Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX PiPico PCA9685 16-fach LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX PiPico PCA9685 16-fach LED

    Hallo Gemeinde :-)
    Nach Vorlagen aus diesem Forum und der tollen Arbeit von SirSydom versuche ich gerade mein erstes Projekt zu realisieren. Da ich in Sachen DIY-KNX keinerlei Erfahrung habe und auch mit dem PiPico keine, benötige ich eure Expertise. Auch KiCad ist für mich neu, nachdem Eagle zu Autodesk gewandert ist, na ja .... also nun KiCAD.
    Würdet ihr bitte mal nach Fehlern schauen?
    Direkte Frage, was passiert mit dem "save" pin vom microBCU?

    viele Grüße

    PCA9685.png PiPico.png KNX-PWM.zip
    Angehängte Dateien
    KNX-Neuling! Freue mich auf KNX-Erfahrungen aus meiner Gegend :-)!

    #2
    SAVE Pin wird low, sobald die KNX Spannung stark abfällt z.B beim Stromausfall. Dann hat man wenige ms Zeit um die Sachen abzuspeichern (falls nötig), sonst nicht nutzen

    Kommentar


      #3
      Sehr spannend, da ich gerade ein sehr ähnliches Board - allerdings für das UP1 System - auch mit 16 Kanälen (4x RGBW) mache. Passt dann halt nicht mehr in eine Dose.

      Bei zwei Sachen bin ich mir noch nicht ganz schlüssig:

      1) Statt eines einfachen Spannungsreglers hatte ich überlegt, einen Buck-Converter für die Umwandlung von 24V auf 5V einzubauen. Rentiert sich der Aufwand bei so kleinen Leistungsaufnahmen überhaupt (sind ja nur i2c Koppler und PCA9685 zu versorgen)?

      2) Da der Adum1250 gerade eher schlecht verfügbar ist und bei JLCPCB als Extended-Part über 8$ kostet habe ich ein wenig rumgesucht und bin auf den ISO1540 gestoßen. Kostet "nur" $3.30. Hat irgendjemand damit schon Erfahrung gemacht? Übersehe ich irgendwas? Oder gibt es noch weitere empfehlenswerte Alternativen?

      Bin gespannt auf die Antworten.

      Kommentar


        #4
        Zitat von korpa Beitrag anzeigen
        uch mit 16 Kanälen (4x RGBW) mache. Passt dann halt nicht mehr in eine Dose.
        für welchen Anwendungsfall?
        Und Formfaktor? Einbau in eine große Box oder im Möbel?

        Zitat von korpa Beitrag anzeigen
        ISO1540
        Keine Erfahrungen, aber das Teil ist von TI und für I2c gemacht, was grundsätzlich keine rocket science ist.. nach dazu mit nur einem slave.
        ausprobieren!


        Zitat von korpa Beitrag anzeigen
        und bei JLCPCB als Extended-Part über 8$ kostet
        na, SOIC8 kann man aber auch einfach mit der Hand löten!

        aber ja, alle magnetkoppler vom analog sind derzeit fast unbezahlbar...
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          für welchen Anwendungsfall?
          Und Formfaktor? Einbau in eine große Box oder im Möbel?
          Ist eine Lampe, die ich vor einiger Zeit gebaut hab. 3 Hängelampen und oben einen Kasten mit einem Stripe für indirekte Beleuchtung. Dass ich die Hängelampen mit unterschiedlichen Farben/Helligkeiten ansteuern kann ist natürlich nur Spielerei. Und Platz spielt bei der Lampe keine Rolle.

          Hättest Du ein 8x Modul (2x RGBW) und nicht nur ein 6x entworfen, würde ich wahrscheinlich das nehmen 😋. Warte aber immer noch sehnsüchtig, dass Du ein erstes Test-Batch vom 6x Modul in Auftrag gibst.

          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          Keine Erfahrungen, aber das Teil ist von TI und für I2c gemacht, was grundsätzlich keine rocket science ist.. nach dazu mit nur einem slave.
          ausprobieren!

          na, SOIC8 kann man aber auch einfach mit der Hand löten!

          aber ja, alle magnetkoppler vom analog sind derzeit fast unbezahlbar...
          3 Adum1250 hab ich sogar noch rumliegen. Aber wirklich weit komm ich damit nicht. Daher wollte ich gleich mal eine Alternative anschauen. Notfalls muss ich halt die bestückten ISO1540 runterlöten und die Adum1250s drauf.

          Kommentar


            #6
            Wo hast denn den ISO1540 gefunden? Ich konnte keine Quelle ausfindig machen. So habe ich bei SOS 2 Stück für 33€ gekauft. Sollten die ISO1540 wieder verfügbar sein werde ich die hernehmen, sind ja pin kompatibel.

            Die PCB soll bei mir in ein Hutschienengehäuse bei ir spiel die größe also keine große Rolle. Obgleich ich überlege den RB2040 direkt mit auf die PCB zu designen anstatt den PiPico.

            Gibt es schon einen Quellcode den ich für den PiPico (RB2040) hernehmen kann?

            Hier der erste Entwurf: PCB_entwurf-1.png
            Angehängte Dateien
            KNX-Neuling! Freue mich auf KNX-Erfahrungen aus meiner Gegend :-)!

            Kommentar


              #7
              Zitat von korpa Beitrag anzeigen
              Warte aber immer noch sehnsüchtig, dass Du ein erstes Test-Batch vom 6x Modul in Auftrag gibst.
              sind schon unterwegs, aktuell in Hongkong zusammen mit 10 Controllern.


              Zitat von dremeier Beitrag anzeigen
              Ich konnte keine Quelle ausfindig machen
              gibts an jeder (virtuellen) Straßenecke. Einfach mal googeln.

              Eine alternative wäre auch dass man nicht zwischen MCU und PWM Treiber isoliert sondern zwischen BCU und MCU.
              Dann kann man halt schlecht das LED Netzteil ausschalten.
              Aber 19200 uart kriegt man auch mit 0815 optokopler isoliert.

              Zitat von dremeier Beitrag anzeigen
              Obgleich ich überlege den RB2040 direkt mit auf die PCB zu designen anstatt den PiPico.
              damit macht man sich nur abhängig von einer SMT Bestückung (oder willst du QFN mit 0.4er Pitch handlöten?! ich nicht.).
              Wenn genug Platz ist würde ich den PiPico wählen, immer. Und wenn nicht kann man auch prüfen ob man mit einem anderen Board zurechtkommt, ItsyBitsy RP2040, XIAO RP2040.

              Ihr habt anscheinend keine Ahnung welchen Aufwand man für das Bestücken lassen treiben muss. Immer fehlt ein anderes Bauteil und man sucht wieder alternativen, etc. pp...
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                damit macht man sich nur abhängig von einer SMT Bestückung (oder willst du QFN mit 0.4er Pitch handlöten?! ich nicht.).
                ist ne Herausforderung, macht aber Spaß:-)

                Ihr habt anscheinend keine Ahnung welchen Aufwand man für das Bestücken lassen treiben muss. Immer fehlt ein anderes Bauteil und man sucht wieder alternativen, etc. pp...
                Stimmt , bei den zwei PCBs die ich brauche macht das Bestücken lassen auch keinen Sinn.

                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                Zitat von dremeier Beitrag anzeigen
                Ich konnte keine Quelle ausfindig machen



                gibts an jeder (virtuellen) Straßenecke. Einfach mal googeln.
                achso googeln , dann bin ich zu blöde, kann schon sein! Zeig doch bitte eine Quelle die auch was auf Lager hat.




                KNX-Neuling! Freue mich auf KNX-Erfahrungen aus meiner Gegend :-)!

                Kommentar


                  #9
                  https://de.aliexpress.com/item/40000...rch-mainSearch
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Ali zählt für mich nicht. Dauert zu lange. Da gäbe es den ADUM ja auch.
                    KNX-Neuling! Freue mich auf KNX-Erfahrungen aus meiner Gegend :-)!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dremeier Beitrag anzeigen
                      Wo hast denn den ISO1540 gefunden? Ich konnte keine Quelle ausfindig machen. So habe ich bei SOS 2 Stück für 33€ gekauft. Sollten die ISO1540 wieder verfügbar sein werde ich die hernehmen, sind ja pin kompatibel.
                      Hab bei JCLPCB geschaut, da ich den gleich mitbestücken würde: https://jlcpcb.com/parts/componentSe...rchTxt=iso1540

                      Zitat von dremeier Beitrag anzeigen
                      Die PCB soll bei mir in ein Hutschienengehäuse bei ir spiel die größe also keine große Rolle. Obgleich ich überlege den RB2040 direkt mit auf die PCB zu designen anstatt den PiPico.
                      Bin da echt hin- und hergerissen. Die PiPicos sind halt gut verfügbar, aber wie zuverlässig der RP2040 bei JLCPCB verfügbar ist, weiß man nicht. Hab mir jetzt mal ein paar RP2040 Chips bestellt und will mal schauen, ob man die selber bestückt bekommt. Muss mir dafür aber noch Equipment besorgen.

                      Zitat von dremeier Beitrag anzeigen
                      Gibt es schon einen Quellcode den ich für den PiPico (RB2040) hernehmen kann?
                      Außer ein paar sehr einfache Dimmtests für den PCA9685 habe ich noch nicht gemacht. Muss mich erst noch in den thelsing/knx Stack einarbeiten.

                      Zitat von dremeier Beitrag anzeigen
                      Hier der erste Entwurf: PCB_entwurf-1.png
                      Sehr schön. Nur das Anschluss-Terminal wäre mir zu hoch. Für meinen Fall würde ich 4 Stück davon nehmen. Connector_Phoenix_MC:PhoenixContact_MC_1,5_5-G-3.81_1x05_P3.81mm_Horizontal

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                        sind schon unterwegs, aktuell in Hongkong zusammen mit 10 Controllern.
                        Yippie.

                        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                        Eine alternative wäre auch dass man nicht zwischen MCU und PWM Treiber isoliert sondern zwischen BCU und MCU.
                        Dann kann man halt schlecht das LED Netzteil ausschalten.
                        Aber 19200 uart kriegt man auch mit 0815 optokopler isoliert.
                        Richtig. Ich finde es aber flexibler, i2c zu entkoppeln, da dann der Controller von der Buspannung versorgt wird.

                        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                        damit macht man sich nur abhängig von einer SMT Bestückung (oder willst du QFN mit 0.4er Pitch handlöten?! ich nicht.).
                        Wenn genug Platz ist würde ich den PiPico wählen, immer. Und wenn nicht kann man auch prüfen ob man mit einem anderen Board zurechtkommt, ItsyBitsy RP2040, XIAO RP2040.
                        Siehe meinen vorangegangenen Kommentar. Ich will es mal versuchen. 😂


                        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                        Ihr habt anscheinend keine Ahnung welchen Aufwand man für das Bestücken lassen treiben muss. Immer fehlt ein anderes Bauteil und man sucht wieder alternativen, etc. pp...
                        Oh doch. Quasi jede Platine (oder Teile z.b. Buckconverter) die ich die letzten zwei Jahre gemacht habe, muss ich anpassen. Aber so ist das halt zur Zeit

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von korpa Beitrag anzeigen

                          Sehr schön. Nur das Anschluss-Terminal wäre mir zu hoch. Für meinen Fall würde ich 4 Stück davon nehmen. Connector_Phoenix_MC:PhoenixContact_MC_1,5_5-G-3.81_1x05_P3.81mm_Horizontal
                          Danke, Danke:-) Meine erste PCB war mit einfachen Reihen Klemmen, doch mir wurde das dann zu groß. Erstens will ich alle Klemmen bis auf KNX oben haben und zweitens brauch ich 2,5qmm Klemmen. Unser ganzes Haus wird z.Z. mit WW und CW also CCT beleuchtet. Es ist schon alles mit 2,5qmm verkabelt und läuft mit den RGBW MDT Aktoren. Schweine teuer:-(. Erst neulich habe ich den DIY-KNX Bereich entdeckt und will nun versuchen die MDTs zu ersetzen. Bin gespannt ob das klappen wird.

                          Zitat von korpa Beitrag anzeigen
                          Außer ein paar sehr einfache Dimmtests für den PCA9685 habe ich noch nicht gemacht. Muss mich erst noch in den thelsing/knx Stack einarbeiten.
                          Blöder weise tu ich mich mit dem programmieren sehr schwer. Wäre super wenn man sich hier helfen könnte. Ich könnte, in kleinen Stückzahlen, die QFN Packages löten.

                          KNX-Neuling! Freue mich auf KNX-Erfahrungen aus meiner Gegend :-)!

                          Kommentar


                            #14
                            So nun habe ich den endgültigen Entwurf für die PCB. Auf dem Board soll der RP2040 werkeln. Eine Stiftleiste für 16 GPIOs, wovon noch 8 zur freien Verfügung stehen ist zum debuggen und experimentieren mit drauf sowie der Pico debug Port, J6. Leider ist es mir nicht gelungen diesen mit Picoprobe (also einem zweiten Pico) und Platformio zum laufen zubringen. Wer da Ahnung von hat möge mich bitte behelligen. Jetzt geht es weiter mit software Erprobung und dem microBCU sobald diese eintrifft. Gibt KNX firmware Vorlagen für den RP2040 und dem PCA9685?
                            PCB_entwurf-3.png
                            KNX-Neuling! Freue mich auf KNX-Erfahrungen aus meiner Gegend :-)!

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              probier das mal, läuft wunderbar und mit Visual Studio Code unter Windows und der Debugger Gdb läuft auch auf Anhieb:
                              https://www.raspberrypi.com/news/ras...ows-installer/
                              sehr zu empfehlen!

                              Grüße, Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X