Hallo,
bin neu hier und mache mich gerade daran eine nanoBCU mit dem Pi Pico und dem thelsing/knx Stack in Betrieb zu nehmen. Leider scheitere ich schon am Bauen des Beispielprojekts.
Mit einem frischen Klon von thelsing/knx (2453c3ce) und dem darin befindlichen Beispielprojekt examples/knx-demo habe ich der Datei platformio.ini folgende Konfiguration hinzugefügt:
Die Fehlermeldung des Compilers lautet dann folgendermaßen:
Die voreingestellten Konfigurationen nodemcuv2_tp,esp32dev_tp,esp32dev_ip bauen ohne Fehler.
Für ein paar hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar. Und falls es irgendwo mehr Code-Beispiele für diese Kombination (thelsing/knx, nanoBCU, Pi Pico) gibt, würde ich mich über links sehr freuen. Das OpenKNX Wiki scheint mir eher auf Hardware zu fokussieren, aber vielleicht habe ich ja auch was übersehen.
Vielen Dank schon mal!
bin neu hier und mache mich gerade daran eine nanoBCU mit dem Pi Pico und dem thelsing/knx Stack in Betrieb zu nehmen. Leider scheitere ich schon am Bauen des Beispielprojekts.
Mit einem frischen Klon von thelsing/knx (2453c3ce) und dem darin befindlichen Beispielprojekt examples/knx-demo habe ich der Datei platformio.ini folgende Konfiguration hinzugefügt:
Code:
[env:piPico_tp] platform = raspberrypi board = pico framework = arduino lib_extra_dirs = ../../../ lib_deps = knx build_flags = -DMASK_VERSION=0x07B0 -Wno-unknown-pragmas
Code:
In file included from C:\users\xy\.platformio\packages\framework-arduino-mbed\libraries\SocketWrapper\src\MbedSSLClient.cpp :1: C:\users\xy\.platformio\packages\framework-arduino-mbed\libraries\SocketWrapper\src\MbedSSLClient.h:2 6:10: fatal error: QSPIFBlockDevice.h: No such file or directory
Für ein paar hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar. Und falls es irgendwo mehr Code-Beispiele für diese Kombination (thelsing/knx, nanoBCU, Pi Pico) gibt, würde ich mich über links sehr freuen. Das OpenKNX Wiki scheint mir eher auf Hardware zu fokussieren, aber vielleicht habe ich ja auch was übersehen.
Vielen Dank schon mal!
Kommentar