Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knx ESP8266 BME280 sendet Temperatur, Feuchte, Luftdruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Knx ESP8266 BME280 sendet Temperatur, Feuchte, Luftdruck

    Hallo,

    anbei ein Beispielsketch für den ESP8266, der zyklisch am KNXBus sendet:

    Knx_Out.BME_Temp = G_ADDR(1, 5, 9);
    Knx_Out.BME_Hum = G_ADDR(1, 5, 10);
    Knx_Out.BME_Pres = G_ADDR(1, 5, 11);

    Der Luftdruck sieht zu hoch aus, vielleicht findet jemand einen Bug (?) in der Umrechnung. Der Rest geht.
    Der Sensor wurde vom Knx Device via I2C abgesetzt, damit der ESP nicht die Sensorwerte verfälscht.

    Grüße an Bastian ;-)

    Hier der Link zum Repo:
    https://github.com/AndreasMainz/knx_esp8266_sensor.git

    Viel Spaß beim Testen knx_bme.JPG



    #2
    Wenn ich das gewusst hätte, ...
    ...aber meine Lösung ist kürzer 😀 auch wenn ich sie selbst kaum verstehe 😔

    Kommentar


      #3
      Bei mir ist der Treiberanteil im Sketch enthalten, bei dir nicht. Hauptsache es funktioniert.👍
      Immerhin ein Umweltsensor für unter 20€, das ist das schöne..

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Hat es einen besonderen Grund, warum du keine fertige BME-Library verwendest? Spart üblicherweise die Fehlersuche.

        Kommentar


          #5
          Ja so ist man immun gegen Library Änderungen, die dann nicht mehr funktionieren und meistens entferne ich Code, den ich nicht brauche.
          Manche Libs warten in der Schleife auf eine Sensorantwort (0xF3: Mesauring.status) und das mag möglicherweise der Knx Treiber nicht..
          Einige Libs sind auch umständlich programmiert, die mir dann so nicht gefallen..
          Aber natürlich kann man auch die Lib verwenden..

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Da Umweltsensoren selten Daten empfangen und auch nur alle paar Minuten Daten senden, sollte es da keine Probleme geben. Sicher gibt es in fertigen Libs Teile, die man nicht benötigt. Der Programmspeicher selbst der kleinsten Controller sollte da aber nicht an seine Grenzen stoßen. Ich erfinde ungern das Rad neu, nur um dann auch noch umständlich nach Fehlern zu suchen.

            Kommentar


              #7
              ich bin mittlerweile dazu übergegangen bei sochen relativ trvialen Sachen mir Anregungen / Code aus den Libs zu holen aber es dann doch selbst zu implementieren. Selten das die Libs genau so passen wie man es braucht.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Eine kleine Anmerkung: das wird höchstwahrscheinlich ab Beta5 nicht mehr funktionieren

                Kommentar


                  #9
                  Was genau wird nicht mehr funktionieren?

                  Vielen Dank für eine kurze Erläuterung.

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    ich denke Eugen bezeht sich auf die Nutzung ohne Suite.
                    Gehen wirds sicher irgendwie, aber ggf wirds komplizierter.
                    Andererseits besteht dann auch keine wirkliche Notwendigkeit auf V1 zu gehen.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X