Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX RasPi HAT KNXD Beispiel Config

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX RasPi HAT KNXD Beispiel Config

    Hallo, gibt es für das HAT eigentlich eine oder mehrere Beispiel Configs den Pi dann als KNXRouter oder Schnittstelle zu nutzen?
    Vielleicht mit den verschiedenen Pins (Serials) die man benutzen kann und als Router oder Schnittstelle?

    Wenn da jemand so etwas parat hätte, würde das mir, und bestimmt auch anderen, die Sache etwas einfacher machen.

    Vielen Dank schon mal!
    Grüße, Marc

    #2
    für knxd hab ich mal hier was gemacht:
    https://gitlab.com/knx-makerstuff/kn...allation-Guide

    bzgl Koppler gibts hier Infos:
    https://knx-user-forum.de/forum/proj...-linienkoppler

    und für "natives" Routing mit dem knx stack... siehe hier:
    https://knx-user-forum.de/forum/proj...g-im-knx-stack


    Ansonsten kann ich nur dazu aufrufen selbst aktiv mitzugestalten. Nur selten fliegen einem die gebratenen Tauben direkt ins Maul
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Das hilft schon sehr weiter.
      Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass das noch keiner umgesetzt hat. Man muss ja nicht immer das Rad neu erfinden.

      Vielen Dank!

      Kommentar


        #4
        Berichte gerne was du gemacht hast, ob Fehler in meiner Anleitung sind etc.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Klar, mache ich…
          Ich hab da auch noch eine Universal Platine gemacht, die diverse Sensoren, LEDs und Displays je nach Anwendungsfall aufnehmen kann. Das stelle ich aber mal separat vor.

          Kommentar


            #6
            So, bin jetzt mit meinem ersten Schritt erstmal durch.
            Ich kann nun in meinem neuen KNXTestboard den Raspi als KNXRouter über KNXD ansprechen, kommunizieren, Geräte Programmieren mit PA und Anwenderprogramm und den Busmonitor in der ETS nutzen.

            Zu deiner Anleitung Ing-Dom:

            Ich habe das Ganze noch um ein paar Sachen ergänzt. Ich muss dazu sagen, dass ich das Ganze mit einem Raspi2 mit aktuellen Bullseye umgesetzt habe. Also kein Bluetooth!

            Die Reihenfolge ist dann gewesen:
            1. Debian auf dem Raspi flashen
            2. Einen Benutzer anlegen der NICHT "KNXD" heißt! (Wird beim ersten Start vom RaspiOS automatisch abgefragt!)
            3. Dann KNXD installieren
            Code:
            sudo apt-get update
            
            sudo apt-get install git-core build-essential debhelper autoconf libtool libusb-1.0-0-dev pkg-config libsystemd-dev libev-dev cmake
            Dann im Verzeichnis /home folgendes ausführen:
            Code:
            git clone https://github.com/knxd/knxd.git
            
            cd knxd
            
            git checkout debian
            
            tools/get_libfmt
            
            dpkg-buildpackage -b -uc
            Wenn nach dem bauen keine Fehler gemeldet wurden dann inatallieren mit:
            Code:
            cd ..
            
            sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb
            Nun KNXD konfigurieren:
            Code:
            sudo nano /etc/knxd.conf
            Und dort die einzige Zeile durch diese ersetzen (Die Adressen 0.0.1 und 1.1.240-248 dürfen natürlich nicht schon vergeben sein!):
            Code:
            KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 1.1.240:8 -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/ttyAMA0"
            Danach in Systemctrl einbinden (für den automatischen Start beim booten):
            Code:
            sudo systemctl stop knxd.socket
            sudo systemctl stop knxd.service
            sudo systemctl enable knxd.service
            sudo systemctl enable knxd.socket
            sudo systemctl start knxd.socket
            sudo systemctl start knxd.service
            KNXD in die dialoutgroup packen:
            Code:
            sudo adduser knxd dialout
            Danach noch in der RaspiConfig die Serial Schnittstelle anpassen:
            Code:
            sudo raspi-config
            Code:
            Select  - Interface Options.
            Select option - Serial Port.
            At the prompt Would you like a login shell to be accessible over serial? answer 'No'
            At the prompt Would you like the serial port hardware to be enabled? answer 'Yes'
            Exit raspi-config and reboot the Pi for changes to take effect.
            Danach den Raspi neu starten (Wenn nicht schon in der Raspi-Config geschehen):
            Code:
            sudo reboot
            Das sollte es gewesen sein.
            Nach dem Neustart noch mal den KNXD checken ob alles läuft mit:
            Code:
            sudo systemctl status knxd.socket
            
            sudo systemctl status knxd.service
            Dort sollte dann als Ausgabe "active and running" bei beiden Ausgaben stehen.

            Kommentar


              #7
              Ich habe meinen HAT inzwischen auch auf Basis eines Raspi 3 aufgebaut und wollte ihn mit knxd aus Ubuntu 22.04 in Betrieb nehmen. Allerdings bekomme ich immer im Log den Fehler:

              Code:
              F00000105: [23:B.tpuarts] Link down, terminating
              Meine Konfiguration sieht wie folgt aus:

              Code:
              KNXD_OPTS="-e 7.0.1 -E 7.1.1:9 -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/ttyKNX0"​

              Das Device erzeuge ich mit:

              Code:
              ACTION=="add", KERNEL=="ttyAMA0", SYMLINK+="ttyKNX0", OWNER="knxd"​
              Code:
              # ll /dev/ttyKNX0
              lrwxrwxrwx 1 root root 7 Jan 11 14:03 /dev/ttyKNX0 -> ttyAMA0
              # ll /dev/ttyAMA0
              crw-rw---- 1 knxd dialout 204, 64 Jan 11 14:17 /dev/ttyAMA0
              Die Serial Console ist deaktiviert, Bluetooth ebenfalls.

              Ich sehe bei Busaktivität auf dem HAT die Receive-LED neben der BCU flackern, gehe also davon aus, dass die Lötverbindungen passen.

              Ideen?

              Edit: Die Lötbrücken für KNX1 sind auf GPIO 14/15 gesetzt. Laut https://www.raspberrypi.com/document...figuring-uarts sollte das stimmen

              Edit2: Problem ist gelöst. "Schuld" war, dass Bluetooth doch nicht korrekt abgeschaltet war
              Zuletzt geändert von thilog; 15.01.2023, 11:18.

              Kommentar


                #8
                Mal eine Frage an schuma​: Muss der knxd.socket in der systemd wirklich separat behandelt werden? Meines Wissens wird er von knxd.service mit gestartet.

                Kommentar


                  #9
                  Meines Wissens ja.
                  Muss man ja auch machen wenn es händisch starten würde.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X