Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem beim Löten der BCU für OpenKNX Sound Module SOM-UP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem beim Löten der BCU für OpenKNX Sound Module SOM-UP

    Hallo zusammen,

    beim Auflöten der Spule L1 auf der BCU PCB ist mir die Spule verrutscht und ich habe sie versehentlich verdreht aufgelötet. Beim Ablöten ist leider das Pad auf der Seite der Stiftleiste abgegangen.

    20230627_215446.jpg

    20230627_215714.jpg

    Hat jemand eine Idee wie ich das noch retten könnte? Kann ich die Spule evtl. über einen Kontakt eines anderen Bauteils verbinden?

    Danke und Grüße
    Christian

    #2
    eieieieiei was macht ihr mit den BCUs
    verdreht aufgelötet hab ich auch schon... aber das riesige Pad abreißen


    Du könntest versuchen entweder durch das VIA zu kontaktieren (das Loch im Pad) oder du fädelst über die äußere Kante auf den 1R Sense-Widerstand ...
    2023_06_28_00_27_17_Window.png
    Angehängte Dateien
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      wie meinst das das mit verdreht gelötet. Du meinst du um 90 grad verdreht?

      Kommentar


        #4
        ohje mit was für einem lot wurde hier gearbeitet. sieht irgend wie nacht "ohne flussmittel" bei viel hitze aus. vermutlich sind bei der hitzeeinwirkung noch mehr teile beschädigt.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Ja, tatsächlich um 90 Grad verdreht. Hab ich leider erst gemerkt als das Lötzinn schon nicht mehr flüssig war. Und beim versuch es wieder runter zu löten ist das Pad abgerissen. Rohe Gewalt ;-) Nein, in den letzten Jahren sehr wenig Lötpraxis :-(

          @Ing-Dom: Ja, genau darauf habe ich gehofft. Ich versuch es mit dem Widerstand. Super, danke! Kann ich das mit beliebigem Querschnitt fädeln oder fließt da ein nennenswerter Strom? Kannst du mir sagen ob ich den Erfolg irgendwie messtechnisch ermitteln kann? Oder kann ich das Board einfach mit dem SOM-UP verbinden und ausprobieren ohne das SOM-UP Board zu gefährden?

          Kommentar


            #6
            Der Querschnitt jedes Fädeldrahtes, den DU handeln kannst, ist mehr als ausreichend

            Ich würde danach mal 30V Labornetzteil mit 100mA Begrenzung an knx hängen und dann 3,3V und VCC2 messen.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Habe CFH 52319 Elektroniklot ECO 319 bleifrei mit 350 Grad gelötet. So richtig toll lässt sich das Lötzinn nicht löten, aber ich habe mit gleichen Mitteln vor ein paar Wochen mein erstes SOM-UP gelötet. Das funktioniert super.

              Kommentar


                #8
                Ja ja, mach dich nur lustig ... das Pad war bestimmt schon vorher locker 😉 Hab zwar kein Labornetzteil, aber ich werde nachher mal sehen was ich machen kann.

                Kommentar


                  #9
                  Du kennst ja sicher den Spruch:

                  Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
                  Aber das du versucht hast die Elkos zu entfernen, erklärt warum das Zinn so komisch aussieht. Dann ist jedes Flussmittel verbrannt.
                  Für die Zukunft mal Entlötlize und ggf auch mal was Flussmittel kaufen. Das ist echt hilfreich.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    So, es scheint zu funktionieren. Messe 3,3V und bei Vcc2 20,48V. Wenn ich den Post #100 im Thread OpenKNX SoundModule SOM-UP: Tür-Klingel/Gong mit 4 Binäreingängen richtig verstanden habe ist das auch richtig für eine BCU für das SOM-UP Modul, obwohl der Pin auf der Platine mit 5V bezeichnet ist, richtig?

                    Kommentar


                      #11
                      Habe die Messwerte mit denen meines anderen SOM-UP verglichen. Das SOM-UP ist nun in Betrieb. Vielen Dank für die Hilfe! 😅

                      Kommentar


                        #12
                        ja die 20-21V passen.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                          wie meinst das das mit verdreht gelötet. Du meinst du um 90 grad verdreht?
                          Wenn das eine Spule (Induktivität) ist, ist die Polung - ob Schrift verdreht oder nicht - für die Funktion nicht entscheidend. Dass heißt, die kannst du so oder so einlöten, es wird immer funktionieren!

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, das wären 180°, das ist kein Problem. Aber bei 90° werden Pads kurzgeschlossen.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              bei
                              Zitat von Tontechniker Beitrag anzeigen
                              ob Schrift verdreht oder nicht - für die Funktion nicht entscheidend
                              für EMV kann das durchaus ein Unterschied machen, aber als Tontechniker weißt du das sicher
                              Bei den Spulen auf der BCU gibt aber nicht mal der Hersteller im DB an welcher Anschluss direkt auf die Wicklung geht
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X