Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Basis für neue Firmware?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Basis für neue Firmware?

    Hallo zusammen,

    ich möchte nun endlich mal mit der Firmware für das LED-UP1-6x24V anfangen. Allerdings bin ich ein wenig lost, was ich am Besten als Basis verwenden soll. Als Empfehlung wird ja das OAM-LogicModule angegeben. Jetzt habe ich aber gelesen, dass ihr gerade den kompletten Aufbau von OpenKNX anpasst und dass die SOM-UP Firmeware schon auf dem Umbau basiert. Dann bin ich noch über den OAM-Dummy von traxanos gestolpert, was für mich nach einem Start-Template für eine neue Firmeware aussieht, also eigentlich ideal wäre. Allerdings nutzt dieses das OFM-FileTransferModule, welches noch nicht öffentlich verfügbar ist.

    Also was empfehlt Ihr mir aktuell als Basis zu nutzen, um nicht in naher Zukunft alles auf einen überarbeiteten OpenKNX-Stack umbauen zu müssen.

    Schöne Grüße,
    korpa

    #2
    Hi,

    das OFM-FileTransferModule ist nur für Firmware updates über TP oder IP. Das könntest du auch einfach erst mal auskommentieren und den Dummy nutzen. Denke das wäre schon die beste Option um etwas neues anzufangen

    Gruß
    Robert

    Kommentar


      #3
      Schau dir das OAM-Dummy an. Das ist die beste Basis weil ich damit das Common selber teste und ein paar Beispiele enthalten sind.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Alles klar. Danke für die Info. Dann beginne ich mal damit

        Kommentar


          #5
          Das OFM-FileTransferModule habe ich gerade nach Rücksprache auf public umgestellt.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            korpa: Ich habe schon eine erste "Alpha" fertig, die arbeitet jetzt seit 2 Wochen in der Küche.
            Aktuell funktionieren Einzelkanäle und Tunable White... RGB hab ich schon angefangen.
            Da ich mir gerade C++ dafür beibringe dauert das evtl. alles ein bischen länger.
            Wenn bedarf besteht, kann ich den aktuellen Arbeitsstand gerne auf Github hochladen.

            image.png

            Gruss
            Michael​

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen korpa

              Wenn du ernsthaft eine OpenKNX-Firmware für das Modul erstellen willst, dann wäre ein erster wichtiger Schritt dass du zu uns in den Slack Channel kommst.
              Das OpenKNX "Framework" ist mittlerweile relativ komplex und die Doku dazu noch ziemlich unfertig. Außerdem ändert sich ständig noch irgendwas.
              Dafür machen wir aber auch richtig Fortschritte !

              Wie gesagt, eine enge Abstimmung über Slack wäre absolut zu empfehlen.

              Unser Ziel ist ja, dass die sogenannten Module möglichst universell und wiederverwendbar gestaltet werden.
              Sprich, dass man aus einem UP1 6fach LED auch ohne große Probleme einen 12fach REG Aktor machen kann.
              Das macht die Sache nun wieder komplex, gerade bei LED-Controllern - da will man ja ggf. Flexibilität bzgl EInzelkanal, RGB-Kanal, TW-Kanal, RGBW, RGBWW Kanal etc.

              Ich würde mich freuen wenn du zu uns stößt und das Thema LED-Controller voranbringst. Unterstützung bekommst du von uns auf jeden Fall, im Slack meistens auch sehr schnell. Ohne das wirds schnell frustirierend weil man oft mal irgendwo hängt.

              Ich schicke dir eine Einladung zum Slack.

              Meine Wünsche an ein LED "Modul" wäre:
              - Flexible Aufteilung der einzelnen HW-Kanäle auf Einzel, TW, RGB, RGBW und RGBWW
              - HW-Abstraktion, also eine klare Trennung um unterschiedliche Ansteuerungsarten zu ermöglichen (PWM über GPIO, I2C LED-Treiber, ... )


              sanman
              du hast dich offensichtlich auch schon damit befasst. Meld dich falls du Interesse hast.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                If you seriously want to create an OpenKNX firmware for the module, then an important first step would be to join us in the Slack Channel.
                Thanks to the OpenKNX teams for making so many amazing projects (HW and especially SW). I'm really impressed with the talent SW design and implementation. Some issues were found/made and reported (with my recommended fixing method) when reviewing the code source and local building on my end.
                image.pngimage.png​​
                In the meantime, based on the existing HW/SW in GitHub, I've also designed (in easyEDA) and made some real HW modules. If necessary, I can upload the current work status to GitHub.

                Here is openknx pannel HW design (not yet to make it real) with address led ws28xx as colorful (and even animation) indicator.
                ​​image.png​Here is openknx-to-wled (yes, wled in GitHub) module. It is bridged between KNX to WLED over the serial in the JSON data format.
                image.png

                Yes, it would be highly appreciated if you could invite me to Slack and the OpenKNX team on GitHub. Again highly appreciated the the OpenKNX team for the talent contribution to the world. ​

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  da ich von der OpenKNX Idee begeistert bin und auch schon mit dem Seeeduino Xiao Erfahrungen gesammelt habe würde ich gerne etwas tiefer in die Materie schauen und etwas auf Basis eures Stacks bauen (soll erstmal nur interne Entwicklung von ein paar Ideen sein, da ich mit Sicherheit keine so tollen Produkte wie Ihr hinzaubern kann und ich daher erstmal testen möchte). Ausserdem finde ich es besser wenn man die verwendeten PAs und GAs nicht direkt im Code verewigen muss.

                  C++ ist keine Thema für mich und Arduino Programme habe ich auch schon geschrieben, aber da euer Stack ja schon mächtig ist fehlt mir da irgendwie die Info welches Modul man als Template verwenden kann, wenn man erstmal nur Basisfunktionen haben möchte. Auch habe ich noch nicht rausgefunden ob es eine Vorgabe gibt welche Eingänge/Ausgänge des Seeeduino man z.B. für den Progtaster und die Progled nehmen muss/kann.

                  Da ich mir auch nicht einfach die Projekte von eurer Github Seite Klonen möchte, wollte ich erstmal Fragen ob die grundsätzlich ok ist. Wie gesagt wenn ich merke uff dies ist doch irgendwie alles zu kompliziert verwerfe ich es auch wieder.


                  Grüße Marco

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                    Seeeduino Xiao
                    SAMD21 als Basis wird von uns nicht mehr für neue Sachen empfohlen.
                    Noch supporten wir den, aber früher oder später werden wir den Support dafür abkündigen.

                    wenn du dich erstmal rein mit dem stack beschäftigen willst, solltest du mit der knx-demo starten:
                    https://github.com/OpenKNX/knx/blob/...o/knx-demo.ino

                    Eigentlich ist es nicht kompliziert - KO senden und empfangen, Parameter lesen. Fertig...

                    OpenKNX verdeckt einiges und macht dann vor allem die Einbindung fertiger Module (wie Logikmodul, VirtualButtons etc...) sehr einfach.
                    Dafür kannst du einfach mal mit https://github.com/OpenKNX/OAM-Dummy starten und mal versuchen es einfach nur 1:1 zu bauen.
                    Wie man die Toolchain aufsetzt steht im Wiki: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki

                    Und wenn du Support brauchst, schreib einfach.
                    Evtl startest du dafür aber einen eigenen Thread.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Ing-Dom ok dann werde ich mir dies mal anschauen. Wenn der Samd demnächst nicht mehr geht welcher ist denn besser? z.b. der RP2040? Der ist ja vom Pinout ähnlich.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, RP2040 ist unser Standard-Controller.
                        Du kannst dir zum experimentieren einen PiPico holen.

                        SAMD: 256k flash, 32k ram, 1x Cortex M0 @48MHz, ca. 3€

                        RP2040: up to 16M flash, 264k ram, 2x Cortex M0 @ 140MHz, <1€
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Den Seeeduino XIAO gibt es auch in RP2040, insofern kannst Du auch den nehmen.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            vielen Dank für Rückmeldung, ich werde mir dann mal nen Pipico und einen Seeeduino RP2040 besorgen.
                            Eine Frage noch zum Speicher, ich hatte bis jetzt immer einen 24LC256 an SDL und SCA angeschlossen.
                            In euren Plänen finde ich diesen jedoch nicht ihr verwendet fast immer einen ​ W25Q128JVS und da ich keine Hardware Designer bin würde es mich interessieren warum ihr beim RP2040 diesen verwendet?

                            Grüsse und danke

                            Marco

                            Kommentar


                              #15
                              weil den fast jeder nimmt und gut getestet und unterstützt ist. Der ist auf dem Seeeduino auch schon drauf.
                              Das ist kein EEPROM sondern serielles QSPI NOR Flash, da liegt die FW drin. Der RP2040 hat keinen internen Flash (wie der SAMD)
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X