Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NCN5120 RasPI knxd

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NCN5120 RasPI knxd

    Hallo zusammen

    Es gibt ja bereits Anleitungen zur Installation eines Raspberry Pi mit knxd und der Verwendung von z.B. ROT bzw. TUL Erweiterung um sich damit einen KNX-Router zu basteln.
    Die ROT und TUL Erweiterungen sind mit 80 € relativ teuer. Es wäre daher meiner Meinung nach attraktiv eine Raspberry Pi Aufsteckplatine mit dem NCN5120 für diesen Zweck zu entwickeln.
    Zusätzlich könnte man da dann auch gleich den 1-Wire Pullup mit unterbringen.
    Der RaspiPi biete ja sowohl UART als auch SPI und könnte daher direkt mit dem NCN5120 kommunizieren.
    Für mich stellt sich aktuell lediglich die Frage welche Schichten des KNX-Protokolls von knxd abgebildet werden und welche im NCN5120 und ob da evtl. noch Zwischenschichten fehlen die durch einen zusätzlichen uC verarbeitet werden müssen.

    Hat hier jemand Erfahrung mit knxd und kann mir diese Frage beantworten?

    Viele Grüße, Christoph

    #2
    Hallo Christoph,

    du bist hier leider im falschen Forum, da deine Anfrage nichts mit KONNEKTING zu tun hat. Ich würde vorschlagen, du machst den Thread im DIY auf und hier machen wir dicht.

    Gruß
    Eugen

    Kommentar


      #3
      Nur so zur Info am Rande:

      Man kann ohne weiteres den Siemens BCU an den Pi anschließen. Dann kann man sich das gefummel mit dem NCN sparen. Aber bitte an den ADUM1201 denken!

      Für mich stellt sich aktuell lediglich die Frage welche Schichten des KNX-Protokolls von knxd abgebildet werden und welche im NCN5120 und ob da evtl. noch Zwischenschichten fehlen die durch einen zusätzlichen uC verarbeitet werden müssen.
      Sowohl NCN als auch Siemens BCU sprechen das gleiche Protokoll (TpUart). Und genau das kann der knxd. Also kein extra µC nötig.
      Die SUchfunktion nutzen hätte übrigens auch geholfen. Es gibt schon Anleitungen wie man den Siemens BCU an den Pi anschließt.

      Den Rest bitte in DIY Bereich diskutieren.
      Zuletzt geändert von tuxedo; 15.09.2016, 09:25.

      Kommentar


        #4
        An die Lösung habe ich auch gedacht. Aber bitte im DIY-Forum...

        Ich spiele mal bösen Admin: *closed*

        Kommentar

        Lädt...
        X