Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Sensormodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Okay, das ist ein wichtiger Hinweis, denn die allermeisten Sensoren laufen bei mir auf "zyklisch senden" - auch bei den 1TE REG Geräten.
    Ich habe das Test-Sensormodul jetzt entsprechend auf "Senden bei Änderung 0,1°C" umgestellt.

    Den Testlauf an meiner 1wire-Linie im Produktivbetrieb mit anderer Applikation wie von mumpf vorgeschlagen kann ich frühestens Mitte der Woche durchführen.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #47
      Das wäre cool, wenn Du das testen würdest, denn es würde mir verraten, in welche Richtung ich suchen muss. Da beide Richtugnen aufwändig sind, hilft es, wenn man eine ausschließen kann.

      Danke und Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #48
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        • Spiel bitte auf Deine 1-TE-Hardware die Firmware SensorModule-OneWire-1.5.2 ein.
        • Danach ist das Modul initial, Du wirst also die PA neu vergeben müssen.
        • Parametriere dann den 1-TE mit den Parametern der SensorModule-OneWire-1.5 und schaue, ob der an Deinem Segment läuft (das selbe Segment, dass auch am Sensormodul hing).
        Ich habe das jetzt mal so am Laufen und beobachte.

        Nochmal zum Verständnis, dass ich auch alles richtig habe:
        auf dem 1TE Gerät läuft jetzt die Firmware OneWire-1.5.2_RP2040, die Applikation habe ich in der ETS vom Test mit dem Sensormodul an meinem 1wire Strang kopiert.
        (Produkt: OpenKNX-Sensormodul OneWire / Programmversion: 1.5).
        Zusätzlich habe ich zwei der Sensoren auf "Bei absoluter Abweichung Senden" parametriert. Einer davon ist gerade auch zwischen 60 und 70°C.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #49
          Vielen Dank, mfd!

          Ich glaube wir meinen das gleiche, ich versuche es nochmal mit meinen Worten zu beschreiben.
          Du hast mit dem zugeschickten Sensormodul einen Test gemacht, der schlecht lief, mit
          • A - Deinem 1-Wire-Segment,
          • B - der Sensormodul-Hardware,
          • C - der Sensormodul-Firmware-OneWire und
          • D - der Sensormodul-ETS-Applikaiton Sensormodul-OneWire.
          Ich wollte, dass wir einen möglichst gleichen Test machen, aber mit Deiner funktionierenden 1TE-Hardware, also mit
          • A - Deinem 1-Wire-Segment,
          • B' - der 1TE-Hardware,
          • C' - der passenden 1TE-Sensormodul-Firmware-OneWire
          • D - der (SELBEN) Sensormodul-ETS-Applikation Sensormodul-OneWire.
          Eigentlich ist damit nur die Sensormodul-Hardware ausgetauscht (B'), braucht aber notwendigerweise eine passende Firmware (C'). A und D bleiben unangetastet.

          Gruß, Waldemar

          Nachtrag: Im Prinzip sollte man bei dem Setup einfach 1TE und Sensormodul jederzeit austauschen können und sie sollten identisch weiterlaufen. Wenn alles funktionieren würde uns es keine Fehler gäbe.
          Zuletzt geändert von mumpf; 24.01.2024, 14:12.
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #50
            Ja, dann sollte das passen.
            Bisher läuft es in der obigen Konstellation unauffällig.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #51
              Interessant... So wie ich Dich verstanden habe, hast Du beim Sensormodul (ich meine die Hardware) sofort Probleme gesehen?

              Für mich wäre es auch interessant, wenn Du nach angemessener Zeit (wie lange, musst Du entscheiden, Du weißt am besten, wann / wie häufig die Probleme auftraten) wirklich mal das Sensormodul statt dem 1-TE dran machst, es zur sicherheit nochmal mit der ETS programmierts (nur damit wirklich die selbe parametrisierung drauf ist wie beim 1TE) und dann schaust, ob der/die Fehler wiederkommen.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #52
                Kurzer Zwischenstand:
                bisher läuft das Setup wie gewünscht ohne Auffälligkeiten. Die Sensoren senden ihre Werte, auch über 40°C, auch auf Leseanfragen.
                Der einzenle Sensor am Sensormodul tut dies bislang auch, auch mit höheren Temperaturen.
                Ich versuche noch eine Auswertung KNX Monitor-Log zu machen, ob es im Testzeitraum irgendwelche Ausreißer bei den Werten der betreffenden Sensoren gibt.

                Sollte es bis morgen unauffällig bleiben, hänge ich das Sensormodul nochmal an meinen 1wire-Strang - mit ansonsten identischen Parametern.
                Zuletzt geändert von mfd; 27.01.2024, 23:05.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #53
                  Super, danke! Das wird mir die benötigte Info geben, wo ich suchen muss.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #54
                    Okay, interessante Neuigkeiten.
                    In der Nacht von gestern auf heute ist der Sensor für die Außentemperatur ausgefallen. Und zwar genau als der Wert unter 0°C gefallen ist. Mir ist es dann heute morgen aufgefallen, als es genau 0,0°C in der Visu angezeigt hat. Das Diagramm offenbarte dann, dass seit einigen Stunden kein Wert mehr gesendet worden war. Richtig wären zu dem Zeitpunkt -0,4°C gewesen.
                    Also ist die 1TE Hardware an sich offenbar nicht grundsätzlich immun gegen die Ausfälle.

                    Ich habe dann heute morgen zunächst wieder die 1.52 big Software eingespielt, also meine ursprüngliche Konfiguration die bis dato keine Probleme gemacht hat, damit ich vernünftige Werte am Bus habe. In dieser Konfiguration habe ich alle Sensoren auf "zyklisch senden" stehen.
                    Wäre es auch denkbar, dass es (nur) an dieser Einstellung liegt, dass die Sensoren keine Probleme machen?
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #55
                      mfd
                      Vielen Dank erstmal für dein Engagement!

                      So weit ich von mumpf weiß sind leider über den 1Wire Bus noch keine Minus Werte "erlaubt". Die Sache mit dem zyklisch senden ist in gewissen Situation Suboptimal. Vorallem dann wenn sich der Wert über den Tag z.B. nur zwei mal ändert.
                      Erstens würdest du Änderungen nicht mehr Live mitbekommen sondern verzögert und du würdest den KNX Bus bei höherer Zykluszeit z.B. bei 1min. unnötig belasten. Zeitgleich auch, falls die Werte in einer Datenbank gespeichert werden, unnötige Datenpunkte generieren.
                      Interessant wäre es (für mich) zu wissen wie es bei über 40-50 °C weiterhin aussieht, ob es dann genauso zu solch einem Ausfall kommt, aber ohne eingestelltes zyklischen Senden. Ich habe weiter oben gelesen das es anscheinend bis dato mit höheren Temperaturen bei dir funktioniert, jedoch das senden mit einem zyklisch eingestelltem Intervall funktioniert definitiv. Auch bei mir über mehrere Wochen hinweg
                      Zuletzt geändert von Lexxs; 29.01.2024, 09:55.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                        Mir ist es dann heute morgen aufgefallen, als es genau 0,0°C in der Visu angezeigt hat.
                        Sorry das sich mich nicht gemeldet habe. Ich baue gerade ein Beispiel auf, der obige Satz hat mich auf eine Idee gebracht. mfd: Du hast bei zyklisch Senden keine Probleme mit negativen Temperaturen, oder?

                        Ich melde mich morgen wieder...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          mfd: Du hast bei zyklisch Senden keine Probleme mit negativen Temperaturen, oder?
                          Mit der Einstellung meines ursprünglichen Setups (Software big 1.52) und zyklischem Senden hatte ich bisher keine Probleme feststellen können. Zumindest schauen alle negativen Temperaturen gut aus und auch Werte >70°C kommen noch einwandfrei an.

                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
                            mfd
                            Die Sache mit dem zyklisch senden ist in gewissen Situation Suboptimal. Vorallem dann wenn sich der Wert über den Tag z.B. nur zwei mal ändert.
                            Erstens würdest du Änderungen nicht mehr Live mitbekommen sondern verzögert und du würdest den KNX Bus bei höherer Zykluszeit z.B. bei 1min. unnötig belasten.
                            Meine Erfahrung aus der Vergangenheit ist eher anders. Zumindest ist es bei der Außentemperatur so, dass mehr Werte auf dem Bus landen wenn ich pro 0,1°C Temperaturänderung senden lasse. Und wenn ich auf 0,2°C oder 0,5°C hoch gehe wird es ungenau. Da finde ich eine 5 Minuten-Taktung ein gutes Mittelmaß.
                            Bei den Sensoren für die Luftfeuchte ist es ähnlich.
                            Sensoren mit nur sehr geringen Schwankungen über den Tag habe ich nicht - das wären bei mir höchstens Innenraumtemperaturen. Da habe ich die allermeisten aber nicht über 1wire laufen.

                            Aber ich stelle einen (unwichtigen) "Hochtemperatur"-Sensor gerne mal auf "Senden bei Wertänderung" um und beobachte. Vielleicht treten die Ausfälle ja dann auch in meinem ursprünglichen Setup auf...
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #59
                              "
                              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                              Aber ich stelle einen (unwichtigen) "Hochtemperatur"-Sensor gerne mal auf "Senden bei Wertänderung" um und beobachte. Vielleicht treten die Ausfälle ja dann auch in meinem ursprünglichen Setup auf...
                              Ich gebe dir selbstverständlich dazu recht. Die verschiedenen Optionen stehen auch nicht ohne Grund in der ETS zur Verfügung.. es ist immer Situationsabhängig. Jedoch ist es bei Sicherheitsfunktionen nicht so toll wenn man Werte in einem festen Zeitraum immer sendet. Erst recht nicht wenn der Zeitraum "sehr groß" wird. Da der Fehlerfall dann bereits mehrere Minuten ansteht, bevor man diesen dann erst merkt, abgesehen vom handeln.

                              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                              Aber ich stelle einen (unwichtigen) "Hochtemperatur"-Sensor gerne mal auf "Senden bei Wertänderung" um und beobachte. Vielleicht treten die Ausfälle ja dann auch in meinem ursprünglichen Setup auf...
                              Das wäre auch ein gutes Szenario... erst recht wenn du überhaupt keine 1Wire Sensoren mit "Wertänderung" eingestellt hattest. Hoffe wir das es in der 1 TE-Hardware Variante nicht vorkommt um den Fehler schneller eingrenzen zu können.
                              Zuletzt geändert von Lexxs; 29.01.2024, 15:21.

                              Kommentar


                                #60
                                Neue Erkenntnisse - ich bekomme nach einigen Stunden ein sehr seltsames Verhalten beim Sensor den ich auf "Senden bei Wertänderung (2°C)" stehen habe.
                                temp_sbc_152big.jpg

                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X