Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Devboard 1.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau Devboard 1.1

    Hallo zum Sonntag, Ich hoffe Ihr könnt mir helfen einen Bausatz zuzuordnen.
    Sollte eines der ersten Sensormodule sein....bin vor lauter Sanierung einfach nicht zum löten gekommen.
    Gibts denn da noch irgendwo die Löt-&Inbetriebnahmeanleitung ?

    IMG_20220313_094721.jpg
    IMG_20220313_094732.jpg
    Zuletzt geändert von oefchen; 17.03.2022, 19:40.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    #2
    https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ard%20HW%201.1

    Kommentar


      #3
      Ahhh...Danke Eugen. Dann hast Du des Päckerl so sorgfältig gepackt
      Dann versuch ich mal die Beschreibungen zu finden.
      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #4
        Ich muss noch mal nerven. Eugenius Gibt es denn eine Möglichkeit einen herausgeführten Temp-Fühler an der Platine zu betreiben ? Ich müsste ca. 150cm entfernt messen (Bodenoberfläche)
        Und es gibt doch bestimmt iwo eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Arduino Inbetriebnahme Ich hab das vor 15 Jahren das letzte Mal gemacht und muss mich erst wieder einarbeiten. ...endlich hab ich die Zeit dazu....
        Danke im voraus
        Zuletzt geändert von oefchen; 15.03.2022, 19:56.
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #5
          Ich kannte die Platine gar nicht und habe sie mir mal angeschaut. Ist doch ein Arduino Pro Mini, der dort aufgesteckt wird, oder? Brauchst du die Inbetriebnahme des Pro Mini oder einen Konnekting-Einstieg? Letzteren findest du hier, incl. des Temperatursensors. Allerdings würde ich für deinen Fall einen DS18B20 empfehlen. Den gibt es auch in verschiedenen mechanischen Ausführungen, so dass du ihn an deine spezielle Anwendung anpassen kannst.
          Der Pro Mini hat keinen Seriell-USB-Wandler on Board, was in diesem Fall von Vorteil ist. So kann er die Kommunikation mit der BCU nicht durcheinander bringen. Zum Programmieren würde ich den Arduino aus der Platine heraus ziehen. Es empfiehlt sich eh, zunächst den Temperatursensor zu programmieren und über die serielle Schnittstelle zu monitoren. Läuft alles, wird Konnekting hinzu gefügt (Kap. 4+5).

          Viel Erfolg!
          Frank

          Kommentar


            #6
            Okayyyyyy...klingt kompliziert aber nicht unmöglich Besten Dank für den Link !
            Ich schau mal nach dem richtigen Temp.Sensor und werde berichten.
            Grüße aus Oberhausen, Frank

            Kommentar


              #7
              Ha...in den Vorbereitungen fällt mir auf das schon ein DS18B20 dabei ist...cool. Der wird wohl auch in 1,5 m Entfernung arbeiten.

              Eine Frage springt mich an: Der NCN5120 hat auf der Rückseite eine Metallfläche....ist das ein Lötpad (deshalb das Loch in der Platine , zum "von hinten Löten") oder eher Kühlfläche ?
              Ok...zwei Fragen: Der pro Micro nimmt 3,3V. Heißt, alles was 5V ist wird nicht bestückt/geschlossen ?!

              Albatros62 Hmm....ehrlich hab ich das noch nicht gefressen. Erst den Temp Sensor programmiren ? ...in der Konnekting-Suite ? Dann den Pro Micro ? ....da komm ich bestimmt nochmal an.
              Die Lektionen les ich dann noch ein zweites Mal. das Devboard spielt in der Wiki zwar keine Rolle, aber zum Verständniss ansich brauchts das.
              Kompliment an alle Wiki-Ersteller....sehr cool !
              Zuletzt geändert von oefchen; 16.03.2022, 07:31.
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #8
                Loch ist zum "von Hinten" löten.
                In den meisten Fällen sogar unnötig...

                ProMicro 3.3V ist erforderlich.
                5V bestücken musst du nicht.

                https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ngleSensor_1.0
                Muss an DevBoard und aktuelle Library Version angepasst werden..

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                  https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ngleSensor_1.0
                  Muss an DevBoard und aktuelle Library Version angepasst werden..
                  OH OH...da brauch ich sicher nochmal Unterstützung. Aber erst gewinn ich mal den Kampf mit dem Lötkolben.
                  Alter Falter....sowas hab ich noch nie gelötet....wirklich heftig.

                  Mit der ProgTaster Position komm ich nicht klar. Welcher der Pads ist denn Grd? Den mitgelieferten Taster mit linkem Fuss auf die 3 Pads und rechts auf die beiden auf Höhe Nr4 ? Hmm...Deine Anleitung sagt D2,D3 oder D7(nur Micro)

                  edit nach einmal schlafen: Der prog-Taster kommt gar nicht da hoch...es werden nur Brücken geschlossen !??

                  konnek.jpg
                  Oh...und wieviel V bekommt denn die zweite LED ? Ne kleine low current ? So eine schöne flache wie auf Deiner Anleitung hab ich natürlich nicht.

                  Edit2. Ich hab hier noch nen R13 - 10K Wiederstand. Gib zu Eugen, den hast zum Spass mitgeschickt ! oder soll der iwo anders hin und ich kann das auf der Anleitungsplatine nur nicht sehen ?

                  Edit3: R9 - 1K ist doppelt auf der Platine aber nur einmal in der Liste...nicht schlimm. 1K hab ich bestimmt hier, wenn auch nicht in SMD

                  Edit4: an D2 (SRC VNE40) kann ich keine Markierung finden. Sollte doch ne Diode sein. Auf dem Bild kann leider keine Beschriftung erkennen....Hilfeeeee
                  Zuletzt geändert von oefchen; 17.03.2022, 08:24.
                  Grüße aus Oberhausen, Frank

                  Kommentar


                    #10
                    So...habe fertisch...bis auf D2 und LED2

                    IMG_20220317_090506.jpgIMG_20220317_090546.jpg
                    Grüße aus Oberhausen, Frank

                    Kommentar


                      #11
                      2022-03-17 13_24_45-Window.png
                      Es gibt 2 dicke Dioden. Eine mit Markierung (D mit Strich, Strich=Markierung) und eine ohne (D)
                      1K Widerstände wo Kreuz ist braucht man gar nicht beim ProMicro 3.3V. Es war eher für ProMini bzw. für 5V Version gedacht.
                      Da kann man mit 0 Ohm Brücken überbrücken.

                      Beim ProMicro empfehle ich D7 für ProgButton, da 2 und 3 I2C sind.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mode Beitrag anzeigen
                        Ich möchte mich an dieser Stelle bei Eugenius für das bereitstellen des Hühnerfutters bedanken. Die Teile sind super sortiert hier angekommen und konnten direkt auf die Platine gebracht werden. TOP.

                        Für alle, die das Nachbauen noch vor sich haben:
                        Ein paar Kleinigkeiten sind auf den obgen gezeigten Bestückungshilfen für HW1.1 nicht richtig:
                        - Im Bild R5 33k muss R3 33k sein
                        - Im Bild auf der Rückseite R9 1k für den Progtaster muss R13 10k sein
                        - D2 ist keine Diode sondern ein Überspannungsschutz. Polung egal

                        Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                        1K Widerstände wo Kreuz ist braucht man gar nicht beim ProMicro 3.3V. Es war eher für ProMini bzw. für 5V Version gedacht.
                        Da kann man mit 0 Ohm Brücken überbrücken.
                        Oki...rausgelötet und gebrückt ist schnell
                        edit: Moment...muss der 5V - R12-2K Pad auch gebrückt werden ?

                        Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                        Beim ProMicro empfehle ich D7 für ProgButton, da 2 und 3 I2C sind.
                        Heißt die beiden rechten Pads (Bild Post 9) werden gebrückt ? Damit liegt der Taster auf D7 ?

                        LED 2 läuft mit 3.x V ?

                        ....Dann gehts ja ans Eingemachte Wie teste ich denn ob des Schätzlein läuft ? Lasst mich jetzt bloss nicht alleine !
                        Zuletzt geändert von oefchen; 18.03.2022, 08:05.
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Eugenius vlt änderst Du den Titel mal in "Aufbau Devboard 1.1" oder ähnlich, ist ja jetzt klar was es ist

                          So...D2 hinzugefügt. Ich hab auf der Rückseite natürlich den R9-1K. Sollte das der 10K sein ?

                          IDE ala pdf soweit mit den Bibliotheken versorgt ...

                          Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                          https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ngleSensor_1.0
                          Muss an DevBoard und aktuelle Library Version angepasst werden..
                          Wie passe ich das denn an ?

                          ....das muss worstcase für Dich sein. Das ist 6 Jahre her und nun buddele ich das Teil aus....

                          Zuletzt geändert von oefchen; 18.03.2022, 09:55.
                          Grüße aus Oberhausen, Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oefchen Beitrag anzeigen


                            Oki...rausgelötet und gebrückt ist schnell
                            edit: Moment...muss der 5V - R12-2K Pad auch gebrückt werden ?
                            nein, nur R8 und R7

                            Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                            Heißt die beiden rechten Pads (Bild Post 9) werden gebrückt ? Damit liegt der Taster auf D7 ?
                            ja

                            Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                            LED 2 läuft mit 3.x V ?
                            Du hast 5V nicht bestückt, rate mal welche Spannung übrig bleibt?

                            Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                            Wie teste ich denn ob des Schätzlein läuft ? Lasst mich jetzt bloss nicht alleine !
                            Am besten Labornetzteil mit 29V statt KNX Anschließen und Spannungen messen. 3.3V sollen ja beim VCC kommen.
                            Dann ProMicro mit Communication Sketch aus den Library Besipielen (bitte noch mit Konnekting Library Version beta4b testen) draufspielen, ggf. Pins anpassen (LED Button) an KNX hängen und im ETS Telegramme bestaunen

                            Kommentar


                              #15
                              Danke nochmal für die tatkräftige Unterstützung

                              Natürlich kann ich an VCC nix messen. ...wäre je zu schön gewesen....
                              Das kann mit dem 10K WSt an Rückseite R9 nix zu tun haben ? Da ist jetzt noch der 1K drin...lt Liste.

                              Ansonsten muss ich wohl mal nen Mikroskop besorgen und kontrollieren
                              Grüße aus Oberhausen, Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X