Ich habe eine Erdfeuchtemessung mit kapazitiver Bodenfeuchtemessung über 1-Wire gebaut und gebe hier eine kleine Anleitung.
IMG_4442.jpg
Notwendige Kenntnisse für den Nachbau:
Die zu lötende Bauteile sind recht klein, es sollte daher schon etwas Löterfahrung vorhanden sein. Bei 50+ Menschen wie mich ist eine gute Lesebrille zu empfehlen
Einkaufsliste:
Nun hat man am Stecker einen 1-Wire Anschluss, der ursprüngliche Analog-Ausgang ist die Datenleitung, GND und +5V sind wie beim Original belegt.
Hinweis:
Das 1-Wire Modul von Masifi hat keine galvanische Trennung, d.h. der GND von KNX und 1-Wire ist zusammengeführt. Wenn der Erdfeuchtesensor GND Anschluss mit Erde Kontakt bekommt verliert man die SAFE Spannung, damit dürfte die KNX-Busleitung nicht mehr zusammen mit der 240V Leitung verlegt werden. Wem das stört muss eine galvanische Trennung in das Logik-Modul einbauen (Das wird mein nächstes Projekt) oder sich ein käufliches 1-Wire Gateway mit galvanischer Trennung zulegen.
IMG_4442.jpg
Notwendige Kenntnisse für den Nachbau:
Die zu lötende Bauteile sind recht klein, es sollte daher schon etwas Löterfahrung vorhanden sein. Bei 50+ Menschen wie mich ist eine gute Lesebrille zu empfehlen

Einkaufsliste:
- KNX 1-Wire Gateway (z.b. von Masifi Forum bzw. Web)
- kapazitiver Bodenfeuchtemesser v1.2 (z.b. bei Amazon)
- DS2438 Breakout-Board (z.b. bei ebay)
- Den Kabelanschlussstecker auslöten
- Den von hinten gesehen rechten PIN (Im Original Analog Out) gerade biegen und anschließend den Spitz nach oben biegen
- Den Stecker mit den verbleibenden 2 Kontakten (wieder einlöten)
- Bei den beiden linken Anschlüssen von C5 und C6 (Das ist der +5V Anschluss) einen Draht flach anlöten und senkrecht nach oben biegen
- Auf der rechten Seite von D1 (Das ist der analoge Sensor Ausgang) einen Draht waagrecht anlöten und wie im Foto zu sehen über einen „S“-Bogen senkrecht nach oben zeigen lassen
- Beim IC beim ersten Pin links unten (das ist GND) einen Draht senkrecht anlöten
IMG_4433.jpg
IMG_4431.jpg
IMG_4432 4.jpg - DS2438 auf Breakout Board auf der Seite mit den großen Anschlusspad einlöten. Der Chip hat eine kleine Makierung in Form einer Bohrung, das ist der Pin 1 und muss auf dem mit einem weißen Strich makierten Anschluss auf dem Board
IMG_4434.jpg - Das Board wenden (Chip ist nun auf der Unterseite)
- Beim gewendeten Board sind die Pinnummern anders beschriftet, deshalb nicht verwirren lassen, das auf der unbestückten Seite mit 1 beschriftet Loch muss nun auf den in Schritt 2) gebogenen Stecker aufsetzten
- Der Draht aus Schritt 4) geht in das Loch auf der unbestückten Seite mit 4 beschriftete Loch
- Der „S“ förmig gebogene Draht aus Schritt 5) muss in das Loch auf der unbestückten Seite mit 5 beschriftete Loch
- Der Draht aus Schritt 6) geht in das auf der unbestückten Seite mit 6 beschriftete Loch
Nun hat man am Stecker einen 1-Wire Anschluss, der ursprüngliche Analog-Ausgang ist die Datenleitung, GND und +5V sind wie beim Original belegt.
Hinweis:
Das 1-Wire Modul von Masifi hat keine galvanische Trennung, d.h. der GND von KNX und 1-Wire ist zusammengeführt. Wenn der Erdfeuchtesensor GND Anschluss mit Erde Kontakt bekommt verliert man die SAFE Spannung, damit dürfte die KNX-Busleitung nicht mehr zusammen mit der 240V Leitung verlegt werden. Wem das stört muss eine galvanische Trennung in das Logik-Modul einbauen (Das wird mein nächstes Projekt) oder sich ein käufliches 1-Wire Gateway mit galvanischer Trennung zulegen.
Kommentar