Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen eines Anfängers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen eines Anfängers

    Hey Leute,

    ich hoffe ihr könnt mir etwas auf die Sprünge helfen, denn ich komm noch nicht so ganz klar

    Bin gerade dabei mir einen Überblick zu verschaffen was Konnekting kann und wie man es am einfachsten einsetzen kann. Deshalb meine Frage was kostet ein Ausbau mit Hardware 1.2 oder mit Hardware 2?

    Was brauch ich alles um die Sachen aufzubauen?

    Und wie viele Sensoren kann ich anschließen? Wenn ich jetzt mal von der Übersicht ausgehe und mir den DS18B20 anschauen kann ich dann nur einen davon anschließen? Oder wären da auch mehrere möglich?

    Sorry das ich so doofe Fragen stelle, aber leider bin ich aus den Einträgen hier noch nicht ganz schlau geworden Evtl. stell ich mich auch einfach zu blöde an

    Vielen Dank schon mal für eure Infos

    #2
    hardware 2 gibts noch nicht zu kaufen soweit ich weis, die anderen preise kannst du dir aus den beiden gepinnten beiträgen zur Sammelbestellung zusammensuche, für HW 1.2 sollten das 3€ für die Platine und 12 € für die Bauteile (Stichwort "Hühnerfutter") + jeweils Versandkosten sein. dazu dann noch den passenden Arduino, ca 10€ beim Chinamann.

    Du kannst da eigentlich alles dranhängen was du an einen Arduino anschließen kannst, am besten mal bei google suchen. Onewire sollten Problemlos mehrere funktionieren. Aufpassen mußt du nur wenn du viele verschiedene gleichzeitig anschließen willst (Onewire, DHT, IR usw.) denn irgend wann gehen dem Arduino die ein/ausgänge aus.

    Alles ohne Gewähr, bin auch blutiger Anfänger

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris,

      Hardware 2 gibt es noch nicht zu kaufen, da noch nicht ganz fertig ist.

      Hardware 1.2: es kommt drauf an wie du es einsetzen willst:
      a) Siemens BCU + HW1.2 + feritgen Arduino ProMicro (ca. 27 + 3 + 8 Euro + jeweils Versand)
      b) HW1.2 selber Bestücken: Set 3.3V + Set ProMicro/fertiger ProMirco + HW1.2 (12 + 12/8 + 3 Euro + Versand)
      c) Siemens BCU + Steckbrett + beliebigen Arduino (ca 27 + ?? + ??), dann aber komplett ohne "unsere" Hardware

      Konnekting ist nur eine Lib für Arduino, wie alle anderen Libs auch => Programmieren mit Arduino IDE

      Sensoren kannst Du so viele anschließen wie es Arduino freie PINs hat, man muss nur auf die Spannung und Stromverbrauch achten (oder evtl. externen Netzteil anschließen)

      DS18B20 ist ja OneWire => kannst also beliebig viel anschließen. Wir haben aktuell nur mit einem probiert, aber es wird auch viel mehr gehen (nur den Sketch muss man entsprechen schrieben)

      P.S. Ferengi war wohl doch schneller

      Viele Grüße
      Eugen

      Kommentar


        #4
        ja so sind die Bayerischen Beamten
        na wenigstens hab ichs einigermaßen richtig zusammenbekommen.

        Kommentar


          #5
          Ah Ok so langsam kommt Licht ins Dunkel in meinem Kopf

          Vielen Dank schon mal dafür und vorallem großen Respekt für das Projekt find ich sehr geil. Weil da fällt mir gleich ein bisschen was ein was ich umsetzen würde

          Könnte es ja sozusagen als 1-Wire Master nehmen, der die Daten an KNX übergibt oder? Seh ich das richtig? Kann es sein das die Luftfeuchte Sensoren und die VOC Sensoren recht teuer sind?

          Und noch die Frage zu den Reed-Schaltern welche habt ihr da so verwendet (Fensterkontakte)?

          Kommentar


            #6
            Genau, du kannst es als 1wire-to-KNX-Gateway nutzen.
            VOC Sensoren sind echt teuer, so 35-40 Euro
            Als Feuchtesensoren nehme ich HTU21D (STU21 o.ä), die sind präzise genug und kosten 3-4 Euro pro Stück aus China.

            Fensterkontakte habe ich diese hier: http://ftt.roto-frank.com/de/produkt...trol/mvs-1316/

            Ich wollte aber unbedingt diese haben: Winkhaus VS.BK.06

            Kommentar


              #7
              Fensterkontakte hab ich die bei mir eingebaut (sind eigentlich identisch zu den Teilen von Winkhaus und Co.):

              http://www.elv.de/vds-fenstersicheru...ktelement.html
              http://www.elv.de/falzmagnet-roto-vd...sicherung.html

              Kommentar


                #8
                Erst einmal vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.

                Frage brauch ich den Siemens Koppler immer? Oder für was ist der NCN5120?

                Kommentar


                  #9
                  Entweder du nimmst einen Siemens BCU (gibt es ja fertig zu kaufen) oder du nimmst NCN5120, HW1.x Platine und Lötkolben in die Hand

                  Kommentar


                    #10
                    Ganz grobe Faustregel

                    Siemens BCU = 5V
                    NCN5120 = 3.3V

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Bisschen löten muss man aber auch bei der Siemens-BCU, oder? Ich zähle laut Bestückungsplan 9 (Hühnerfutter-)Komponenten, die man einbauen müsste:

                      https://knx-user-forum.de/forum/proj...592#post934592

                      Der Thread ist für mich ganz spannend, da ich auch als Einsteiger versuche mich da "reinzufuchsen"!

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du die HWx Platinen einsetzen willst: Ja. Ansonsten: Siemens BCU + Arduino deiner Wahl (5V) + Steckbrett + Steckkabel/Drähte ... Fertig. Nix löten.

                        Kommentar


                          #13
                          Also da ich gern löte werde ich mir wohl die HWx Platinen einsetzen Ok so langsam komme ich dahinter

                          Günstiger ist scheinbar die Lötvariante mit NCN5120 wenn ich das richtig verstehe, aber dafür mehr Aufwand, was mich nicht stören würde.

                          Kommentar


                            #14
                            Schau dir zum NCN bitte auch das Löt-Anleitungsvideo an und besorg dir die notwendigen Materialien (z.B. Flussmittel).

                            https://knx-user-forum.de/forum/proj...-ncn5120-qfn40

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X