Hallo zusammen,
gibt es schon irgendwelche Bestrebungen bei KONNEKTING eine Device-Library für KNX-RF+ zu erstellen?
Mir geht es um KNX-RF Geräte mit S-Mode Profile, die von der ETS verwaltet werden und die in der KNX-Spez. im Dokument ("AN160 v01 RF S-Mode device Profiles DP.pdf") näher beschrieben sind. MDT hat solche Geräte ja schon im Programm.
Ich fände es gut, wenn man zunächst erstmal z.B. den MDT TP1/KNX-RF+ Linienkoppler nehmen könnte und eigene Arduino-basierte KNX-RF+ Geräte bauen könnte, die darüber mit dem TP-Bus verbunden sind.
Auch hier könnte man auf die Programmierung durch die ETS verzichten und die Programmierung direkt über das KONNEKTING Protokoll machen.
Eine grobe Übersicht zum Protokollaufbau und zu den benötigten Funkparametern wie Frequenz, Modulation, Präambel, etc. findet man hier.
Es gibt auch ein Projekt, das sich zumindestens mit "PushButton"-Geräten beschäftigt: LINK
Dort wird ein CC1101 als RF-Radio verwendet.
Hier ein Zitat aus der KNX AN160:
Wichtig finde ich hier den Satz
.
Könnte man evtl. den KNX-Stack von KONNEKTING relativ einfach um KNX-RF+ erweitern?
Was meint Ihr?
Gruß
Christian
gibt es schon irgendwelche Bestrebungen bei KONNEKTING eine Device-Library für KNX-RF+ zu erstellen?
Mir geht es um KNX-RF Geräte mit S-Mode Profile, die von der ETS verwaltet werden und die in der KNX-Spez. im Dokument ("AN160 v01 RF S-Mode device Profiles DP.pdf") näher beschrieben sind. MDT hat solche Geräte ja schon im Programm.
Ich fände es gut, wenn man zunächst erstmal z.B. den MDT TP1/KNX-RF+ Linienkoppler nehmen könnte und eigene Arduino-basierte KNX-RF+ Geräte bauen könnte, die darüber mit dem TP-Bus verbunden sind.
Auch hier könnte man auf die Programmierung durch die ETS verzichten und die Programmierung direkt über das KONNEKTING Protokoll machen.
Eine grobe Übersicht zum Protokollaufbau und zu den benötigten Funkparametern wie Frequenz, Modulation, Präambel, etc. findet man hier.
Es gibt auch ein Projekt, das sich zumindestens mit "PushButton"-Geräten beschäftigt: LINK
Dort wird ein CC1101 als RF-Radio verwendet.
Hier ein Zitat aus der KNX AN160:
Main principle
Domain Address for group communication on KNX RF
As KNX RF Telegrams are defined to natively carry only a KNX Extended Frame, the principle is to use the Domain Address to close the RF open medium. Within this domain, all the KNX system is working like on the KNX TP1 medium. This allows that group communication is used as on KNX TP1.
Domain Address for group communication on KNX RF
As KNX RF Telegrams are defined to natively carry only a KNX Extended Frame, the principle is to use the Domain Address to close the RF open medium. Within this domain, all the KNX system is working like on the KNX TP1 medium. This allows that group communication is used as on KNX TP1.
Within this domain, all the KNX system is working like on the KNX TP1 medium.
Könnte man evtl. den KNX-Stack von KONNEKTING relativ einfach um KNX-RF+ erweitern?
Was meint Ihr?
Gruß
Christian
Kommentar