Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP1-SEN-8x - 8fach-Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UP1-SEN-8x - 8fach-Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensoren

    Das ist die Fortsetzung der Entwicklung in diesem Thread (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...press-sns-8xth).

    KUPS-SNS-8xTH_V00.01_w_Case_wiki.jpg SEN-UP1-8xTH_V00.02_3D_top.png SEN-UP1-8xTH_V00.02_3D_bot.png

    Mittlerweile ist die Hardware als auch die Firmware komplett in die OpenKNX-Systematik umgezogen - eine Beta-Firmware / knxprod steht sozusagen kurz vor dem Release.

    Wiki-Eintrag: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/SEN-UP1-8xTH

    Aktuell werden folgende Sensoren unterstützt:

    SHT3x
    SHT2x
    BME280
    DS18B20

    Geplant wäre noch:
    BME680
    DHT21


    Die Firmware ist so strukturiert dass sich zusätzliche Sensoren die mit einem oder 2 GPIOs zurecht kommen sehr einfach integrieren lassen.
    Da die Sensoren auf dem zweiten Core ausgewertet werden ist auch das Timing nicht kritisch.

    Für jede Sensorleitung ist ein optionaler Pull-Up Einbauplatz vorgesehen und für etwas ESD und ggf. Transientenschutz eine passende Diode im SOT23 Gehäuse.


    Grundsätzlich kann man mit der Hardware noch vie mehr anstellen wenn man möchte - am Ende sind es 16 nach außen geführte GPIO + 3v3 + GND. Mit Schutzdiode und Pullup.


    Sollte jemand einen bestimmten Temp/Humid Sensor implementieren wollen, gerne melden.
    Bei Interesse an Beta-Hardware auch (aber nur wenn entsprechende Hardware und Firmwarekentnisse vorhanden sind).
    Zuletzt geändert von Ing-Dom; 13.11.2024, 21:28.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Hi,
    ist das als fertiges Modul zu kaufen?

    Kommentar


      #3
      Als komplett fertiges Modul wird es das wohl nicht geben, außer es gibt Interesse für dreistellige Stückzahlen.
      Da kann man dann mal auch eine Kleinserie mit Handfertigung anfragen.

      D.h. die kleinen SMD-Sachen sind bestückt, aber vor allem die Stecker, die BCU etc.. müssten selbst gelötet werden.

      Und noch ist es nicht soweit
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Danke für die Info!
        Ist das eventuell auch für den Keller in einem AP verwendbar?

        Kommentar


          #5
          Ing-Dom gibt es denn die Hardware schon zu erwerben? 😊

          Kommentar


            #6
            Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
            Ist das eventuell auch für den Keller in einem AP verwendbar?
            auf jeden Fall.

            Zitat von exxtreme Beitrag anzeigen
            gibt es denn die Hardware schon zu erwerben?
            wenn du dem Link in meiner Signatur folgst kannst du dir das Controller-PCB-Kit holen und eine Nano-BCU. Dazu einen UP1-Progger.
            Dann fehlt noch das Gehäuse (muss man selbst drucken/drucken lassen) da gibts schon STLs.

            Nur die Applikationsplatine hab ich derzeit nur als Prototyp und unbestückt - kann ich bei Interesse Einzelstücke abgeben, aber Bauteile müssen selbst besorgt und gelötet werden.

            Ist aber alles wirklich noch im Alpha-Stadium. Nur für versierte Anwender.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Die Bauteile die du genannt hast, hab ich alle schon hier liegen, außer die Applikationsplatine - und um die ging es mir auch.

              Dann warte ich Mal bis es die im Shop gibt. 😊

              Kommentar


                #8
                sorry ich verliere den Überblick wer was hat - ihr reißt mir das Zeug aus den Händen

                1-2 PCBs der V00.01 der App könnte ich dir jetzt schicken.

                Ansonsten schätze ich werde ich in der nächsten Runde (Anfang 2023) welche im Shop haben.
                Ggf. mit bestückten USBLC6 weil das SOT23-6 ganz schön fummelig ist und als Bausatz mit den passenden Klemmen dazu.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Also wenn du eine abgeben könntest würde ich die nehmen. 😊 Andernfalls kann ich auch bis Anfang nächsten Jahres warten. 😅

                  Kommentar


                    #10
                    an die Aplhatester exxtreme und Stereofeld

                    Die V00.01 von der App hat den Abstandshalter zum Controller nicht, die war da noch auf der Controllerseite.
                    Daher muss die App mit etwas Abstand gelötet werden, am besten macht man das direkt im Gehäuse.

                    IMG_20221013_172207616.jpg

                    Gehäusedaten hab ich eben auf github veröffentlicht: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...-UP1-8xTH#case

                    Die ESD-Schutzdioden sind USBLC6-2SC6 (SOT23-6) und müssen aufgelötet werden. Alternativ müssen die Pins 1 und 6 sowie 3 und 4 gebrückt werden.
                    Die Klemmen sind 2,54er Schraubklemmen.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Die SEN-UP1-8xTH Applikation braucht nur folgende Bauteile:

                      2x 4polige Schraubklemme Raster 2,54, z.B: https://www.voelkner.de/products/813...0DG308-2.54-04


                      2x 5polige Schraubklemme Raster 2,54, z.B: ​https://www.voelkner.de/products/813...e55b9267b5853a

                      8x USBLC6-2SC6 SOT23-6 zBB: https://www.ebay.de/itm/191673944067...Bk9SR6K5nKL9YA


                      Die Pull-Ups sind optional. Für I2C braucht man idR Pullups auf SCL und SDA zwischen 1 und 10k. Oft haben aber die Breakouts und Sensoren bereits Pullups integriert.
                      Bauform ist 0805.

                      Für die üblicherweise erhältlichen SHT3x Breakouts braucht man keine extra Pullups. Für ein DS18B20 würde man z.B. 4k7 nehmen.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Dominik und alle anderen,

                        ich habe heute mal begonnen, das SEN-UP1-8xTH aufzubauen. Die USBLC6-2SC6 sind leider noch nicht geliefert, deshalb kann ich es noch nicht ganz fertigstellen.

                        Das Gehäuse habe ich nach den STLs gedruckt und das ist schon mal sehr durchdacht. Für die NanoBCU hatte ich keine Buchsenleiste, sondern eine Steckerleiste aufgelötet, das war naturlich blöd, habe es erst zu spät gemerkt (so ist das, wenn man zuviel Zeug parallel bestellt). Deshalb habe ich die NanoBCU dann fest gelötet - damit es ins Gehäuse passt, musste ich die Pins noch etwas kürzen.

                        Die gewinkelte Pinleiste, die beide Platinen verbindet, war bei mir etwas zu lang und ich musste sie auch etwa 2 mm kürzen. Außerdem habe ich den schwarzen Teil ganz an die Platine geschoben, so dass das jetzt der Abstandhalter ist. Ich habe die Stifte noch nicht festgelötet, dass könnte dann knifflig werden, vor allem, wenn ich es wir von Ing-Dom empfohlen im Gehäuse mache.

                        Ich berichte dann mal von den nächsten Schritten.

                        Insgesamt bin ich aber mal wieder sehr begeistert von der Hardware. Noch einmal vielen Dank an Ing-Dom an dieser Stelle.

                        Viele Grüße
                        Thomas​
                        sen01.jpg sen02.jpg sen03.jpg
                        Zuletzt geändert von Stereofeld; 06.11.2022, 18:03.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
                          Für die NanoBCU hatte ich keine Buchsenleiste, sondern eine Steckerleiste aufgelötet, das war naturlich blöd, habe es erst zu spät gemerkt (so ist das, wenn man zuviel Zeug parallel bestellt). Deshalb habe ich die NanoBCU dann fest gelötet - damit es ins Gehäuse passt, musste ich die Pins noch etwas kürzen.
                          Mit Buchsenleiste passt es sowieso nicht ins Gehäuse. Hier ist fest verlöten sowieso notwendig. Die Pins muss ich aber idr nicht kürzen.

                          Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
                          Die gewinkelte Pinleiste, die beide Platinen verbindet, war bei mir etwas zu lang und ich musste sie auch etwa 2 mm kürzen. Außerdem habe ich den schwarzen Teil ganz an die Platine geschoben, so dass das jetzt der Abstandhalter ist. Ich habe die Stifte noch nicht festgelötet, dass könnte dann knifflig werden, vor allem, wenn ich es wir von Ing-Dom empfohlen im Gehäuse mache.
                          Auch das ist normal. ich löte immer zuerst die THT Seite am Controller. Dann kürze ich die Pins mit einer Schere (!) aufs passende Maß, die sollten auf jeden Fall kürzer seinals die Pads.
                          Es empfiehlt sich erst Controller und App zu verbinden und anschließen BCU/Stecker etc draufzulöten, dann kommt man besser dran.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                            Es empfiehlt sich erst Controller und App zu verbinden und anschließen BCU/Stecker etc draufzulöten, dann kommt man besser dran.
                            Ja, ich das habe ich nun auch gemerkt. ;-)

                            Gruß
                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Paar Neuigkeiten:

                              ich hätte noch ein paar Komplettbausätze "mit alles" abzugeben. Bei Interesse PN.


                              Die V00.10 auf einem PCB zusammen mit Controller. Erspart 40 Lötstellen und wenn man die USBLC6 mitrechnet sogar 88

                              2023-01-27 14_58_01-3D Viewer.png 2023-01-27 14_58_19-3D Viewer.png

                              Und hier in real, mit einem überarbeiteten und etwas schönerem Gehäuse:

                              20230218_112431.jpg 20230218_112446.jpg

                              20230218_112657.jpg 20230218_112516.jpg


                              Auch bei der Software gehts weiter: die Produktdatenbank wird auch das neue VirtualButtonModule enthalten, damit ist das Modul dann auch als bis zu 16fach Tasterschnittstelle einsetzbar. Aufgrund der Pegel aber nur für sehr kurze Leitungslängen !

                              SEN_ETS.png

                              Angehängte Dateien
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X