So, nach langem hin und her hat sich heraus gestellt, dass trotz den abgeschalteten WLANs der ESP beim Start, eben bis das abschalten Wirkung zeigt, recht viel Strom braucht (rund 100mA für 0,8sek.... so in etwa. Sieht man nur mit einem Oszi).
Dank einiger Tricks aus der ESP8266 Community und ein bisschen zusätzlichen Pufferns durch einen großen Kondensator, läuft der ESP nun direkt vom KNX versorgt (ohne WLAN).
Jetzt kann's weiter gehen.
So alles in allem hätte ich mit die Entwicklung/Inbetriebnahme der Platine mit dem ESP etwas einfacher vorgestellt. Aber so ist das eben wenn man Neuland beschreitet.
Jetzt muss ich meinen zusammengeflickten Aufbau mal etwas aufräumen, schauen wo der zusätzliche 470µF Kondensator Platz hat und dann mal ein paar KNX Tests fahren (bis jetzt nutze ich ja nur die Spannungsversorgung).
Nebenbei bin ich noch fleissig am bauen meiner Terrasse. Sofern also draußen gutes Wetter ist, muss der ESP8266 etwas zurückstecken. Aber ich bleibe dran.
Stay tuned...
Dank einiger Tricks aus der ESP8266 Community und ein bisschen zusätzlichen Pufferns durch einen großen Kondensator, läuft der ESP nun direkt vom KNX versorgt (ohne WLAN).
Jetzt kann's weiter gehen.
So alles in allem hätte ich mit die Entwicklung/Inbetriebnahme der Platine mit dem ESP etwas einfacher vorgestellt. Aber so ist das eben wenn man Neuland beschreitet.
Jetzt muss ich meinen zusammengeflickten Aufbau mal etwas aufräumen, schauen wo der zusätzliche 470µF Kondensator Platz hat und dann mal ein paar KNX Tests fahren (bis jetzt nutze ich ja nur die Spannungsversorgung).
Nebenbei bin ich noch fleissig am bauen meiner Terrasse. Sofern also draußen gutes Wetter ist, muss der ESP8266 etwas zurückstecken. Aber ich bleibe dran.
Stay tuned...
Kommentar