Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP1-Elcom-1+n-Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Erfolg! Ich habe tatsächlich die Ader vom Etagenruftaster gefunden - die gelbe Ader mit dem Fähnchen (wie so oft eher durch Zufall, da die nicht richtig verklemmt war und ich schon dachte, ich hätte beim Zusammenfügen des Chaos einen Fehler gemacht):



    Hat erwartungsgemäß den Standard-Rufton, aber das könnte man ja separat auswerten... Aber erstmal Revision 2 der Platine testen, wenn die dann funktioniert, kann ich auf 2 Klingeleingänge erweitern.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Bin Mittwoch in der Innenstadt unterwegs, wenns klappt klingel ich mal, jetzt bin ich selber neugierig. Herr B. ist ein alter Hase mit dem alten Mist, ich betreue noch die Überbleibsel (sowas wird eigentlich heute auf Video umgebaut und nicht künstlich am Leben gehalten). Ich denk mal da hat jemend nen toten Ruftongenerator überbrückt.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #18
        Passt, ich bin vor Ort. Umbau auf Video müssen halt die Miteigentümer mitziehen. Wäre jetzt aber eigentlich die Gelegenheit, der Türöffner ist nämlich seit 1 Woche defekt - tippe auf den Türlautsprecher, der piept bei Türöffnung nur noch...

        Kommentar


          #19
          Oder jemand hat da was beim basteln gecrasht^^
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #20
            Unmöglich! ;-) Im Ernst, das halte ich für extrem unwahrscheinlich. Bislang habe ich nur mit dem Multimeter/Oszi gemessen. Die Tests der Prototyp-Hardware hab ich am Bastelarbeitsplatz ohne Verbindung zur Klingelanlage gemacht. Daneben sind alle Teilnehmer betroffen und Elcom wirbt damit, dass Störungen durch einen Teilehmer sich nicht auf andere Teilnehmer auswirken.

            Zum Etagenrufgenerator: Hab nun doch einen im Keller gefunden - dachte bislang, der sei für den normalen Klingelton zuständig - der kommt aber laut Handbuch [1] wohl aus der Türelektronik ("Zentrale elektronische Ruferzeugung in der Türelektronik").

            [1] https://www.hager.de/files/download/...ANDBUCH_DE.PDF
            Zuletzt geändert von thilog; 03.04.2023, 20:33.

            Kommentar


              #21
              Normale Weg wäre ja die von der Eigentümergemeinschaft beauftragten Hausverwaltung informieren damit die sich kümmern. Oder halt nicht.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #22
                Die ist seit einer Woche informiert. ;-)

                Kommentar


                  #23
                  #Fachkräftemangel Wird wohl dauern
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #24
                    So, Revision 2 der Platine ist gerade fertig geworden:

                    image.png

                    Ein paar Widerstände wollten im Praxistest noch anders dimensioniert werden. Sonst funktioniert alles, auch die Firmware tut das, was sie soll.

                    Bevor ich das Ganze dauerhaft verbaue, gibt's noch ne dritte Iteration, die auch separat den Etagenruf erkennen kann.

                    P.S.: Ja, das Relais sieht etwas mitgenommen aus - das hatte ich vom letzten Board transplantiert ;-)
                    Zuletzt geändert von thilog; 17.04.2023, 20:52.

                    Kommentar


                      #25
                      Und R2 ist schief eingelötet.

                      Nein Respekt für die Arbeit die da reingesteckt wurde. Hoffe mal die Anlage konnte mittlerweile repariert werden?

                      Grüße aus dem Urlaub
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #26
                        Und R3 badet in einer Flussmittelpfütze ;-) Das sind die beiden Widerstände, die ich optimieren/tauschen musste, damit das hardwareseitige Entprellen funktioniert. Da das Ding sowieso in den Elektroschrott geht, wenn V3 da ist (es sei denn, jemand möchte eine V2), war mir die B-Note beim Rework dann egal.

                        Ja, die Anlage war reparabel, war ein Kabelbruch zwischen Türlautsprecher und Türöffner.

                        Kommentar


                          #27
                          Naja ich hätte es ja Oldschool Optokoppler Binäreingänge gelöst. Hab leider keine Zeit mehr für solch schöne Lösungen.

                          Im Urlaub: KNX im Treppenhaus plus Elektrik neu
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #28
                            Freut mich echt dass jemand mein UP1 nutzt

                            Brauchst du ein Gehäuse?
                            Ist an sich schnell abgeleitet vom Generic Gehäuse...
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hoffe, ich brauche kein Gehäuse. Mein Plan ist es, das "as is" im Etagentelefon zu verbauen. Daher der Schrumpfschlauch als Isolation.

                              Kommentar


                                #30
                                etwas Feedback:
                                Hast du eigentlich das https://github.com/OpenKNX/OpenKNX-U...P1-AppTemplate verwendet?
                                Irgendwie wirkt alles verdreht bei dir.

                                "Eigentlich" ist es so vorgesehen dass die Stiftleiste auf TOP angelötetet wird. Auf BOT finden flache Komponenten Platz (SMD), damit man bei einer gemeinsamen Platine wirtschaftlich einseitig bestücken lassen kann.
                                Auf TOP kommen die großen Komponenten, weil da auch der Platz im Gehäuse ist aufgrund der BCU und des KNX Steckers.

                                Du sagtest zwar du willst kein Gehäuse, für mich gehört das eigentlich mit dazu, das gibt dem ganzen eine ganz andere Anmutung.
                                So wie es jetzt ist, ist es aber nicht ideal für ein Gehäuse weil auf der Seite mit Progtaster auch dicke Komponenten sind.

                                Zeigst du mal die andere Seite?
                                Oder hast du mal einen Link auf das Repo?
                                Ich schaus mir gerne an und geb noch etwas Feedback.

                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X