Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger Frage: Wie Firmware installieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger Frage: Wie Firmware installieren

    Hallo in die Runde.

    Ich habe mir zwei Open KNX Geräte gekauft und diese soweit zusammen gelötet. Nun hänge ich leider an dem Punkt wie ich die Firmware auf die Geräte bekomme. Ich bin der Anleitung in der Wiki gefolgt und habe die KNX Tools installiert was soweit auch funktioniert hat. Jetzt hänge ich aber den am Punkt die Geräte mit Bossa zu verbinden. Mit der Standard Windows Treiber Erkennung wurde überhaupt überhaupt kein Gerät mit COM Anschluss angelegt. Jetzt habe ich es mit anderen Treibern versucht und bekomme es als Interface 1 mit COM 4 angezeigt. Bossa verbindet sich aber einfach nicht. Es ist auch egal wenn ich den COM Port auf eine andere Nummer umstelle.

    Brauche ich irgendwie einen speziellen Treiber oder was habe ich falsch gemacht?

    System ist Windows 11 Pro 64

    Vorab vielen Dank für die Hilfe!

    #2
    Ist viel einfacher als gedacht, Du musst da nicht mit Bossa etc arbeiten.

    Schritt 1: Die Tools installieren (ist nur eine Powershell Anweisung, dabei entspr. der Anleitung nochmal vorher Get-ExecutionPolicy ausführen), hast Du ja bereits erledigt siehe
    Schritt2 : Das passende Powershell Script aus dem Release Package ausführen (also der beigelegten Readme folgen).


    Das war´s, also wirklich nur zwei Powershell Scripte ausführen.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      um welche Geräte geht es denn?
      Normalerweise sollte sich beim ersten verbinden mit USB das Gerät als RPI-RP2 USB Wechseldatenträger melden. Wie ein USB Stick.
      Wenn das nicht passiert, ist irgendwas nicht in Ordnung.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Achso mehr ist es wirklich nicht. Ich dachte ich muss unbedingt mit Bossa die Firmware aufspielen.

        Beide Geräte werden als USB Stick angezeigt. Es ist einmal der IP Router und das Dali Gateway

        Kommentar


          #5
          Hi,

          kannst Du nochmal den Link schicken, welcher Wiki-Seite Du gefolgt bist? Bossa wird nur für unsere frühere Prozessorgeneration, den SAMD, benötigt. Die aktuellen Geräte haben einen RP2040-Prozessor und melden sich als USB-Stick.

          Unabhängig davon können beide Varianten immer per Powershell-Script geflashed werden, Du musst manuell mit dem Bossa nichts machen.

          Deswegen würde ich gerne wissen, welche Wiki-Seite Du genau meinst, falls das dort nicht so klar beschrieben ist, würde ich das gerne anpassen.

          Gruß,
          Waldemar

          P.S.: Hast Du es jetzt hinbekommen?
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Hi Waldemar,

            hier der Link:

            Information for Users · OpenKNX/OpenKNX Wiki · GitHub

            Und dann bin ich eben auf den Hyperlink in Schritt drei gegangen

            Um ehrlich zu sein weiß ich nicht ob das geklappt. Das Shell Fenster geht immer nur super kurz auf und sofort wieder zu. Fällt mir irgendwie schwer zu glaube, dass das flashen so schnell geht

            Kommentar


              #7
              Bei Dir hat die Powershell keine ausreichenden Rechte. Das ist auch im Wiki bei der Installation der Tools beschrieben.

              Starte ein Powershellfenster im Administratormodus und für eine Übersicht gib ein
              Get-ExecutionPolicy

              Wenn die Rechte auf „Restricted“ stehen

              gib ein
              Set-ExecutionPolicy Bypass

              Danach kannst Du den Erfolg mit dem ersten Befehl kontrollieren.
              Ggf. musst Du auch die Tools (Schritt 1) nochmal installieren.
              Dann sollte es klappen und Du bekommst in den Powershell Fenstern nach dem Ausführen der beiden Scripte eine Rückmeldung.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Dann bekomme ich das folgende:

                Set-ExecutionPolicy : Die Ausführungsrichtlinien wurden von Windows PowerShell erfolgreich aktualisiert, die Einstellung wird jedoch von einer in einem spezielleren
                Bereich definierten Richtlinie überschrieben. Aufgrund der Überschreibung wird die aktuelle geltende Ausführungsrichtlinie "RemoteSigned" für die Shell beibehalten.
                Geben Sie "Get-ExecutionPolicy -List" ein, um die Ausführungsrichtlinieneinstellungen anzuzeigen. Weitere Informationen erhalten Sie mit "Get-Help Set-ExecutionPolicy".
                In Zeile:1 Zeichen:1
                + Set-ExecutionPolicy
                + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                + CategoryInfo : PermissionDenied: ( [Set-ExecutionPolicy], SecurityException
                + FullyQualifiedErrorId : ExecutionPolicyOverride,Microsoft.PowerShell.Comma nds.SetExecutionPolicyCommand​

                Wobei RemoteSigned ja scheinbar ok ist. Aber trotzdem geht es nicht. Beim Router öffnet sich das Fenster nur ganz kurz und schließt sich sofort wieder.

                Beim Dali Gateway bekomme ich folgendes:

                ~/.platformio/penv/Scripts/pio.exe : Die Benennung "~/.platformio/penv/Scripts/pio.exe" wurde nicht als Name eines
                Cmdlet, einer Funktion, einer Skriptdatei oder eines ausführbaren Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schreibweise
                des Namens, oder ob der Pfad korrekt ist (sofern enthalten), und wiederholen Sie den Vorgang.
                In C:\Users\xxxx\Downloads\GW-REG1-Dali-master\GW-REG1-Dali-master\scripts\Upload-Firmware.ps1:29 Zeichen:8
                + else { ~/.platformio/penv/Scripts/pio.exe run -t upload -e $env }
                + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                + CategoryInfo : ObjectNotFound: (~/.platformio/penv/Scripts/pio.exe:String) [], CommandNotFoundException
                + FullyQualifiedErrorId : CommandNotFoundException​
                Zuletzt geändert von ed86g; 09.03.2024, 20:56.

                Kommentar


                  #9
                  Wird Dein Rechner von jemand anders verwaltet? Firmenlaptop oder so?

                  Falls nicht, hast Du die Powershell nicht im Administrator-Modus ausgeführt:
                  Powershell-Admin.png

                  Zu den anderen Sachen: Es ging schon mal alles, auch mit einer Pause am Ende, die es erlaubt, in Ruhe alle Meldungen anzuzeigen. Ich muss mal schauen, warum das alles wieder weg ist. Sorry dass Du da reingestolpert bist. Ich sehe mal zu, dass da bald ein Update kommt.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Nein das ist mein privater Rechner und ich bin auch als Admin angemeldet. Die PowerShell habe ich als Admin ausgeführt.

                    Ich habe es jetzt auch auf einem zweiten Rechner probiert leider mit dem selben Ergebnis.

                    Mein Vorgehen ist dann das folgende:

                    1. Powershell als Admin ausführen und die Policy mindestens auf "remotesigned" setzen. Bypass geht leider nicht
                    2. OpenKNX Tools über das Skrip installieren -> das scheint zu gehen und ich sehe auch die den Bin ordner
                    3. Upload-Firmware-SYS-REG1-IP-Router Skrip ausführen

                    Fehlt da noch irgendein Schritt.

                    Und was ich auch nicht so ganz verstehe, ist wo die KNXprod. abgelegt wird. Die müsste ich doch in die ETS importieren oder nicht?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ed86g Beitrag anzeigen
                      Die Ausführungsrichtlinien wurden von Windows PowerShell erfolgreich aktualisiert, die Einstellung wird jedoch von einer in einem spezielleren
                      Bereich definierten Richtlinie überschrieben
                      Ok, das hatte ich auch schon mal. Dann müssen wir da etwas tiefer einsteigen und die Restrictions für den Scope current user ändern.

                      Einen Überblick bekommst Du mit
                      Get-ExecutionPolicy -List

                      die wichtige Änderung ist dann
                      Set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy Bypass -Scope CurrentUser

                      Details siehe Bild

                      Zum flashen sind es nur die o.g. Schritte, das korrekte Flashen kannst Du durch Drücken der Prog Taste überprüfen. Danach muss die rote Prog LED leuchten.

                      Die knxprod wird dann nochmal durch ein Powershell Script erzeugt. Wenn die Restrictions erstmal richtig eingestellt sind, ist das easy. Nur geduldig warten, der Schritt kann ein paar Sekunden dauern,

                      image.png
                      Zuletzt geändert von willisurf; 09.03.2024, 22:01.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zum Thema knxprod bauen:

                        Es gibt ja auch das script Build-knxprod.ps1. Damit baust Du die knxprod direkt in dem Verzeichnis. WENN die Scriptausführung klappt. Eigentlich ist die Powershell primär für das Bauen der knxprod wichtig (und deswegen brauchst Du die zugehörigen Berechtigungen). Die Firmware bekommt man auch auf anderen Wegen auf die Hardware drauf.

                        willisurf: Lass uns mal kommende Woche telefonieren und versuchen, auch diesen komplizierteren Fall ins Wiki zu bringen. Ich wusste gar nicht mehr, dass Du diese Probleme hattest. Bei mir hat es eben auf anhieb geklappt...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          man kann dir firmware auch einfach mit drag-n-drop auf das flashdrive ziehen. Mehr ist es ja nicht... Dann hast du kurzfristig mal dein Problem gelöst.
                          Also die "firmware.uf2" einfach auf das Laufwerk ziehen. Fertig.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen

                            die wichtige Änderung ist dann
                            Set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy Bypass -Scope CurrentUser​

                            ]​
                            Das hat funktioniert. Ich bekomme jetzt das folgende Ergebnis:

                            Scope ExecutionPolicy
                            ----- ---------------
                            MachinePolicy Undefined
                            UserPolicy Undefined
                            Process Undefined
                            CurrentUser Bypass
                            LocalMachine Bypass

                            Aber leider ändert das nichts. Habe es auf beiden Maschinen probiert und das Ergebnis ist das selbe. Beim Dali Gateway bekomme ich die o.g. Meldung und beim Router geht das Fenster sofort wieder zu.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                              Also die "firmware.uf2" einfach auf das Laufwerk ziehen. Fertig.
                              Na das wäre ja super easy. Aber ich finde nirgendwo eine "firmware.uf2"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X