Ab sofort gibt es die Produktinformation für das VPM-Modul in unserem OpenKNX-Wiki: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...C3%A4senzmodul
Ich werde weiterhin neue Releases im 2. Post auflisten.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Bisherige Produktbeschreibung VPM:
Ich habe soeben die nächste OpenKNX-Firmware freigeben und möchte sie euch hiermit vorstellen.
Angeregt durch die ausgesprochen schlechte KNX-Applikaiton vom True Presence (TP) ist schon vor 2 Jahren die Idee bei mir entstanden, einen Virtuellen PM (VPM) zu machen, also ein KNX-Gerät, dass die Bewegungs- und Präsenzsignale von einem TP bekommt und sich dann wie ein "richtiger" PM verhält und den Applikationsteil vom TP ersetzt.
Nachdem ich dann willisurf (Bernhard) kennen gelernt habe und er mich dann nochmal für die Idee begeistern konnte, fingen wir vor etwas mehr als einem Jahr an, dieses Vorhaben zu realisieren. Nach 96 ETS-Applikationsversionen und weit über 200 Firmware-Versionen während der Entwicklung/Test ist eine Applikation herausgekommen, für die ich inzwischen folgende Einsatzgebiete sehe:
Diese Präsenzmelder-Applikation implementiert folgende Funktionen:
.
Die Applikation bietet 20 VPM-Kanäle und 30 Logikkanäle, letztere aus dem schon bekannten OpenKNX-Logikmodul mit dessen Funktionsumfang. Die 20 VPM-Kanäle können für bis zu 20 phylikalische PM genutzt werden, um so eine bessere, flexiblere und modernere PM-Applikation zu erhalten. Natürlich kann damit auch 1 PM mit 20 Kanälen erzeugt werden oder beliebige Kombinationen dieser Werte.
Diese Firmware läuft bei mir produktiv seit ca. 6 Wochen (hier schon auf dem zukünftigen RealPresence und auf einem Sensormodul von Masifi), bei willisurf seit ca. 6 Monaten in Verbindung mit PIR- und TP-Meldern. Sie ist vielfach getestet und sehr stabil, deswegen hat sie auch keinen Beta-Status mehr.
Wie immer ist das Gerät über die ETS parametrierbar, die zugehörige Applikationsbeschreibung findet sich hier: Applikationsbeschreibung Praesenz.md
Das aktuellste Installationspaket: https://github.com/OpenKNX/OAM-PresenceModule/releases
Ich möchte mich hier auch noch bei den anderen OpenKNX-Mitgliedern bedanken, vor allem bei Masifi für seine Unterstützung bei der Hardware, willisurf für die intensiven Feature-Diskussionen und ausführlichen Tests, bei für den PiPico-BCU-Connector, bei thewhobox für sein Wissen über die ETS und die knxprod und natürlich bei thesing, ohne dessen knx-Stack das alles nicht möglich wäre.
Viel Spaß mit dem Release und mit der Firmware,
Gruß, Waldemar
Ich werde weiterhin neue Releases im 2. Post auflisten.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Bisherige Produktbeschreibung VPM:
Ich habe soeben die nächste OpenKNX-Firmware freigeben und möchte sie euch hiermit vorstellen.
Angeregt durch die ausgesprochen schlechte KNX-Applikaiton vom True Presence (TP) ist schon vor 2 Jahren die Idee bei mir entstanden, einen Virtuellen PM (VPM) zu machen, also ein KNX-Gerät, dass die Bewegungs- und Präsenzsignale von einem TP bekommt und sich dann wie ein "richtiger" PM verhält und den Applikationsteil vom TP ersetzt.
Nachdem ich dann willisurf (Bernhard) kennen gelernt habe und er mich dann nochmal für die Idee begeistern konnte, fingen wir vor etwas mehr als einem Jahr an, dieses Vorhaben zu realisieren. Nach 96 ETS-Applikationsversionen und weit über 200 Firmware-Versionen während der Entwicklung/Test ist eine Applikation herausgekommen, für die ich inzwischen folgende Einsatzgebiete sehe:
- VPM als Ersatz-Applikation für den TP (klar, das war auch die Initial-Idee)
- VPM als Applikation für 230V-Bewegungsmelder, die nur über einen Binäreingang am KNX angeschlossen sind (z.B Außenbeleuchtung)
- VPM als eine frische/neue Applikation für existierende ältere PM bzw. BWM, die mit ihrer eigenen Applikation nur die Grundbedürfnisse abdecken können und für die man neuere/modernere Funktionen erhalten möchte, ohne sich neue Hardware kaufen zu müssen
- PM-Applikaiton für unseren OpenKNX-RealPresence (nicht virtuell). Es hat inzwischen eine PM-Hardware-Eigenentwicklung vom OpenKNX-Projekt begonnen, die es auch ernöglicht, Präsenz ohne Bewegung festzustellen (Hardware ist noch im Beta-Test und noch nicht für alle Verfügbar)
Diese Präsenzmelder-Applikation implementiert folgende Funktionen:
- "Klassischer Präsenzmelder" mit
- schalten bei Bewegung
- ausschalten nach einer gewissen Nachlaufzeit
- Helligkeitsgesteuert oder Helligkeitsunabhängig
- 2 Ausgängen pro Kanal mit unterschiedlichen DPT
- Halb- oder Vollautomat
- Durchgangsraum, einschalten erst nach einiger Zeit
- Virtueller PM: Verwendbar mit einem oder mehreren (beliebig vielen) Slaves
- VPM ist dann Master für alle Slaves
- Das Präsenz-Signal kann schaltend oder triggernd sein
- Helligkeit kann vom gleichen Slave kommen oder von irgendeinem anderen Helligkeitssensor
- Falls die externe Quelle getrennt Bewegungs- und Präsenzinformationen liefern kann, wird das in dafür geeigneten Funktionen berücksichtigt.
- Tagesphasen
- Es wird nicht nur Tag/Nacht, sondern es werden bis zu 4 Tagesphasen unterstützt (Morgens, Tag, Abend, Nacht)
- Tagesphasen können beliebig benannt werden und haben keine vorgegebene Bedeutung
- Jede Tagesphase unterstützt eigene Nachlaufzeiten, Helligkeiten, Kurzzeitpräsenz
- Falls mehr als 4 Tagesphasen benötigt werden, kann man das durch zusammenschalten von Kanälen erreichen
- Innovative Adaptive Ausschaltschwelle über Helligkeit
- Erlaubt absolute oder relative Helligkeitsschwellen
- Abschaltung bei externen Lichteinflüssen
- Beachtet mehrere Lichtkanäle pro Raum
- Automatik- und Manuell- und Sperrmodus
- Der Moduswechsel ist über Ein- und Zweitastenbedienung vorgesehen
- Der Moduswechsel kann auch über Szenen vorgenommen werden
- Einstellbare Rückfallzeiten für Manuell- oder Sperrmodus
- Innovative "Raum verlassen"-Funktion
- Erlaubt dem Melder die Unterscheidung zwischen "Licht aus und im Raum bleiben" und "Licht aus und Raum verlassen".
- Schaltet damit das Licht genau dann erneut ein, wenn man es benötigt
- Viele Parameter über GA modifizierbar
- aktuelle Helligkeitsschwelle
- aktuelle Nachlaufzeit
- aktuelle Tagesphase
- Sensibilität des HF-Sensors
- Szenario für HF-Sensor
- Erweiterte Steuerungsmöglichkeiten
- alle Melderfunktionen sind über Szenen steuerbar
- Jeder Eingang (frei wählbar) kann bei Busspannungswiederkehr Werte lesen
- KO können auch intern verknüpft werden (Interne KO) und so die Buslast vermindern
- Logikmodul mit vielen weiteren Funktionen
- mit dem integrierten Logikmodul können weitere Funktionen in den PM integriert werden
- Interne KO können auch zwischen PM und Logik verwendet werden

Die Applikation bietet 20 VPM-Kanäle und 30 Logikkanäle, letztere aus dem schon bekannten OpenKNX-Logikmodul mit dessen Funktionsumfang. Die 20 VPM-Kanäle können für bis zu 20 phylikalische PM genutzt werden, um so eine bessere, flexiblere und modernere PM-Applikation zu erhalten. Natürlich kann damit auch 1 PM mit 20 Kanälen erzeugt werden oder beliebige Kombinationen dieser Werte.
Diese Firmware läuft bei mir produktiv seit ca. 6 Wochen (hier schon auf dem zukünftigen RealPresence und auf einem Sensormodul von Masifi), bei willisurf seit ca. 6 Monaten in Verbindung mit PIR- und TP-Meldern. Sie ist vielfach getestet und sehr stabil, deswegen hat sie auch keinen Beta-Status mehr.
Wie immer ist das Gerät über die ETS parametrierbar, die zugehörige Applikationsbeschreibung findet sich hier: Applikationsbeschreibung Praesenz.md
Das aktuellste Installationspaket: https://github.com/OpenKNX/OAM-PresenceModule/releases
Ich möchte mich hier auch noch bei den anderen OpenKNX-Mitgliedern bedanken, vor allem bei Masifi für seine Unterstützung bei der Hardware, willisurf für die intensiven Feature-Diskussionen und ausführlichen Tests, bei für den PiPico-BCU-Connector, bei thewhobox für sein Wissen über die ETS und die knxprod und natürlich bei thesing, ohne dessen knx-Stack das alles nicht möglich wäre.
Viel Spaß mit dem Release und mit der Firmware,
Gruß, Waldemar
Kommentar