Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] Zutrittskontrolle mit Fingerprint / Fingerabdruck
Einklappen
X
-
Derartige Passwörter als Backup noch in der Verteilung einstanzen oder so …
- Likes 2
-
Stand heute ist das nicht so, ich weiß auch nicht, ob das wirklich helfen würde. Und es gibt auch einen technischen Aspekt: Derzeit ist die Finger-Id nur 2 Byte, daraus eine 16 Byte UUID zu machen würde einige Probleme für die KNX-Übertragung verursachen und in der ETS-Applikation das Editieren erheblich erschweren.Zitat von Springrbua Beitrag anzeigenDie Finger-ID wird ja vermutlich eine Art UUID sein,
Wie gesagt, echte Sicherheit gibt es erst mit Secure. Die Idee hier war erstmal, nur wenige GA durch die Filter zur Außenlinie durchlassen zu müssen und alle Schlatvorgänge auf der Innenlinie erledigen zu können.
Anderes Thema bezüglich Sicherheit: Wir haben eine Idee, wie wir das Passwort so ablegen, dass es nicht durch eine Rekonstruktion ausgelesen werden kann. Bedeutet allerings wirklich, dass wenn man das Passwort vergisst, man die Fingerprint-Scanner wegwerfen kann. Es gibt dann kein Weg zurück, weil wir das Passwort auch nicht mehr rausbekommen.
Gruß, Waldemar
- Likes 4
Einen Kommentar schreiben:
-
mumpf die Idee gefällt mir! Die Finger-ID wird ja vermutlich eine Art UUID sein, wodurch sie ja nicht durch Brute-Force "erraten" werden kann.
Für NFC wird die Platine ja zwangsweise außen benötigt wenn ich das richtig verstanden habe, daher wäre die andere Variante dann ja nicht mal möglich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es wird zu der FP-Firmware auch noch eine VFP Variante geben, also einen Virtuellen Fingerprint. Das ist die volle Fingerprint-Applikaiton, aber ohne Fingerprint-Hardware, die - wie das Logikmodul oder der VPM - auf einem REG-Gerät im Schaltschrank laufen kann. Dadurch können die Fingerprints nur die Finger-Ids and den VFP schicken und der macht den Rest. Ist eine weitere Option, wie man das Ganze betreiben kann. Man muss dann nicht so viele Aktionen von der Außenlinie aus machen. Ersetzt natürlich kein Secure, aber erlaubt es, dass man die Tür-öffnen-GA nicht nach außen legen muss.
Das wird die Option sein, die ich bei mir installieren werde...
Gruß, Waldemar
- Likes 7
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich werde es testen sobald ich meine Hardware bekomme. Ich hab einen Anwendungsfall mit 30cm und noch einen weiteren mit ca. 0,8-1mZitat von henfri Beitrag anzeigenJa, das halte ich auch für eine gute Lösung.
Das wäre natürlich das Sahnehäubchen, wenn du das Testen würdest
Welche Baudrate wird denn verwendet? Standard 57600??
wäre die Baudrate ggfs über die ETS anzupassen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, das halte ich auch für eine gute Lösung.
Das wäre natürlich das Sahnehäubchen, wenn du das Testen würdest und die entsprechenden Verlängerungen in deinem Shop anbieten würdest.Scanner-Hardware ist ca. 20 cm lang, aber das kann man problemlos verlängern (bis 1 m sehe ich da keinerlei Probleme).
Ich habe das ganze ja auch schon mal gebastelt es ist halt doof, wenn man dann noch mal bei ebay nach einer entsprechenden Verlängerung suchen muss.
Falls die Platine dann doch nach aussen muss, gibt es ja auch noch die Möglichkeit besondere Schrauben nehmen (ähnlich Felgenschloss).
Aber wie gesagt: die wenigsten Einbrecher aus meinem Bekanntenkreis haben einen Laptop dabei
Und die Versicherung sagt auch nichts, wenn das grüne Kabel aussen liegt.
Die interessieren sich nur für einen Einbruchspuren. Und solange der Einbrecher tatsächlich ohne Laptop kommt, wird es die ergeben, unabhängig davon, ob das grüne Kabel draussen hängt oder nicht.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Dominik,
Das "Standardkabel" an der Scanner-Hardware ist ca. 20 cm lang, aber das kann man problemlos verlängern (bis 1 m sehe ich da keinerlei Probleme).Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenich fände eine Lösung gut bei der nur der Sensor außen sitzt und die Controllerplatine mit KNX-Anschluss innen. Die 30cm durchs Mauerwerk sollten locker machbar sein.
Für extra Sicherheit könnte man es auch galvanisch trennen.
Ich hab bei mir 2 DIY Codelocks, da hab ich das genau so realisiert... war eines meiner ersten Projekte...
Und dann kann man noch das weiter oben bereits erwähnte Passwort für die Kommunikation zwischen der Platine und mit der Scanner-Hardware aktivieren.
Viele Grüße
Andreas
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
ich fände eine Lösung gut bei der nur der Sensor außen sitzt und die Controllerplatine mit KNX-Anschluss innen. Die 30cm durchs Mauerwerk sollten locker machbar sein.
Für extra Sicherheit könnte man es auch galvanisch trennen.
Ich hab bei mir 2 DIY Codelocks, da hab ich das genau so realisiert... war eines meiner ersten Projekte...
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Erstmal vielen Dank für das coole Projekt.
Einen KNX Fingerabdrucksensor für < 100€ ist schon mal eine Ansage!
Ich habe (leider) schon einen ekey xLine für knapp 700€, ich habe aber das Gefühl dass der vom Funktionsumfang her deutlich nach hinkt.
Hier hat man alles lokal und selbst unter Kontrolle. Die Finger hat man direkt in KNX und hat somit wahrscheinlich keine Probleme personenabhängige Logik zu implementieren. Bei eKey bedeutet das aktuell noch ein Webhook pro Person / Finger.
Zum Thema Sicherheit:
Dass das grüne Kabel quasi von Außen zugänglich ist finde ich auch eher kritisch. Nicht unbedingt weil das ein Einbrecher ausnutzen könnte (wer dazu in der Lage ist findet doch auch einen legalen Job
) sondern eher wegen Versicherung. Das wird durch KNX Secure aber sicher weniger Problematisch.
LG
Einen Kommentar schreiben:
-
Schau mal hier: https://learn.adafruit.com/adafruit-...nsor/downloadsZitat von Noschvie Beitrag anzeigen
wo ist dieses Feature dokumentiert, habt ihr einen Link dazu? Danke!
Prorgamm heißt SFG-Demo
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Noschvie,
Es ist ein Custom RP2040-basiertes Board (kein RP2040-Zero mehr, was lediglich der erste Hardware-Test war).Zitat von Noschvie Beitrag anzeigenWarum wurde ein RP2040-Zero gewählt und nicht ein zB ESP32 mit den Ecosystem Tasmota? Mit dem ESP32 wäre wifi verfügbar und nützlich für SW Updates und das Synchronisieren der Settings.
Die Hardware-Doku im Repository wird noch aktualisiert. In den nächsten Tagen gibt's auch ein offizielles, erstes Release der Firmware, damit zusammen wird auch die Doku auf Stand gebracht.
Der RP2040 ist für diese Anwendung völlig ausreichend und verbraucht einiges weniger Strom als ein ESP32 - und wir wollen ja, dass alles Bus-powered ist. ;-)
Viele Grüße
Andreas
- Likes 6
Einen Kommentar schreiben:
-
Für was genau braucht es Tasmota? Es soll ein professionelles KNX Gerät werden, das von der Funktion (Parametrieren etc.) einem "richtigen" gekauften KNX gleich kommt und kein Bastelbuden-China-Shelly-Tasmota...
- Likes 7
Einen Kommentar schreiben:
-
Warum wurde ein RP2040-Zero gewählt und nicht ein zB ESP32 mit den Ecosystem Tasmota? Mit dem ESP32 wäre wifi verfügbar und nützlich für SW Updates und das Synchronisieren der Settings.
Einen Kommentar schreiben:
-
wo ist dieses Feature dokumentiert, habt ihr einen Link dazu? Danke!Zitat von benji Beitrag anzeigenDie Template können aus dem Leser mittels Software ausgelesen werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo miteinander
Nix für ungut aber zeig mir doch mal bitte den Fensterbeschlag, welcher auf einer Länge von sagen wir mal grosszügig 1m sechs (!) Pilzköpfe hat!Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenmindestens 6 Pilzköpfe an jeder Seite
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: