großen Geräten mit vielen KOs schon ans Limit kommt - ich denke hier z.B. an die Firmware von mumpf auf dem Raum-Sensormodul von Masifi.
Der RP2040 ist sagenhaft günstig (1$) und das Pi Pico Board (4-5$) auch. Und ist in vielen Belangen einem SAMD21 Board überlegen. (Takt, Cores, RAM).
Arduino-Support gibt es auch bereits.
Nachteile: externer Flash notwendig, relativiert etwas den Preis. QFN mit 0.4er Pitch und Massepad ist nicht toll zum selbst löten, außer für Robert jeff25
Aber: JLCPCB hat ihn aktuell in der Lib und er ist verfügbar.
Ich bin mir auch sicher, dass sobald er breit verfügbar ist ähnlich günstige Boards ("china clones") geben wird wie man das von den avr arduinos gewohnt war.
In-Circuit Debugging ist auch sehr günstig mit einem zweitem Pi Pico (picoprobe) möglich.
Ich hab heute mal support für den pi pico in die Konnekting Beta4b lib gehackt - läuft. Der communication_test sketch läuft schon und sendet.
Als nächstes der Flash. und ausgiebig testen.
Perspektivisch müsste man mal ein Board designen und fertigen lassen beim JLCPCB (kost ja fast nix...).
Das günstige Pi Pico Board ist leider zu groß für viele Anwendungen, das kleinere ItsyBitsy RP2040 teuer und schlecht verfügbar.
Unterstützung für den RP2040 im Stack von thesing wäre auch super. Gerade der hat ja etwas höhere Anforderungen an Flash und Ram. Michaelkeil du wolltest das angehen hast du schon was gemacht?
Mitstreiter willkommen...
Schon seit der RP2040 angekündigt wurde war ich mir sicher, dass dies eine MCU mit Potential für die DIY-Welt mit KNX ist.
Der SAMD21 ist jetzt nicht schlecht, aber:
Die Verfügbarkeit ist mau, der Preis ist hoch, JLCPCB bestückt ihn nicht. Dafür ist er im TQFP erhältlich. Leistung ausreichend, wobei man bei sehr großen Geräten mit vielen KOs schon ans Limit kommt - ich denke hier z.B. an die Firmware von mumpf auf dem Raum-Sensormodul von Masifi.
Der RP2040 ist sagenhaft günstig (1$) und das Pi Pico Board (4-5$) auch. Und ist in vielen Belangen einem SAMD21 Board überlegen. (Takt, Cores, RAM).
Arduino-Support gibt es auch bereits.
Nachteile: externer Flash notwendig, relativiert etwas den Preis. QFN mit 0.4er Pitch und Massepad ist nicht toll zum selbst löten, außer für Robert jeff25

Aber: JLCPCB hat ihn aktuell in der Lib und er ist verfügbar.
Ich bin mir auch sicher, dass sobald er breit verfügbar ist ähnlich günstige Boards ("china clones") geben wird wie man das von den avr arduinos gewohnt war.
In-Circuit Debugging ist auch sehr günstig mit einem zweitem Pi Pico (picoprobe) möglich.
Ich hab heute mal support für den pi pico in die Konnekting Beta4b lib gehackt - läuft. Der communication_test sketch läuft schon und sendet.
Als nächstes der Flash. und ausgiebig testen.
Perspektivisch müsste man mal ein Board designen und fertigen lassen beim JLCPCB (kost ja fast nix...).
Das günstige Pi Pico Board ist leider zu groß für viele Anwendungen, das kleinere ItsyBitsy RP2040 teuer und schlecht verfügbar.
Unterstützung für den RP2040 im Stack von thesing wäre auch super. Gerade der hat ja etwas höhere Anforderungen an Flash und Ram. Michaelkeil du wolltest das angehen hast du schon was gemacht?
Mitstreiter willkommen...
Kommentar