Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Device Library für KNX-RF+ (S-Mode)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Device Library für KNX-RF+ (S-Mode)

    Hallo zusammen,

    gibt es schon irgendwelche Bestrebungen bei KONNEKTING eine Device-Library für KNX-RF+ zu erstellen?
    Mir geht es um KNX-RF Geräte mit S-Mode Profile, die von der ETS verwaltet werden und die in der KNX-Spez. im Dokument ("AN160 v01 RF S-Mode device Profiles DP.pdf") näher beschrieben sind. MDT hat solche Geräte ja schon im Programm.

    Ich fände es gut, wenn man zunächst erstmal z.B. den MDT TP1/KNX-RF+ Linienkoppler nehmen könnte und eigene Arduino-basierte KNX-RF+ Geräte bauen könnte, die darüber mit dem TP-Bus verbunden sind.
    Auch hier könnte man auf die Programmierung durch die ETS verzichten und die Programmierung direkt über das KONNEKTING Protokoll machen.

    Eine grobe Übersicht zum Protokollaufbau und zu den benötigten Funkparametern wie Frequenz, Modulation, Präambel, etc. findet man hier.
    Es gibt auch ein Projekt, das sich zumindestens mit "PushButton"-Geräten beschäftigt: LINK
    Dort wird ein CC1101 als RF-Radio verwendet.

    Hier ein Zitat aus der KNX AN160:
    Main principle
    Domain Address for group communication on KNX RF
    As KNX RF Telegrams are defined to natively carry only a KNX Extended Frame, the principle is to use the Domain Address to close the RF open medium. Within this domain, all the KNX system is working like on the KNX TP1 medium. This allows that group communication is used as on KNX TP1.
    Wichtig finde ich hier den Satz
    Within this domain, all the KNX system is working like on the KNX TP1 medium.
    .
    Könnte man evtl. den KNX-Stack von KONNEKTING relativ einfach um KNX-RF+ erweitern?

    Was meint Ihr?

    Gruß
    Christian
    Zuletzt geändert von Nanosonde; 26.09.2016, 16:06.

    #2
    Wir haben schon mit den Gedanken über die Funkverbindung gespielt. Wir hat unterschiedliche Ansätze in Betracht gezogen, aber so richtig mit KNX RF haben wir uns nicht auseinander gesetzt. Ich habe mir schon mal SI4432 Module bestellt und wollte zumindest einfache Verbindung realisieren (Licht ein schalten und der Empfänger bestätigt das, also bidirektional)...

    Kommentar


      #3
      Ok. Ich habe mir ein paar CC1101 bei Ebay aus China bestellt, um damit ein wenig zu experimentieren.
      Natürlich fehlt jetzt noch der Koppler und ein KNX-RF+ Gerät.

      Eine weitere gute Übersicht bietet diese Präsentation von Weinzierl: LINK

      Kommentar


        #4
        Da ich persönlicn noch zu viele offene Baustellen habe, werde ich da nicht auch noch die Baustelle KNX RF aufmachen. Wenn sich das Protokoll weitgehend zu dem was der KNX BCU spricht ähnelt, kann man da bestimmt recht einfach auch KNX RF unterstützen.

        Die nächste Frage ist dann aber auch gleich:

        Was wäre der Vorteil von KNX RF?

        Konnekting ist per se schon nicht "100% workflow kompatibel", weil man eben eine andere Software braucht um die Geräte einzustellen. Wenn ich jetzt für KNX RF auch noch einen "kommerziellen", ggf. teuren KNX RF Gateway brauche, und nachher auch nur mit unserer KONNEKTING Suite die Geräte einstellen kann, dann kann ich auch mit KONNEKTING einen eigenen KNX "Funk"-Gateway bauen, welcher dann eben ein anderes Protokoll spricht und nicht unbedingt KNX RF. Interessant wäre z.b. ein MQTT Protokoll (das ist auch standardisiert). Und mit dem Gateway könnte man die Geräte dann in die KNX Welt holen (so dass man sie per KNX ansprechen und abfragen kann).

        Damit würde man sich ggf. teure KNX RF Gateways, sowie "komplizierte KNX RF Protokollanpassungen ersparen?!

        Kommentar


          #5
          Hi!

          Die Kritik mit dem teuren Gateway ist grundsätzlich berechtigt. Das wäre ja nur eine schnelle Übergangslösung, um überhaupt einen eingermaßen zügigen Einstieg in die Entwicklung anhand von realen Geräten zu bekommen.
          Dem knxd könnte man ja neben TPUART und IP auch noch KNX RF+ beibringen, der hier dann die Rolle eine KNX RF+ GW übernimmt.

          Ich hatte grundsätzlich auch überlegt, ob ich z.B. statt KNX RF einfach Homematic über Funk nehmen sollte.
          Aber es gibt da keine mir bekannten einfachen Gatetways, die ohne JAVA usw. auskommen (openhab, knx2mqtt, hm2mqtt, etc).
          Interessant ist, dass das Projekt Homegear (nur C++) neben Homematic jetzt wohl auch KNX kann. Evtl. lässt sich damit ja ein schlichtes einfaches Gateway bauen.

          Aber zurück zu KNX RF und dem Vorteil/Nachteil: theoretisch könnte man ja auch fragen, warum ich auf dem KNX-Kabel nicht auch einfach was "Eigenes" mache.
          Die Antwort darauf dürfte sein, dass ich halt auch fertige Geräte kaufen und nutzen kann, die untereinander kompatibel kommunzieren können, obwohl sie von unterschiedlichen Herstellern kommen.

          Ich möchte also hier nicht eine weitere Funk-Insellösung generieren, die als eine Weitere im Netz zu finden ist.
          Die Orientierung an KNX RF könnte immerhin - genauso wie bei KNX TP - die Chance bieten, auch fertige Geräte nutzen zu können , die mit meinem DIY-Gerät kompatibel kommunizieren können.

          Danke jedenfalls für Eure Antworten als KONNEKTING-Gründer. Generell wollte ich den Thread hier jetzt aber nicht als Aufforderung an Euch verstanden wissen, doch bitte KNX RF+ einzubauen.

          Ich hoffe jedenfalls, dass bei KNX im Funkbereich noch was kommt. Immerhin hat man ja jetzt KNX RF+ und KNX Security spezifiziert.
          Auch eine Firma wie Weinzierl will wohl offensichtlich "bald" ein KNX RF+ Modul anbieten.



          Kommentar


            #6
            Dem knxd könnte man ja neben TPUART und IP auch noch KNX RF+ beibringen, der hier dann die Rolle eine KNX RF+ GW übernimmt.
            Naja, der knxd muss ja auch irgendwo einen RF Transceiver haben. Ergo kommst du um Hardware nicht drum rum. Und ob man dann die Adaption des RF Protokolls im knxd oder im Arduino vornimmt... ich glaube das nimmt sich nicht viel.

            Aber es gibt da keine mir bekannten einfachen Gatetways, die ohne JAVA usw. auskommen (openhab, knx2mqtt, hm2mqtt, etc).
            Was hast du gegen Java? java lässt sich prima direkt mit der Anwendung bündeln. Oder was glaubst du womit unsere KONNEKTING Suite läuft? ZIP-Archiv. Auspacken, starten, läuft. Und das ohne dass du dich um Java kümmern musst.

            Das Argument zieht also (zumindest bei mir) nicht ;-)

            Interessant ist, dass das Projekt Homegear (nur C++) neben Homematic jetzt wohl auch KNX kann. Evtl. lässt sich damit ja ein schlichtes einfaches Gateway bauen.
            Hier scheinen zwei Weltansichten aufeinander zu stoßen ;-) Bei C/C++ muss man immer schauen dass man sämtliche brauchbaren Plattformen unterstützt (ARM, X86, ...). Bei Java hast du das prinzipiell dank der JVM nicht.

            Aber zurück zu KNX RF und dem Vorteil/Nachteil: theoretisch könnte man ja auch fragen, warum ich auf dem KNX-Kabel nicht auch einfach was "Eigenes" mache.
            Die Antwort darauf dürfte sein, dass ich halt auch fertige Geräte kaufen und nutzen kann, die untereinander kompatibel kommunzieren können, obwohl sie von unterschiedlichen Herstellern kommen.
            Hmm, stimmt. Das ist natürlich ein schlagendes Argument das ich auf die schnelle selbst nicht gesehen hab: Wenn man andere KNX RF Geräte in Betrieb hat, wäre es natürlich praktisch wenn die gleichermaßen nutzbar wären.

            Ich möchte also hier nicht eine weitere Funk-Insellösung generieren, die als eine Weitere im Netz zu finden ist.
            Die Orientierung an KNX RF könnte immerhin - genauso wie bei KNX TP - die Chance bieten, auch fertige Geräte nutzen zu können , die mit meinem DIY-Gerät kompatibel kommunizieren können.
            Nun hast du wieder zu kurz gedacht. Wenn du KNX RF Geräte im Einsatz hast (und dann hast du ja normalerweise auch einen KNX RF Gateway), dann können die mit allem kommunizieren was KNX spricht. Egal ob KNX TP, KNX IP, KNX PL oder KNX RF.

            Die "weitere Funk-Insellösung" würde selbstverständlich auch einen KNX Gateway haben. Sonst könnte sie ja nicht mit dem restlichen KNX Netz sprechen. Der gemeinsame Nenner ist also nach wie vor "KNX".

            Aber ich muss gestehen, dass das Argument mit "ich will aber auch echte KNX RF Geräte neben den DIY-(RF)-Geräten betreiben" ist schon maßgebend.


            Ich hoffe jedenfalls, dass bei KNX im Funkbereich noch was kommt. Immerhin hat man ja jetzt KNX RF+ und KNX Security spezifiziert.
            Auch eine Firma wie Weinzierl will wohl offensichtlich "bald" ein KNX RF+ Modul anbieten.
            Ich bin in der Funk-Sache noch nicht so tief drin. Aber wenn ich micht alles täuscht dann ist "RF+" etwas ganz leicht anderes als "RF", und entstammt der feder von MDT?!
            Man möge mich korrigieren wenn ich hier total falsch liege.

            Das Thema KNX Security... Das ist echt nochmal was anderes. Der Grundsatzgedanke von KNX Security ist löblich. Aber:

            KNX Security wird vieles "komplizierter" machen. Das wird viele dazu verleiten die althergebrachten Geräte zu kaufen, was zur Folge hat dass die KNX Hersteller den KNX Security Markt "nicht sehen" und deshalb da auch nur langsam (sehr langsam) einsteigen werden und die Geräteauswahl dementsprechend klein ist. Und das hat wiederum zur Folge, dass man bei eine vollständigen "KNX Security" Installation abstrichen machen müssen wird, oder eine fragmentierte Anlage als Ergebnis hat. Meiner Meinung nach müsste die Konnex da den Herstellern das ganze schmackhafter machen und die einführung von KNX Security forcieren. Aber wie gesagt. Das ist ein anderes Thema.

            Zurück zu KONNEKTING:

            Wenn wir hier KNX RF unterstützen könnten, wäre das schon eine Bereicherung. Es müsste sich halt jemand finden der sich da a) programmiertechnisch auskennt, b) in die KNX RF Protokoll-Materie einliest und c) sich unseren Code anschaut und überlegt wie man das da am besten einbaut, bzw. ob man das da überhaupt einbauen kann, oder ob man den Grund-Stack neu machen muss und nur unser Programmiermodell da dann drauf setzt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Was hast du gegen Java? java lässt sich prima direkt mit der Anwendung bündeln. Oder was glaubst du womit unsere KONNEKTING Suite läuft? ZIP-Archiv. Auspacken, starten, läuft. Und das ohne dass du dich um Java kümmern musst.

              Das Argument zieht also (zumindest bei mir) nicht ;-)
              Ja, na klar.
              Ist halt eine persönliche Geschmackssache. Ich finde Java auf schwächeren Embedded Geräten eher nicht so performant.
              Die Performance von openhab auf dem RPi 2 nervt mich schon echt.


              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Hmm, stimmt. Das ist natürlich ein schlagendes Argument das ich auf die schnelle selbst nicht gesehen hab: Wenn man andere KNX RF Geräte in Betrieb hat, wäre es natürlich praktisch wenn die gleichermaßen nutzbar wären.
              Das ist für mich persönlich das wichtigste Argument.

              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

              Ich bin in der Funk-Sache noch nicht so tief drin. Aber wenn ich micht alles täuscht dann ist "RF+" etwas ganz leicht anderes als "RF", und entstammt der feder von MDT?!
              Man möge mich korrigieren wenn ich hier total falsch liege.
              Ob das der Feder von MDT als KNX Member entstammt, weiß ich nicht. Allerdings ist "RF+" in die Norm eingeflossen.
              Ich zitiere mal von der Weinzierl-Webseite:
              "Dieser wichtige Schritt in der Evolution des KNX-Norm wurde unter dem Arbeitstitel "KNX RF +" durchgeführt, während der offizielle Name nun KNX RF S-Mode lautet."

              Die genauen Änderungen findest Du in der Datei "AN160 v01 RF S-Mode device Profiles DP.pdf", die in der von der KNX Assoc. frei zur Verfügung gestellten Datei "The KNX Standard v2.1.zip" zu finden ist. Dort ist auch die Datei "AN161 v01 Coupler Model 2.0 DP.pdf" zu finden, in der das neue Koppler-Modell vorgestellt wird, das Basis für den KNX-RF+ Koppler ist.

              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Das Thema KNX Security... Das ist echt nochmal was anderes. Der Grundsatzgedanke von KNX Security ist löblich. Aber:

              KNX Security wird vieles "komplizierter" machen. Das wird viele dazu verleiten die althergebrachten Geräte zu kaufen, was zur Folge hat dass die KNX Hersteller den KNX Security Markt "nicht sehen" und deshalb da auch nur langsam (sehr langsam) einsteigen werden und die Geräteauswahl dementsprechend klein ist. Und das hat wiederum zur Folge, dass man bei eine vollständigen "KNX Security" Installation abstrichen machen müssen wird, oder eine fragmentierte Anlage als Ergebnis hat. Meiner Meinung nach müsste die Konnex da den Herstellern das ganze schmackhafter machen und die einführung von KNX Security forcieren. Aber wie gesagt. Das ist ein anderes Thema.
              Die Zeit wird es zeigen. Ich bin jedenfalls gespannt und hoffe, dass es zumindest für KNX-RF+ Lösungen mit KNX Data Security geben wird.

              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Zurück zu KONNEKTING:

              Wenn wir hier KNX RF unterstützen könnten, wäre das schon eine Bereicherung. Es müsste sich halt jemand finden der sich da a) programmiertechnisch auskennt, b) in die KNX RF Protokoll-Materie einliest und c) sich unseren Code anschaut und überlegt wie man das da am besten einbaut, bzw. ob man das da überhaupt einbauen kann, oder ob man den Grund-Stack neu machen muss und nur unser Programmiermodell da dann drauf setzt.
              Generell fände ich es schön, wenn man das physikalische Interface abstrahieren könnte, so dass neben KNX-TP und KNX-RF auch KNX-IP-only DIY-geräte möglich werden könnten mit einem schlanken Stack.
              (KNX-IP ist hier beschrieben: "AN117 v02.01 KNX IP Communication Medium DV.pdf")

              Ich muss mir die Architektur des Stacks von Franck Marini nochmal genau anschauen, aber ich tippe eher auf "Grund-Stack" neu machen und Programmiermodell draufsetzen.

              Ich hatte mir bereits mal ein paar Stunden den Code knxd angeschaut. Leider ist das aufgrund der GNU Pth echt nicht so "schön" zu handhaben.
              Aber hier könnte man sich ja an ein paar Ideen und dem Code selbst bedienen, um einen neuen Grund-Stack zu bauen.
              Wichtig wäre natürlich, dass er auch auf kleinen Controllern ohne OS (wie z.B. FreeRTOS) oder so läuft.
              Das stellt natürlich eine gewisse Anforderung an die Architektur, um die asynchronen Nebenläufigkeiten in den Griff zu bekommen.



              Zuletzt geändert von Nanosonde; 27.09.2016, 12:50.

              Kommentar


                #8
                Die Performance von openhab auf dem RPi 2 nervt mich schon echt.
                OpenHAB mutiert auch immer mehr zum Monster... hab da (erstmal für mich) eine Alternative (auch mit Java) geschaffen die performant ist... Ohne den vielen Overhead den OpenHAB mit bringt.
                Btw: Java ist nicht per se langsam, sondern nur, wenn man beim Programmieren nicht über den Entwickler-Tellerrand schaut. Aber das ist eigentlich bei jeder Sprache so.


                Ich muss mir die Architektur des Stacks von Franck Marini nochmal genau anschauen, aber ich tippe eher auf "Grund-Stack" neu machen und Programmiermodell draufsetzen.
                So besonders toll ist der Stack nicht. Es gibt viele Ecken und Enden die ich gerne anders lösen würde. Vor allem um von dem vielen "static" Kram wegzu kommen. h2oundco hat da schon eine Alternative geschaffen:

                https://github.com/liedl/jebecef

                Habs bisher nur überfliegen können. Muss sicher noch aufgeräumt und dokumentiert werden. Der Beispiel-Code ist aktuell noch einigermaßen verwirrend.

                Unser Programmiermodell ist recht easy, aber auf Francks Ursprungsstack zugeschnitten. Alles was man eigtl. braucht ist ein Hook beim Telegrammempfang um die speziellen Programmiertelegramme auf GA 15/7/255 abzufangen.

                Gruß
                Alex

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Hat sich noch etwas in diesem Bereich getan? Die Idee selbst knx rf Geräte zu bauen wäre recht interessant.

                  Mfg Sven

                  Kommentar


                    #10
                    Nope. Alle DIY Sachen die bei mir Wireless sein sollen, sprechen MQTT über openHAB mit KNX. Das hat aber mit KONNEKTING nichts zu tun.
                    Und wenn ich ehrlich bin, ich habe bis jetzt auch nicht vor von MQTT weg zu gehen (ESP8266 als MCU), das es super einfach funktioniert und keine extra Zeit zum "Erfinden" braucht.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe das Thema auch abgehakt. Bisher hat sich bei KNX-RF+ aus meiner Enduser-Sicht nichts getan. Selbst das KNX BAOS Modul 840 RF von Weinzierl steht schon seit gefühlten Ewigkeiten als "bald verfügbar" gelistet.

                      MQTT nutze ich inzwischen auch. Allerdings über Edomi. Das ESP8266-Gebastel war mir dann immer noch zu viel "extra Zeit" zum "Erfinden".
                      (Wasserdichte Gehäuse aussuchen und bearbeiten, Stromversorgung per Akku, Laden, etc...)
                      Darum nutze ich fertige Homematic-Komponenten, die per MQTT eingebunden sind. Klappt wunderbar.

                      Kommentar


                        #12
                        So ziemlich genau zwei Jahre später ist es soweit: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...69#post1420669



                        Vielleicht wollt Ihr das ja für KONNEKTING adaptieren.

                        Ich habe zuhause einen MDT Funk-Linienkoppler mit MDT Funk-Jalousieaktor für eine Markise in Betrieb (Verkabelung vergessen).
                        Den KNX-RF-Linienkoppler habe ich zum Anlass genommen, den neuen Medientyp KNX-RF (S-Mode) in den hervorragenden DIY-SystemB-KNX-Stack von thesing einzubauen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X