Hallo,
ich möchte gerne an Interessierte meine Erkenntnisse zum Betrieb zweier SOM-UPs teilen.
Hintergrund ist, dass ich gerne viele SOM-UPs, teilweise einen pro Raum, einsetzen möchte. Diese sollen sowohl globale Sounds wie den Türgong abspielen, aber auch einzeln Statusmeldungen ausgeben können, wie z.B. beim Verlassen des Hauses an der Haustür "Fenster Obergeschoss Bad ist noch geöffnet".
Zuerst wollte ich herausfinden, ob Sounds die ich global, also an allen oder mehreren SOM-UPs gleichzeitig abspielen möchte auch möglichst gleichzeitig erklingen.
Das ist mir wichtig, da es an Orten an denen man zwei oder mehr SOM-UPs hört sich sonst vermutlich unschön anhören würde.
Im Test habe ich dazu die Möglichkeit des Abspielens mit Hilfe einer externen Logik gewählt, da ich später viele verschiedene Sounds abspielen können möchte. Die Dateinummer habe ich den beiden SOM-UPs über die gleiche Gruppenadresse zukommen lassen. Laut meinem (noch recht frischem) KNX-Protokoll-Verständnis sind so die Chancen für ein möglichst zeitgleiches Abspielen der Dateien besser, als wenn ich für jedes SOM-UP eine andere Gruppenadresse nutzen würde. Man möge mich korrigieren wenn dem nicht so ist.
Mittlerweile habe ich schon ein paar Dutzend mal einen Sound abgespielt und ich hatte dabei nur einmal den Fall, dass ein SOM-UP den Sound sehr deutlich vor dem anderen abgespielt hat (ca. 1 Sekunde). Bei allen anderen Versuchen wurden die Sounds mit so geringem zeitlichem Abstand abgespielt, dass es in der Praxis, zumindest für meine Verwendung, zu vernachlässigen ist. Bei längeren Musikpassagen ist eine Art Phasing-Effekt zu hören. Entweder weil die Dateien halt doch ein paar Millisekunden versetzt gestartet werden oder aber weil die beiden MP3-Player evtl. die Dateien nicht 100% gleich schnell abspielen? Für meine Zwecke aber unerheblich, da ich später keine langen Musiktitel abspielen möchte.
Um Statusmeldungen nur an ausgewählten SOM-UPs ausgeben zu lassen hätte ich gerne vor dem Abspielen die Lautstärke der einzelnen SOM-UPs gesetzt, sodass die SOM-UPs die den Sound nicht abspielen sollen zuvor lautlos geschaltet werden. Allerdings scheint es keine Lautstärkeneinstellung für komplette Stille zu geben, oder? Darum habe ich die Zentrale Sperre genutzt, also den SOM-UP der still bleiben soll vor dem Abspielen gesperrt. Das hat auch gut funktioniert.
Nach dem Entsperren kam es dann zu Situationen, bei denen der zuvor nicht gesperrte SOM-UP noch beim Abspielen einer Datei war und der andere SOM-UP gestoppt. Möchte man dann einen "globalen" Sound von beiden SOM-UPs abspielen lassen, werden die Sounds mit deutlichem Versatz abgespielt. Um Sounds zeitgleich abzuspielen sollten beide SOM-UPs also vorher keine andere Datei abspielen, sondern sich in gestopptem Zustand befinden.
Schließlich habe ich noch getestet ob sich einzelne Meldungs-Teile zu einer Meldung zusammenbauen lassen. Da der Speicherplatz begrenzt ist, plane ich die auszugebenden Meldungen zu zerlegen, wie z.B. "Obergeschoss" "Bad" "Dachflächenfenster" "geöffnet", um so aus einigen Teilen viele Meldungen zusammenbauen zu können (wenn ich mal einen Server habe, mit dem derartige Konstrukte im großen Stil programmiert werden können). Mit den Logikfunktionen die mir derzeit zur Verfügung stehen konnte ich nur in ganzen Sekundenschritten Meldungen verzögern. Aber nach ein paar Versuchen klingt das Ergebnis für mich vielversprechend. Der nächste Trigger zum Abspielen eines Sounds darf erst kommen wenn der vorherige Sound abgespielt wurde, ansonsten werden Teile abgeschnitten. Und ja, es sind natürlich kleine Pausen zwischen den Meldungsteilen, die sich aber bestimmt mit genauer arbeitenden Verzögerungslogiken noch verbessern lassen. Für meine Zwecke aber ok.
Auch auf diese Weise zusammengebaute Meldungen werden von beiden SOM-UPs schön synchron wiedergegeben.
Mit dem Ergebnis bin ich soweit sehr zufrieden. Vielen Dank an die Entwickler des SOM-UP!
Evtl. gibt es ja noch die Möglichkeit eine Lautstärkenstufe für Stille zur Verfügung zu stellen, sodass auch darüber eine Selektion der aktiven SOM-UPs stattfinden kann?
Gruß
Christian
ich möchte gerne an Interessierte meine Erkenntnisse zum Betrieb zweier SOM-UPs teilen.
Hintergrund ist, dass ich gerne viele SOM-UPs, teilweise einen pro Raum, einsetzen möchte. Diese sollen sowohl globale Sounds wie den Türgong abspielen, aber auch einzeln Statusmeldungen ausgeben können, wie z.B. beim Verlassen des Hauses an der Haustür "Fenster Obergeschoss Bad ist noch geöffnet".
Zuerst wollte ich herausfinden, ob Sounds die ich global, also an allen oder mehreren SOM-UPs gleichzeitig abspielen möchte auch möglichst gleichzeitig erklingen.
Das ist mir wichtig, da es an Orten an denen man zwei oder mehr SOM-UPs hört sich sonst vermutlich unschön anhören würde.
Im Test habe ich dazu die Möglichkeit des Abspielens mit Hilfe einer externen Logik gewählt, da ich später viele verschiedene Sounds abspielen können möchte. Die Dateinummer habe ich den beiden SOM-UPs über die gleiche Gruppenadresse zukommen lassen. Laut meinem (noch recht frischem) KNX-Protokoll-Verständnis sind so die Chancen für ein möglichst zeitgleiches Abspielen der Dateien besser, als wenn ich für jedes SOM-UP eine andere Gruppenadresse nutzen würde. Man möge mich korrigieren wenn dem nicht so ist.
Mittlerweile habe ich schon ein paar Dutzend mal einen Sound abgespielt und ich hatte dabei nur einmal den Fall, dass ein SOM-UP den Sound sehr deutlich vor dem anderen abgespielt hat (ca. 1 Sekunde). Bei allen anderen Versuchen wurden die Sounds mit so geringem zeitlichem Abstand abgespielt, dass es in der Praxis, zumindest für meine Verwendung, zu vernachlässigen ist. Bei längeren Musikpassagen ist eine Art Phasing-Effekt zu hören. Entweder weil die Dateien halt doch ein paar Millisekunden versetzt gestartet werden oder aber weil die beiden MP3-Player evtl. die Dateien nicht 100% gleich schnell abspielen? Für meine Zwecke aber unerheblich, da ich später keine langen Musiktitel abspielen möchte.
Um Statusmeldungen nur an ausgewählten SOM-UPs ausgeben zu lassen hätte ich gerne vor dem Abspielen die Lautstärke der einzelnen SOM-UPs gesetzt, sodass die SOM-UPs die den Sound nicht abspielen sollen zuvor lautlos geschaltet werden. Allerdings scheint es keine Lautstärkeneinstellung für komplette Stille zu geben, oder? Darum habe ich die Zentrale Sperre genutzt, also den SOM-UP der still bleiben soll vor dem Abspielen gesperrt. Das hat auch gut funktioniert.
Nach dem Entsperren kam es dann zu Situationen, bei denen der zuvor nicht gesperrte SOM-UP noch beim Abspielen einer Datei war und der andere SOM-UP gestoppt. Möchte man dann einen "globalen" Sound von beiden SOM-UPs abspielen lassen, werden die Sounds mit deutlichem Versatz abgespielt. Um Sounds zeitgleich abzuspielen sollten beide SOM-UPs also vorher keine andere Datei abspielen, sondern sich in gestopptem Zustand befinden.
Schließlich habe ich noch getestet ob sich einzelne Meldungs-Teile zu einer Meldung zusammenbauen lassen. Da der Speicherplatz begrenzt ist, plane ich die auszugebenden Meldungen zu zerlegen, wie z.B. "Obergeschoss" "Bad" "Dachflächenfenster" "geöffnet", um so aus einigen Teilen viele Meldungen zusammenbauen zu können (wenn ich mal einen Server habe, mit dem derartige Konstrukte im großen Stil programmiert werden können). Mit den Logikfunktionen die mir derzeit zur Verfügung stehen konnte ich nur in ganzen Sekundenschritten Meldungen verzögern. Aber nach ein paar Versuchen klingt das Ergebnis für mich vielversprechend. Der nächste Trigger zum Abspielen eines Sounds darf erst kommen wenn der vorherige Sound abgespielt wurde, ansonsten werden Teile abgeschnitten. Und ja, es sind natürlich kleine Pausen zwischen den Meldungsteilen, die sich aber bestimmt mit genauer arbeitenden Verzögerungslogiken noch verbessern lassen. Für meine Zwecke aber ok.
Auch auf diese Weise zusammengebaute Meldungen werden von beiden SOM-UPs schön synchron wiedergegeben.
Mit dem Ergebnis bin ich soweit sehr zufrieden. Vielen Dank an die Entwickler des SOM-UP!
Evtl. gibt es ja noch die Möglichkeit eine Lautstärkenstufe für Stille zur Verfügung zu stellen, sodass auch darüber eine Selektion der aktiven SOM-UPs stattfinden kann?
Gruß
Christian
Kommentar