Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei die Kosten für ein durchschnittliches REG Gerät, basierend auf dem 4TE Reg Controller der gerade entsteht mal zu durchleuchten.
Aber nochmal von vorne, damit wir alle vom gleichen sprechen:
Die Geräte sind wie folgt aufgebaut:
* Applikationsplatine: Trägt die "Anwendung": Relais, Dimmer, Eingänge, ...
* Controllerplatine: Trägt den Microcontroller, KNX Transceiver, ProgTaster + ProgLED
* Optional: Top-Platine: Trägt Taster, LEDs, Display, ... die durch den Gehäusedeckel bedienbar sind
Das Gehäuse ist gemäß den Platinen in drei Ebene aufgebaut: Unten liegt die Applikationsplatine, in der Mitte der Controller und oben optional die Top-Platine:
Unbenannt.PNG
(Screenshot aus der 3D PDF)
In der zweiten Ebene gibt's dann für den KNX-Anschluss auch die passende Halterung für die KNX-Klemme von WAGO:
Unbenannt2.PNG
(Screenshot von der Herstellerseite)
Programmiertaster und LED sind (nicht wie bei Geräten von MDT im Gehäusedeckel, sondern) über Öffnungen in der zweiten Ebene erreichbar. Das ermöglicht einen super-individuellen Aufbau des Geräts.
image_49800.jpg
So, jetzt aber wieder zum Thema: Der Preis...
In der letzten großen Umfrage sprachen sich die meisten für einen Preisspanne von 40..60EUR aus. Allerdings ließen wir da offen WAS das für ein Gerät ist. Da bis dahin nur unsere kleinen HW-Platinen verfügbar waren und noch keiner so recht an Reg-Geräte gedacht hat, gehe ich mal davon aus, dass diese Preisspanne für kleinere Geräte wie UP-Schnittstellen und dergleichen angedacht war.
Es ist einleuchtend, dass eine kleine Unterputzschnittstelle günstiger sein muss als ein "großes Gerät für die Hutschiene". Aber da es sich hier um "etwas größeres" handelt, wird das nicht ganz hinhauen mit der bisherigen Preisspanne. Die Platinen sind größer, es passt mehr drauf, man braucht von allem ein wenig mehr. Inklusive der Entwicklungszeit ...
Wir basteln gerne und viel in unserer Freizeit, aber irgendwie sollte da auch ein klein wenig "hängen bleiben".
Aber werden wir mal ein wenig konkreter:
Wenn man sowas wie ein 4-fach Schaltaktor bauen will und zuverlässige/gute bistabile Relais verwenden möchte, dann liegt man allein mit den Relais recht schnell bei 15EUR. Noch ein bisschen Ansteuer-Kram drum herum, und man landet bei locker 20EUR allein für die Materialkosten für die Applikationsplatine.
Man beachte: ein fertiger, günstiger 4-fach Schaltaktor kostet mind. 150EUR
Wenn man noch eine Top-Platine haben möchte braucht man nochmal ein paar LEDs und Taster, ein bisschen Kabel, Stecker, Abstandsbolzen. Da liegt man dann vllt. nochmal bei 5..10EUR Materialkkosten.
Basierend auf der Kostenschätzung für die Bauteile für die 4-fach Schaltaktor-Applikation ließe sich folgendes Gerät konstruieren:
* optimal passendes REG Gehäuse mit passenden Aussparungen für die KNX Klemme
* Controller mit 80Mhz/4MB Flash/WLAN, Controllerplatine (später ggf. auch weitere Versionen, z.B. basierend auf Arduino Zero)
* Optional: zusätzliche 24V Spannungsversorgung über Schraubklemme od. gelb/weiße KNX Klemme
* 4x Bistabiles Relais mit UM-Schaltung, inkl. Ansteuerung, Applikations-Platine
* Bestückung der "schwierigsten Bauteile" inklusive (wie z.B. den KNX Transceiver NCN5120, galvanischer Trenner ADUM1401, PortExtender MCP23008 und ggf. ESP12 Modul)
* Top-Platine mit Taster und LEDs für die manuelle Ansteuerung bzw. Visualisierung der Schaltzustände
* Möglichkeit des Firmware-Updates des Gerät im eingebauten Zustand (Programmiereingang hinter einer Abdeckung), ggf. sogar Firmware-Update via KNX oder WLAN
Durch die Möglichkeit eines eigenen Sketches/einer eigenen Firmware, hätte man alle Freiheiten. Mit einer Hardware kann man somit einen Jalousieaktor, einen Schaltaktor, oder etwas "spezielles" wie ein Roto Dachfensteraktor (der nur Kontakt-Impulse braucht statt Dauer-Kontakt, was so kein anderer Aktor am Markt direkt anbietet) konstruieren.
Ich nenne jetzt mal bewusst keine weiteren Preise und lasse euch mal auf die Umfrage los. Ich bin mir bewusst dass nicht jeder einen Schaltaktor haben will/braucht. Aber es ist ein praktisches Beispiel das sich jeder vorstellen und abschätzen kann.
Stellt euch vor ihr würdet so etwas (oder von der Komplexität her vergleichbares) wie einen 4-fach Schaltaktor basierend auf KONNEKTING benötigen. Was würdet ihr da (die Marktpreise für bestehende Geräte im Hinterkopf) ausgeben wollen?!
P.S. Es geht nicht drum auszuloten wie viel man mit dem Gerät "maximal Verdienen kann", sondern darum herauszufinden in welchem Segment sich die Entwicklung bewegen muss/kann. Macht ja keinen Sinn wenn wir hier das Mörder-Gerätesystem entwickeln das am Ende so teuer ist dass es keiner haben will.
ich bin gerade dabei die Kosten für ein durchschnittliches REG Gerät, basierend auf dem 4TE Reg Controller der gerade entsteht mal zu durchleuchten.
Aber nochmal von vorne, damit wir alle vom gleichen sprechen:
Die Geräte sind wie folgt aufgebaut:
* Applikationsplatine: Trägt die "Anwendung": Relais, Dimmer, Eingänge, ...
* Controllerplatine: Trägt den Microcontroller, KNX Transceiver, ProgTaster + ProgLED
* Optional: Top-Platine: Trägt Taster, LEDs, Display, ... die durch den Gehäusedeckel bedienbar sind
Das Gehäuse ist gemäß den Platinen in drei Ebene aufgebaut: Unten liegt die Applikationsplatine, in der Mitte der Controller und oben optional die Top-Platine:
Unbenannt.PNG
(Screenshot aus der 3D PDF)
In der zweiten Ebene gibt's dann für den KNX-Anschluss auch die passende Halterung für die KNX-Klemme von WAGO:
Unbenannt2.PNG
(Screenshot von der Herstellerseite)
Programmiertaster und LED sind (nicht wie bei Geräten von MDT im Gehäusedeckel, sondern) über Öffnungen in der zweiten Ebene erreichbar. Das ermöglicht einen super-individuellen Aufbau des Geräts.
image_49800.jpg
So, jetzt aber wieder zum Thema: Der Preis...
In der letzten großen Umfrage sprachen sich die meisten für einen Preisspanne von 40..60EUR aus. Allerdings ließen wir da offen WAS das für ein Gerät ist. Da bis dahin nur unsere kleinen HW-Platinen verfügbar waren und noch keiner so recht an Reg-Geräte gedacht hat, gehe ich mal davon aus, dass diese Preisspanne für kleinere Geräte wie UP-Schnittstellen und dergleichen angedacht war.
Es ist einleuchtend, dass eine kleine Unterputzschnittstelle günstiger sein muss als ein "großes Gerät für die Hutschiene". Aber da es sich hier um "etwas größeres" handelt, wird das nicht ganz hinhauen mit der bisherigen Preisspanne. Die Platinen sind größer, es passt mehr drauf, man braucht von allem ein wenig mehr. Inklusive der Entwicklungszeit ...
Wir basteln gerne und viel in unserer Freizeit, aber irgendwie sollte da auch ein klein wenig "hängen bleiben".
Aber werden wir mal ein wenig konkreter:
Wenn man sowas wie ein 4-fach Schaltaktor bauen will und zuverlässige/gute bistabile Relais verwenden möchte, dann liegt man allein mit den Relais recht schnell bei 15EUR. Noch ein bisschen Ansteuer-Kram drum herum, und man landet bei locker 20EUR allein für die Materialkosten für die Applikationsplatine.
Man beachte: ein fertiger, günstiger 4-fach Schaltaktor kostet mind. 150EUR
Wenn man noch eine Top-Platine haben möchte braucht man nochmal ein paar LEDs und Taster, ein bisschen Kabel, Stecker, Abstandsbolzen. Da liegt man dann vllt. nochmal bei 5..10EUR Materialkkosten.
Basierend auf der Kostenschätzung für die Bauteile für die 4-fach Schaltaktor-Applikation ließe sich folgendes Gerät konstruieren:
* optimal passendes REG Gehäuse mit passenden Aussparungen für die KNX Klemme
* Controller mit 80Mhz/4MB Flash/WLAN, Controllerplatine (später ggf. auch weitere Versionen, z.B. basierend auf Arduino Zero)
* Optional: zusätzliche 24V Spannungsversorgung über Schraubklemme od. gelb/weiße KNX Klemme
* 4x Bistabiles Relais mit UM-Schaltung, inkl. Ansteuerung, Applikations-Platine
* Bestückung der "schwierigsten Bauteile" inklusive (wie z.B. den KNX Transceiver NCN5120, galvanischer Trenner ADUM1401, PortExtender MCP23008 und ggf. ESP12 Modul)
* Top-Platine mit Taster und LEDs für die manuelle Ansteuerung bzw. Visualisierung der Schaltzustände
* Möglichkeit des Firmware-Updates des Gerät im eingebauten Zustand (Programmiereingang hinter einer Abdeckung), ggf. sogar Firmware-Update via KNX oder WLAN
Durch die Möglichkeit eines eigenen Sketches/einer eigenen Firmware, hätte man alle Freiheiten. Mit einer Hardware kann man somit einen Jalousieaktor, einen Schaltaktor, oder etwas "spezielles" wie ein Roto Dachfensteraktor (der nur Kontakt-Impulse braucht statt Dauer-Kontakt, was so kein anderer Aktor am Markt direkt anbietet) konstruieren.
Ich nenne jetzt mal bewusst keine weiteren Preise und lasse euch mal auf die Umfrage los. Ich bin mir bewusst dass nicht jeder einen Schaltaktor haben will/braucht. Aber es ist ein praktisches Beispiel das sich jeder vorstellen und abschätzen kann.
Stellt euch vor ihr würdet so etwas (oder von der Komplexität her vergleichbares) wie einen 4-fach Schaltaktor basierend auf KONNEKTING benötigen. Was würdet ihr da (die Marktpreise für bestehende Geräte im Hinterkopf) ausgeben wollen?!
P.S. Es geht nicht drum auszuloten wie viel man mit dem Gerät "maximal Verdienen kann", sondern darum herauszufinden in welchem Segment sich die Entwicklung bewegen muss/kann. Macht ja keinen Sinn wenn wir hier das Mörder-Gerätesystem entwickeln das am Ende so teuer ist dass es keiner haben will.
Kommentar