Ich bin mit dem Wiegand-Converter gestartet und hab noch ein paar Fragen zur Verdrahtung, dass es so ist, wie es sein soll: Galvanisch getrennt.
Laut meinen Informationen läuft Wiegand mit 5-24VDC und hat D0, D1 sowie GND in der Leitung. (D0/D1 sind hier nicht Phasenverkehrt). Da der Bus auch aus dem Haus heraus geführt wird, ist in meinen Augen eine galvanische Trennung nötig und ich hab von Spannungswandler auf Optokoppler gewechselt.
Hier ein erster Versuch:
Wiegand_OpenKNX_v1.png
Da der Optokoppler auf der Eingangsseite keine extra Spannung braucht, konnte ich auf die Schaltung zu Erzeugung ner stabilen Spannung auf der Wiegand-Seite verzichten. Ich hielt aber TVS-Dioden noch für sinnig. Der Optokoppler hat ne Vrms von 3750V. Das muss reichen ;-)
Aber muss ich hier noch Pull-Ups oder ähnliches einbauen? Bietet sich ein anderer Koppler / Technik an? Sonstige Verbesserungen?
Danke, dass ihr mir Elektronik-Laie in die Schuhe helft.
Laut meinen Informationen läuft Wiegand mit 5-24VDC und hat D0, D1 sowie GND in der Leitung. (D0/D1 sind hier nicht Phasenverkehrt). Da der Bus auch aus dem Haus heraus geführt wird, ist in meinen Augen eine galvanische Trennung nötig und ich hab von Spannungswandler auf Optokoppler gewechselt.
Hier ein erster Versuch:
Wiegand_OpenKNX_v1.png
Da der Optokoppler auf der Eingangsseite keine extra Spannung braucht, konnte ich auf die Schaltung zu Erzeugung ner stabilen Spannung auf der Wiegand-Seite verzichten. Ich hielt aber TVS-Dioden noch für sinnig. Der Optokoppler hat ne Vrms von 3750V. Das muss reichen ;-)
Aber muss ich hier noch Pull-Ups oder ähnliches einbauen? Bietet sich ein anderer Koppler / Technik an? Sonstige Verbesserungen?
Danke, dass ihr mir Elektronik-Laie in die Schuhe helft.
Kommentar