Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Esp8266 knx ip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Esp8266 knx ip

    Hallo, finde das Konnekting Projekt sehr interessant und schaue hier mal gelegentlich rein. Habe schon einge kleine Arduino-Projekte umgestetz und arbeite zur Zeit viel mit dem ESP8266. Letztens bin ich auf folgendes gestoßen https://www.youtube.com/watch?v=CtPy1ornSok und habe mich gefragt ob man das nicht für Konnekting verwenden könnte. Hier https://github.com/viknet365/knx4esp gibt es den Quellcode . So könnte man doch auf die Siemens BCU oder ähnliches verzichten wenn man den ESP8266 verwendet oder liege ich da falsch?

    Gruß

    Henning

    #2
    Könnte man, ja. Aber der "stack" ist noch weit entfernt von "das ist ein stack". Ist aktuell mehr ein Proof of Concept. Wenn man da einiges an Arbeit rein steckt kann daraus auch was werden. Aber bis dahin wird es noch eine Weile dauern. Und zu guter Letzt: eine Kabelverbindung ist halt doch besser als WLAN. Wäre aber als nachrüst-option sehr interessant.

    Kommentar


      #3
      Und zu guter Letzt: eine Kabelverbindung ist halt doch besser als WLAN
      sehe ich genauso. Aber gerade an den stellen wo kein Kabel liegt wäre das eine gute Option, im Vergleich zu KNX RF. Wenn ich mal Zeit hab versuche ich mich mal reinzuarbeiten.

      Kommentar


        #4
        Jepp, als Nachrüst-Möglichkeit ist das sehr interessant. Hab da schon an ähnliches gedacht. Um aber unsere Lib nicht komplett umschreiben/über den Haufen werfen zu müssen, hätte ich mal geschaut, ob man nicht z.b. den Siemens BCU - der eigentlich seriell zugegriffen wird - quasi über's WLAN zu "verlängern". D.h. das Serial-Objekt im Arduino-Code mit einem Proxy zu versehen und die Daten einfach über WLAN transportieren. So bleibt der Lib-Code eigentlich der gleiche, nur die BCU sitzt entfernt über WLAN.

        Probleme hierbei sind:

        * Timing... Die KNX Transceiver im allgemeinen verlangen ein exaktes Timing. Die Latenz über's WLAN könnte da schon zu viel des guten sein.
        * ein BCU für wieviele ESPs?!

        Vorteil wäre: Man braucht keinen IP Router und keine IP Schnittstelle, da man mit dem BCU am WLAN quasi soetwas geschaffen hat, für wenig Geld...

        Die Alternative:

        Einen Adapter von KNX IP auf "BCU Protokoll", in Form von Software.

        Kommentar


          #5
          Mittlerweile hat sich was getan.... https://github.com/envy/esp-knx-ip . Kann ich leider nicht testen mangels IP-Router. Vielleicht hat das ja schon jemand gemacht und kann berichten

          Kommentar


            #6
            Hi,
            hier gibt es einen eigenen Beitrag dazu:
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...er-wlan-an-knx

            MfG Sven

            Kommentar


              #7
              Cool. Danke für den Hinweis.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Gibt es konkrete Planungen zu Konnekting und IP?
                Gerade mit dem ESP ist das ne sehr günstige Möglichkeit ein KNX Gerät zu bauen


                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Aktuell nicht. Wir fokussieren uns aktuell auf die Fertigstellung der "kabelgebundenen" Variante. Unsere Lib kann man aber auf ESP8266 nutzen
                  Link auf den anderen Stack ist ja oben verlinkt. Der selbe Stack steck auch in Sonoff-Tasmota.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    danke für deine Antwort
                    Mir ist bekannt, dass es IP-basierte Lösungen für den ESP gibt und auch, dass man KONNEKTING auf dem ESP nutzen kann.

                    Aber: Ich möchte keine unterschiedlichen Lösungen für sehr ähnliche Aufgaben...
                    Konkret:
                    -Ich habe einen Bodenfeuchtesensor mit KONNEKTING
                    -Ich habe ein Motorschloss, welches wohl ESPEasy bekommt, weil ich damit den DeepSleep und MQTT nutzen kann (DeepSleep macht mit KNX direkt keinen Sinn, da man Telegramme verpasst).
                    -Ich möchte VOC Sensoren nutzen, mich aber nicht um Hardware für den Busanschluss kümmern müssen (--> esp-knx-ip?, KNX-Lib von Thesing?)

                    Lieber wäre mir, wenn ich für alles Konnekting nutzen könnte (wobei das Motorschloss da ausfällt, es sei denn ich ziehe ein Kabel).

                    Es wäre auch nicht nur für mich gut ;-) wenn die Ressourcen an einer Stelle gebündelt würden und da sehe ich KONNEKTING als am weitesten. Daher der Wunsch.


                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Ich bin grade dabei mich in die Arduino Sachen und Konnekting Sachen reinzulesen, und habe dabei auch folgende Fragen : Ich kann doch einzelne Messwerte die ein Arduino Sensor erzeugt zu einenem anderen Arduino Senden und diesen zweiten Arduino, als Sender der KNX Befehle nutzen oder ? und dies auch mit zb. 3 Arduino Sendern an einen Empfänger via ESP.

                      Genau wie bei henfri geht es um Bodenfeuchtemessung aber leider sind dafür keine Kabel dafür verlegt worden

                      Ist die Selbstentwickelte Konnekting Schnittstelle Micro BCU in der Funktion gleich der Siemens BCU? dabei geht es mir darum ob ich diese BCU auch nutzen kann für Arduino sketche sachen ohne gleich mit Konnekting anzufangen?

                      Das würde doch fals es mit ESP geht mir die Möglichkeit geben 5 billige china klone zu Kaufen und einen Orginalen Arduino der die Sachen weiterverarbeitet mit der Siemens BCU oder Konnekting micro BCU

                      Was mich dazu bewegt sind die Kosten bei 5 Bodenfeuchte Sensoren jeder an einer BCU für rund 29Euro und dazu noch die Orginalen Arduinos mit ca 18 Euro , oder suche ich mir ein fertiges System an einem Binäreingang ?!

                      Dank euch für feedback
                      Zuletzt geändert von andre12; 07.10.2018, 11:27.

                      Kommentar


                        #12
                        Welchen Sensor nutzt du?
                        Konnekting kann das alleine nicht. Musst du selbst programmieren

                        Clone oder nicht ist doch egal.

                        Kommentar


                          #13
                          henfri ich nutze noch keinen Sensor da ich noch am Einlesen bin , in meinen überlegungen bin ich derzeit bei 5 Bodenfeuchte Sensoren(einen Sensor habe ich schon der ist mit einem Poti ausgestattet so bekomme ich einen Digitalwert, Sketche gibt es ja vielle dafür fertig und soweit wie ich jetzt gelesen habe benötige ich nur die zusätzliche Aktivierung des U-Art im Chip und Senden der Werte via BCU also fat drag and dropp oder sehe das falsch.

                          Weiter geplant für mich ist ein Feinstaubsensor, UV und ein 0,5 inch Display um Anzeigen zu können ob die Alarmanlage an oder aus ist

                          Kommentar


                            #14
                            MicroBCU entspricht der Siemens BCU. D.h. man kann in einem Projekt die beiden ohne Anpassungen einsetzen. Unterschiede gibt es aber trotzdem, MicroBCU z.B. kann 2 Spannungen gleichzeitig und mehr Strom.

                            Original Arduino oder Clone ist egal. Nur beiden UNO und NANO muss man aufpassen. Da kann es mit dem CH340G Chip zu Probleme führen.

                            Man kann ein ESP8266 als Zentrale an KNX hängen und die anderen als Clients betreiben. Alles Frage der Software. Man kann auch andere Funkchips nehmen. SI4432, NRF24 usw...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                              also fat drag and dropp oder sehe das falsch.
                              Ich fürchte ja. Mir zumindest fiel und fällt das alles schwerer als erwartet. Und -und da möchte ich dir nicht zu nahe treten- ich glaube ich bin da schon ein Stück weiter.
                              Ist wirklich nicht böse gemeint. Ich würde dir nur raten, nicht zu viel zu planen, sondern erstmal ein kleines Projekt umzusetzen.

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X