Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Sensormodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Michael,

    ich habe das damals abend ausprobiert und es hat funktioniert, allerdings baue ich nicht über IDE, sondern über unsere Build-Scripts. Das Bauen über PIO-IDE wird erst in einer zukünftigen Version klappen.

    Deswegen nochmal die Frage: Wie hast Du genau gebaut?

    Und da Du ja öfters für Deine Platinen selber bauen musst, könnten wir vielleicht mal telefonieren und uns was überlegen, dass das bauen bei Dir einfacher wird, z.B. nur durch den Include einer Datei oder so... nur so als Idee.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Welchen Branch hast Du verwendet? Derzeit funktioniert nur main.
      Hallo Waldemar,

      Danke für Deine Antworten.

      Ich bin auf dem Branch "main" des OAM-SensorModule.

      Ich habe mit, wie im Wiki beschrieben, die Entwicklungsumgebung erstellt und die Modul "OAM-SensorModule" geklont. Danach über "Restore-Dependencies.ps1" die anderen notwendigen Module nachgeladen.

      Für den (Test)Build eines eines bereits bestehenden Modules bin ich bislang in VSC im linken Menu auf PlatformIO, Dann ProjectTask, dann das Module bzw, den Task ausgewählt und ausgeführt.
      image.png



      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      sondern über unsere Build-Scripts
      Wie geht das genau?
      Du hast ja in der SensorModuleHardware.h und der platformio.ini bereits Enduser Beispiele mit drin. Wie kann man diese nutzen bzw. aktivieren?


      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Und da Du ja öfters für Deine Platinen selber bauen musst, könnten wir vielleicht mal telefonieren und uns was überlegen, dass das bauen bei Dir einfacher wird, z.B. nur durch den Include einer Datei oder so... nur so als Idee.
      Das können wir gern machen.

      Beste Grüße
      Michael

      Kommentar


        #18
        Hi Michael,

        Dein Build ist nicht grundsätzlich falsch, aber erstmal muss die Umgebung für Release-Build erzeugt werden.
        Du musst zuerst Deine Pin Anpassungen im File SensorModuleHardware.h machen.
        Dann mach am besten folgendes:

        Drücke einfach F1, dann "Run Test Task" auswählen. In der Task-Liste wählst Du dann "Build-OneWire (release)" aus. Das Ganze startet mit dem OpenKNXproducer, den lässt Du durchlaufen, dann startet der erste Compiler-Durchlauf. Sobald der startet, ist alles vorbereitet und Du kannst mit Ctrl+C abbrechen.

        Dann kannst Du so bauen, wie Du es oben aufgelistet hast.

        Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
        Du hast ja in der SensorModuleHardware.h und der platformio.ini bereits Enduser Beispiele mit drin. Wie kann man diese nutzen bzw. aktivieren?
        Das ist nie produktiv gegangen, das müssten wir zusammen ausarbeiten. Ich habe nur das Problem, dass ich vor Weihnachten kaum noch Zeit habe, hier muss ich Dich auf nächstes Jahr vertrösten, sorry.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #19
          Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
          Ich habe mit, wie im Wiki beschrieben, die Entwicklungsumgebung erstellt und die Modul "OAM-SensorModule" geklont. Danach über "Restore-Dependencies.ps1" die anderen notwendigen Module nachgeladen.
          nach restore-dependencies (oder restore-project) muss noch ein restore-branch (oder hash) erfolgen der dann dir korrekten branches bzw commits auswählt.
          Das könnte eine Fehlerquelle sein.

          siehe auch
          https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...ct-from-Github
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #20
            mumpf @Ing-Dom

            Hallo,

            danke für Eure Hinweise.

            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Drücke einfach F1, dann "Run Test Task" auswählen. In der Task-Liste wählst Du dann "Build-OneWire (release)" aus. Das Ganze startet mit dem OpenKNXproducer, den lässt Du durchlaufen, dann startet der erste Compiler-Durchlauf. Sobald der startet, ist alles vorbereitet und Du kannst mit Ctrl+C abbrechen.
            Das hatte ich auch probiert, war aber zu ungeduldig und habe den Task abgebrochen. Beim OpenKNXProducer braucht zumindest mein PC an der Stelle "Processing include ../lib/OAM-LogicModule/src/Logikmodul.parts.xml" sehr lange, so dass ich den Eindruck hatte, es wäre abgestürzt oder abgebrochen.
            Nun habe ich einfach mal länger gewartet und siehe da, es geht.

            Meine Schritte waren:
            • Ergänzung meiner HardwareConfig in der SensorModuleHardware.h
              Code:
              // BOARD_MIWE_XIAO_V1 see https://wiki.seeedstudio.com/Seeeduino-XIAO/
              	#ifdef BOARD_MIWE_XIAO_V1
              	#define PROG_LED_PIN 11
              	#define PROG_LED_PIN_ACTIVE_ON LOW
              	#define PROG_BUTTON_PIN 10
              	#define PROG_BUTTON_PIN_INTERRUPT_ON FALLING
              	#define SAVE_INTERRUPT_PIN 1
              	#define INFO_LED_PIN 13
              	#define INFO_LED_PIN_ACTIVE_ON LOW
              	#define COUNT_1WIRE_BUSMASTER 1
              	#define COUNT_1WIRE_CHANNEL 30
              	// #define BUZZER_PIN 9
              	#define I2C_1WIRE_DEVICE_ADDRESSS 0x18  // Address of DS2484 1-Wire-Busmaster chip
              	#define I2C_EEPROM_DEVICE_ADDRESSS 0x50 // Address of 24LC256 eeprom chip
              	#define I2C_RGBLED_DEVICE_ADDRESS 0x60  // Address of PCA9632 RBGW-LED-Driver
              	#endif
            • Ergänzung der platfomio.ini mit meinen Boards
              Code:
              [env:release_Sensormodul_MIWE_XIAO_V1_SAMD_Wire]
              	extends = SAMD
              	build_flags =
              	 ${SAMD.build_flags}
              	 -D DEBUG_DELAY=100
              	 -D BOARD_MIWE_XIAO_V1
              	 -D WIREMODULE
            • Mit F1, "Run Test Task" auswählen. Dann in der Task-Liste "Build-OneWire (release)" auswählen. Nach dem Durchlaufen des OpennKNXproducer, den ersten Compiler-Durchlauf Ctrl+C abbrechen.
            • Starten des Build Task für das jeweilige Board über das PlatfomioMenu links
              image.png
            • Die erstelle Firmware dann auf das Baord laden.
              Ich habe mit die firmware.bin, die erstellt wird, entsprechend kopiert und umbenannt und auch entsprechende Upload Scripts erstellt.

            Danke Euch!
            Beste Grüße
            Michael

            Kommentar


              #21
              Ich habe eine Frage zu dem Sensormodul und hoffe, dass ich damit hier richtig bin.
              Ein Modul auf Basis der HW Version 4.1 habe ich gestern Abend fertig zusammengebaut und soeben erfolgreich die Firmware aufgespielt und das Gerät in die ETS importiert. Das war wesentlich einfacher als gedacht. Auch der Umfang der Applikation ist beachtenswert. Großes Lob an die Entwickler!

              Was mir noch nicht ganz klar ist:
              Wie kann ich den Buzzer (auf der Zusatzplatine) ansprechen? In den ETS Parametern ist der Buzzer als vorhandene Hardware markiert, das lässt aber lediglich das KO "Buzzer sperren" erscheinen, aber kein KO "Buzzer schalten" oder etwas in der Art.

              Damit ich beobachten kann, was der BME680 mit seiner Kalibrierung macht habe ich das Statusobjekt für den Kalibrierfortschritt aktiviert und auf einem Glastaster dargestellt.
              Das bringt nun nach einer Weile auch einen Wert von 33 %, allerdings reagiert das KO nicht auf eine Leseanfrage (Rechtsklick auf GA, "lesen" --> keine Reaktion im Gruppenmonitor). Andere KO wie z.B. der Temperaturwert und die Feuchtigkeit reagieren einwandfrei aus Leseanfragen.


              Kommentar


                #22
                Hallo

                Ich glaube den Kalibrierwert kann man nicht abgefragt werden, dieser sendet nur.....
                Buzzer lässt sich im Logikmodul aktivieren.... siehe --> Applikationsbeschreibung

                Grüße

                Kommentar


                  #23
                  Vielen Dank für die schnelle Antwort.
                  Nun piepst der Buzzer, man muss also nur wissen, dass er sich in den Logiken versteckt - so ist das halt mit umfangreichen Applikationen.

                  Beim Statuswert der Kalibrierung hätte ich intuitiv erwartet, dass das Sensormodul auf eine Leseanfrage reagiert und den letzten Statuswert zurückgibt. Wenn das nicht geht wird das schon seine Gründe haben und ist kein Weltuntergang. Hatte mich nur darüber gewundert.

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn du das L-Flag setzt, wird das jo auch antworten.

                    Da sich der Wert nach den senden nicht ändert, habe ich L nicht gesetzt.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Das L-Flag scheint gesetzt zu sein (unterstes KO in der Liste):
                      KO_Flags.png

                      Ich habe es allerdings nicht manuell gesetzt, das war schon so.

                      Kommentar


                        #26
                        Dann antwortet er auch auf Leseanfragen. Allerdings nicht, wenn noch kein Wert ermittelt wurde. Sprich: Du hast es versucht, bevor das erste Mal gesendet wurde.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #27
                          Erstmal meinen allergrößten Respekt an mumpf für die Firmware!
                          Ich habe erst jetzt die Gelegenheit diese mit der passenden Hardware zu testen.

                          Mein Setup besteht derzeit aus einigen 1wire Temperatur- und Multisensoren an einem 1TE 1wire Gerät. Software ist 1.52 Big.

                          Beim parametrieren ist mir aufgefallen, dass beim "Gerät 26-Analog (DS2438)" bei der Auswahl von "Luftfeuchte" und "Bei absoluter Abweichung Senden" mit dem Wert "1" nicht bei einer Änderung von 1% sondern bereits bei einer Änderung von 0,01% gesendet wird. Ich habe den Wert deshalb auf "20" gestellt. So wird offenbar bei einer Änderung von 2% gesendet.

                          Ansonsten läuft die Einrichtung bisher super. Erkennen neuer Geräte hat auch einwandfrei geklappt. So würde man sich das von den großen Herstellern wünschen.
                          Auch das Generieren der knxprod und das Aufspielen der Firmware auf das Gerät funktionieren vorbildlich.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #28
                            hier stand unsinn
                            Zuletzt geändert von Sisamiwe; 01.01.2024, 16:11.

                            Kommentar


                              #29
                              Hi mfd

                              könntest du mir bitte mitteilen welche Temperaturrange du misst (also in welchem Bereich gemessen wird, z.B. bei einer Heizung VL von 20°C - 80°C) und wie viele 1Wire Temp-Sensoren am Logikmodul angeschlossen sind?

                              Grund hierzu ist das es bei mir Probleme gibt und gewisse 1Wire Temp-Sensoren nichts senden.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich habe an jedem Gerät etwa 10 Sensoren angeschlosssen. Einer davon ist für die Außentemperatur, andere sind für Raumtemperaturen und auch Heizung/Puffer. Also ist insgesamt von etwa -20°C bis ca.70°C alles dabei.
                                Lexxs
                                Welche Sensoren hast du im Einsatz? Meiner Erfahrung nach sind in den letzten Jahren viele minderwertige DS18B20 im Umlauf. Gerade wenn man über die einschlägigen Plattformen kauft wo es diese im 10er Pack fertig konfektioniert für kleines Geld gibt.
                                Meine Sensoren waren damals mehrheitlich von Elabnet. Oder halt "nackte" DS18B20, die ich selbst konfektioniert habe (aber auch damit ist Vorsicht geboten zwecks der Herkunft).
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X