Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX RasPi-Hat und passendes Hutschienengehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX RasPi-Hat und passendes Hutschienengehäuse

    Hallo zusammen,

    manch einer kennt vielleicht schon das RasPi-HAT. Erstmal war das Interesse gering aber mittlerweile geht auch da das eine oder andere weg.

    IMG_20210311_140428649 - Kopie.jpg

    Gestört hat mich da immer die Gehäusesituation und KNX über die Phoenixstecker...

    Ich hab auf jeden Fall angefangen darüber nachzudenken ob man ein 3D-druckbares Gehäuse konstruiert bekommt und die ersten Entwürfe sehen eigentlich ganz vielversprechend aus.


    RasPi-Case_Beta_Teaser.png

    Da werden noch einige Stunden Konstruktionsarbeit reinfließen und noch viele Testdrucke, aber ich denke das funktioniert.
    Es ist nicht ganz einfach die Limitierungen von 3D-Druck, einfache Montagemöglichkeit, nicht zu viele Teile etc.. unter einen Hut zu bringen.

    Wie man sieht ist der sichtbare Deckel so ausgeführt dass man dort auch ein PCB einbauen könnte. Oder Plexi. Oder einfach zu.

    Breite wäre übrigens 61mm, also ca. 3,5 TE.
    Zugängliche Anschlüsse vom RasPi wären 4x USB B, 1x RJ45 und die SD-Karte.
    Strom kommt über eine gelb/weiße Klemme und 1 oder 2x KNX über rot/schwarz.

    Aber Frage an euch:

    Was wäre euch bei einem solchen Gehäuse noch wichtig?​
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Hi,

    ich habe bei meinen RasPi Hutschienen-Gehäuse 2.2" SPI TFT Display verbaut. Das wäre sicherlich ein Punkt den ich sehr begrüßen würde.
    Info Display: http://www.lcdwiki.com/2.2inch_SPI_M...41_SKU:MSP2202
    Dimensionen: http://www.lcdwiki.com/images/7/7c/MSP2202-002.png


    IMG_2402.png



    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hi Erkan,

      ja an ein Display hab ich auch schon gedacht!

      Das 2.2er ist aber etwas zu groß..

      Von adafruit gäbs ein 2.0 mit 320x240 aber auch das ist bei der Länge grenzwertig:
      https://www.adafruit.com/product/4311

      Touch dazu wäre auch nicht verkehrt.

      Ich geh mal in mich.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Na also wenn das nicht mal geil ist !

        IMG_20221025_090053462.jpg IMG_20221025_090353176.jpg
        IMG_20221025_090400372.jpg IMG_20221025_090522049.jpg


        Bzgl Display und Frontplatine werde ich erstmal nichts machen. Da darf jemand anders ran Freiwillige vor.
        Ich mach erstmal einen Deckel rein, und wenn jemand ein Front-PCB macht (dass man ja einfach an die GPIOs des RasPi anschließen kann) kann man das auch nachrüsten.

        Ich werde noch Lüftungsschlitze dazu bauen.

        Und der Plan ist dann das Gehäuse mit der nächsten Bestellrunde auch kommerziell SLA-gedruckt als Bausatz zusammen mit einem neuen RasPi-Hat V00.20 (für KNX-Klemmen statt Wago-Klemmen) anzubieten.

        Für alle Besitzer eines V00.10 RasPi-Hat mit Wago-Klemmen gibts auch eine Lösung - einen alternativen Klemmeneinsatz.
        Angehängte Dateien
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Klasse! Sehr schön gemacht.
          Ich habe zwar keine Anwendung für einen Raspi, aber da bekommt man richtig Lust!
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            So, jetzt ist das ne runde Sache:
            IMG_20221027_105121488.jpg IMG_20221027_105255811.jpg IMG_20221027_105127974.jpg IMG_20221027_105113800.jpg
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Sehr schön. Wo finde ich die Sourcen zum nachdrucken und erweitern (für Display). Danke.
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                wenn ich es veröffentlicht habe hier: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX-RasPi-HAT
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  OK. Danke für die Info.

                  --> RasPi-HAT_Schematic_V00.10

                  Eventuell könntest du ja bereits auf der KNX RasPi-Hat Platine die Ausgänge für das display vormerken und optional als Pin-Header einfach durchleiten und heraus geben. Platz dafür sollte ja genug da sein. (Sonst müsste mann Stacking Header - mit extra langen Pins and KNX RasPi-Hat löten - und da die display verbinden..)
                  Display
                  (SPI TFT, 320×240 Pixel)
                  RasPi
                  Pin
                  RasPi
                  Pin Beschreibung
                  SDO (MISO) - -
                  LED 16 GPIO 23
                  SCK 23 GPIO 11 (SCLK)
                  SDI (MOSI) 19 GPIO 10 (MISO)
                  D/C 18 GPIO 24
                  RESET 22 GPIO 25
                  CS 26 GPIO 7 (CE1)
                  GND 20 Ground
                  VCC 1 oder 17 3.3V
                  Für Mögliched I2C OLED Verwendung, könntest du dann noch zusätzlich GND, VCC, SCL & SDA noch heraus geben.​
                  Display
                  (OLED Display, 128x64)
                  RasPi
                  Pin
                  RasPi
                  Pin Beschreibung
                  SCL 3 GPIO 2 (SDA)
                  SDA 5 GPIO 3 (SCL)
                  VCC 1 oder 17 3.3V
                  GND 20 Ground
                  Display am 3D-Gehäuse, muss mann dann schauen.

                  Was meinst du?

                  VG,
                  Erkan ​ ​
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    ich hätte hier tatsächlich mit Stacking-Header gearbeitet. Platz ist auf der Platine nicht mehr so viel, das liegt an den notwendigen Spannungsabständen zwischen den KNX-Linien und von den KNX-Linien zum RasPi (2.5 kV). Und natürlich an dem wahrscheinlich selten genutzten 2. KNX Anschluss:

                    https://github.com/OpenKNX/OpenKNX-R...CB_TOP_BOT.png


                    wenn man mit einem 2x6 IDC-Flachbandkonnektor arbeitet, könnte man das eigentlich ganz komfortabel hinbekommen.. die Stifte links und rechts nüssten halt weg.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X