Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modbus Wetterstation Ecowitt WS90 (war: 868MHz Empfänger für Wetterstation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
    Wäre ja keine große Sache, da noch einen DS18B20 o.ä. am UP1 vorzusehen...
    Ja, genau die Idee hatte ich gestern auch im Bett liegend.

    Kommentar


      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
      Die Tempertatur ist unabhängig vom Heizer beim Betrieb per 12V um ca. 1° erhöht (im Vergleich zum Batteriebetrieb und einem Referenzwert).
      Die Modbus-Version ist mit 5-15V Spannungsversorgung dokumentiert. Vielleicht ist bei 5V die Eigenerwärmung zumindest deutlich geringer. Über mögliche Konsequenzen bei einer 5V Versorgung schweigt sich Ecowitt leider aus.

      Kommentar


        Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
        Die Modbus-Version ist mit 5-15V Spannungsversorgung dokumentiert. Vielleicht ist bei 5V die Eigenerwärmung zumindest deutlich geringer.
        das war auch mein Gedanke, und das hab ich ja auch schon getestet. Im Heizbetrieb aber macht es keinen Sinn - der Heizer läuft dann permanent.

        Was im "nicht heizbetrieb" passiert müsste man mal testen. Jetzt is tes wärmer - mache ich.

        InfluxDB_Mozilla_Firefox.png
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          Wie begründet sich der Anstieg zwischen 10-13Uhr - Simpler Anstieg der Aussentemp.?

          Hat eigentlich der Support mal geantwortet?

          Auf meine Anfrage (FW Version, etc. auslesbar per Modbus) gab es genau null.

          Kommentar


            Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
            Wie begründet sich der Anstieg zwischen 10-13Uhr - Simpler Anstieg der Aussentemp.?
            ja. Hellblau ist Referenzwert.

            Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
            Hat eigentlich der Support mal geantwortet?
            ja.
            sie haben bestätigt dass dies druch den Heizer verursacht wird. Und ggf in einer nächsten (HW-)Version behoben / verbessert wird.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              Scheint eine geänderte oder erweiterte PCB für die Temp-/Rh-Messung als Nachrüstlösung im Austausch.
              Zuletzt geändert von ur63; 18.12.2024, 16:15.

              Kommentar


                sieht so aus, als würden die die Elektronik mit einem LDO aus den 12V versorgen. Die Stromaufnahme bleibt kostant bei 13mA, egal ob 4,5 oder 12V.
                Der Rest wird wohl einfach verheizt...

                Was das Nachrüstkit anbelangt.. das ist ja für die WS90
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                  Der Rest wird wohl einfach verheizt...
                  Das hatte ich befürchtet...

                  Was das Nachrüstkit anbelangt.. das ist ja für die WS90
                  Die Unterschiede zwischen WN90 und WS90 scheinen marginal. FW sogar identisch, laut WXforum.

                  Falls nicht bereits bekannt: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/d...t#ws90_wittboy

                  Kommentar


                    Hallo Leute,

                    hab jetzt mal die ersten 2 Seiten durch...gestehe dass ich nicht bis zur 10. Seite gelesen habe.
                    Schuldig im Sinne der Anklage.

                    Trotzdem würde mich interessieren ob es nun diese Wetterstation für relativ kleines Geld mit funktionierender knx Anbindung als openknx gibt?
                    Sorry, bin kein Fachmann und brauche was bezahlbares das dank eurer tatkräftigen Hilfe vorkonfiguriert zum einbinden ins knx System gibt

                    lg Hermann

                    Kommentar


                      Nein, du musst schon bereit sein, mehr zu tun als bei einem fertigen Produkt

                      Kommentar


                        Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                        Die Unterschiede zwischen WN90 und WS90 scheinen marginal. FW sogar identisch, laut WXforum.
                        Nach Feedback vom Ecowitt Support, ist der Nachrüst-Kit nicht kompatibel mit der WN90. Daran wäre man noch am Basteln.
                        Also warten wir mal...

                        Kommentar


                          Die Erfahrung musste ich auch machen, ich hatte meine inks. dem Umrüstkit bestellt, mit der Folge dass die Luftdruckmessung nicht mehr ging, mit dem "alten" Sensor ging dann alles wieder.

                          Ich bin mal Gespannt wie sich die Station bei wirklich niedrigen Temperaturen verhält.
                          Letztlich könnte man das ganze auch mittels Software im Gateway abfangen, ob man das jetzt in der Station rechnet oder innerhalb der Logic des Gateways ist meines Erachtens nach ja egal.

                          In der Visu Übersicht lasse ich eh den Mittelwert meiner aktuell drei Temperatursensor anzeigen, im Detail dann jeden Sensor einzel.
                          Denn die Stationen auf dem Dach, zeigen bei Sonne im tendenziell etwas zu viel an, und der von der Heizung bekommt abends auch noch etwas Sonne und geht dann ordentlich hoch.

                          Die Heizungssteuerung mittelt bei mir z.B. über 20min für die Vorlauftemperatur, und sogar über 60min für das ein/ausschalten.

                          Kommentar


                            Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                            Mittelwert meiner aktuell drei Temperatursensor
                            wäre Minimum nicht passender?
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              wäre Minimum nicht passender?
                              würde ich auch sagen, und mache ich bei mir auch so (Minimum aus Wetterstation, Außentemfühjler der Heizung und Eingangstemp. der KWL)
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                20250313_171537.jpg 20250313_171550.jpg
                                https://github.com/OpenKNX/OAM-Weath...tag/0.5.0-beta

                                henfri
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X