Hallo zusammen
Es gibt ja bereits Anleitungen zur Installation eines Raspberry Pi mit knxd und der Verwendung von z.B. ROT bzw. TUL Erweiterung um sich damit einen KNX-Router zu basteln.
Die ROT und TUL Erweiterungen sind mit 80 € relativ teuer. Es wäre daher meiner Meinung nach attraktiv eine Raspberry Pi Aufsteckplatine mit dem NCN5120 für diesen Zweck zu entwickeln.
Zusätzlich könnte man da dann auch gleich den 1-Wire Pullup mit unterbringen.
Der RaspiPi biete ja sowohl UART als auch SPI und könnte daher direkt mit dem NCN5120 kommunizieren.
Für mich stellt sich aktuell lediglich die Frage welche Schichten des KNX-Protokolls von knxd abgebildet werden und welche im NCN5120 und ob da evtl. noch Zwischenschichten fehlen die durch einen zusätzlichen uC verarbeitet werden müssen.
Hat hier jemand Erfahrung mit knxd und kann mir diese Frage beantworten?
Viele Grüße, Christoph
Es gibt ja bereits Anleitungen zur Installation eines Raspberry Pi mit knxd und der Verwendung von z.B. ROT bzw. TUL Erweiterung um sich damit einen KNX-Router zu basteln.
Die ROT und TUL Erweiterungen sind mit 80 € relativ teuer. Es wäre daher meiner Meinung nach attraktiv eine Raspberry Pi Aufsteckplatine mit dem NCN5120 für diesen Zweck zu entwickeln.
Zusätzlich könnte man da dann auch gleich den 1-Wire Pullup mit unterbringen.
Der RaspiPi biete ja sowohl UART als auch SPI und könnte daher direkt mit dem NCN5120 kommunizieren.
Für mich stellt sich aktuell lediglich die Frage welche Schichten des KNX-Protokolls von knxd abgebildet werden und welche im NCN5120 und ob da evtl. noch Zwischenschichten fehlen die durch einen zusätzlichen uC verarbeitet werden müssen.
Hat hier jemand Erfahrung mit knxd und kann mir diese Frage beantworten?
Viele Grüße, Christoph
Kommentar