Hätte mich gewundert. Hager designed und baut ihre Gerät ja selber.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] Schaltaktor, 8-fach, 6 TE REG-/Schaltschrankgehäuse
Einklappen
X
-
Hallo Dominik,
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen20A sind doch ein absolut exotischer Anwendungsfall, wann muss man denn mehr als 16A schalten? Auch wenn die Relais 20A können könnte man den Aktor auf 16A auslegen.
20A muss man ja eigentlich immer dreiphasig schalten (20A einphasig idR unzulässig) insofern ist man da mit einem Schütz wahrscheinlich eh besser bedient.
Was wäre denn der Usecase für 20A ?
Grund ist also eher, dass ich die maximale Stromstärke, welche die Relais können, ungerne "künstlich" durch die Klemmen begrenzen würde, zumal viele (wenn auch nicht alle) kommerzielle KNX-Schaltaktor tatsächlich eine maximale Strombelastbarkeit von 20 A angeben. Vielleicht gibt's dafür dann doch Anwendungszwecke, die wir gerade übersehen?
Die von mir oben erwähnte Klemme von Phoenix Contact, die nur 16 A kann,
https://www.phoenixcontact.com/en-pc...1-75-h-1703095
hätte auch noch den "Nachteil", dass lediglich bis 1,5 mm² geklemmt werden kann. Wäre das aus deiner Sicht für den Schaltschrankeinsatz akzeptabel?
Viele Grüße
Andreas
Kommentar
-
Hallo Marco und Bernhard,
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenalso ich hab häufig eine phase die ich mit TwinAEH auf mehrere Kanäle verteile, somit wäre das die Schraubklemme zu bevorzugen. 1,5 wäre das nächste Problem, da zumindest bei mir immer alles mit 2,5 intern verkabelt wird.Zitat von willisurf Beitrag anzeigen1,5mm² wäre eine echt unnötige Einschränkung. Bei mir ist auch alles 2,5mm² verkabelt.
Viele Grüße
Andreas
Kommentar
-
ich glaube es wäre schon top wenn es eine Klemme gäbe, die PlusMinus/Pozidriv oder zumindest Pozidriv Profil hätten.Zuletzt geändert von traxanos; 15.07.2024, 14:30.
Kommentar
-
Zwei kleine Anmerkungen:
Wenn Abstände auf der Platine zu klein vorkommen, ist es eine schnelle und günstige Lösung, einen Schlitz zwischen beide spannungsführende Teile in die Platine fräsen zu lassen. Kriechstrecke auf der Platine ist immer kritischer (wenn sich Staub ablagert, dieser feucht wird,...) als eine Luftstrecke. Macht man in kompakten Schaltnetzteilen ganz gerne.
Zum Thema Strom- und Spannungsmessung:
Dazu gibt es ICs, die genau sowas sehr kompakt machen.
Zum Beispiel aus der Welt der "renommierten" Hersteller einen Allegro ACS37800, da wird der Strom über den Halleffekt gemessen, einen RMS Messwert gibt es direkt per I²C oder SPI ausgespuckt. Der Baustein ist allerdings nicht ganz günstig.
Vom Chinesen gibt es einen BL0937 (angeblich kompatibel auch als HLW8012), der gerne in den WiFi Steckdosen eingesetzt wird (z.B. Gosund EP2).
Da braucht es etwas Hühnerfutter außenrum und die Datenerfassung ist etwas komplizierter, dafür kostet das Teil nur ein paar Cent, auch bei JLCPCB verfügbar.
DaBla: BL0937_V1.02_en.pdf (belling.com.cn)
Sieht mir allerdings auch nicht galvanisch getrennt aus, wäre möglicherweise noch ein isolierter DC/DC Wandler und ein paar Signalisolatoren nötig, aber nur einmal für alle 8 Kanäle.
Kommentar
-
Hallo Jonas,
Zitat von IPv6 Beitrag anzeigenZwei kleine Anmerkungen:
Wenn Abstände auf der Platine zu klein vorkommen, ist es eine schnelle und günstige Lösung, einen Schlitz zwischen beide spannungsführende Teile in die Platine fräsen zu lassen. Kriechstrecke auf der Platine ist immer kritischer (wenn sich Staub ablagert, dieser feucht wird,...) als eine Luftstrecke. Macht man in kompakten Schaltnetzteilen ganz gerne.
Ich werde da noch einen zusätzlichen Schlitz an der "Engstelle" als zusätzliche Sicherheit einziehen - vermutlich nicht unbedingt nötigt, aber schadet auf jeden Fall nicht.
Zitat von IPv6 Beitrag anzeigenZum Thema Strom- und Spannungsmessung:
Dazu gibt es ICs, die genau sowas sehr kompakt machen.
Zum Beispiel aus der Welt der "renommierten" Hersteller einen Allegro ACS37800, da wird der Strom über den Halleffekt gemessen, einen RMS Messwert gibt es direkt per I²C oder SPI ausgespuckt. Der Baustein ist allerdings nicht ganz günstig.
Vom Chinesen gibt es einen BL0937 (angeblich kompatibel auch als HLW8012), der gerne in den WiFi Steckdosen eingesetzt wird (z.B. Gosund EP2).
Da braucht es etwas Hühnerfutter außenrum und die Datenerfassung ist etwas komplizierter, dafür kostet das Teil nur ein paar Cent, auch bei JLCPCB verfügbar.
DaBla: BL0937_V1.02_en.pdf (belling.com.cn)
Sieht mir allerdings auch nicht galvanisch getrennt aus, wäre möglicherweise noch ein isolierter DC/DC Wandler und ein paar Signalisolatoren nötig, aber nur einmal für alle 8 Kanäle.
Ist jetzt natürlich auch nicht gerade "kompakt", wenn man bedenkt, dass man bei 8 Kanälen dann 8 St. davon plus vermutlich 8 Optokoppler-Kanäle (zur Isolierung) benötigt, aber trotzdem in jedem Fall eine interessante Option - schaue ich mir an, danke!
Aber wie gesagt, Strom-/Spannungsmessung kommt im zweiten Schritt - jetzt gibt's erst einmal den "normalen" Schaltaktor ohne Strom-/Spannungsmessung.
Viele Grüße und danke für deine Tipps
Andreas
Kommentar
-
Bei so vielen Kanälen, die es zu isolieren gilt, könnte man auch noch einen weiteren Microcontroller (irgendwas günstiges mit genug GPIOs) spendieren, der auf der 230 V Seite sitzt, mit den ganzen BL0937 verbunden ist und dann nur über einen isolierten UART mit dem Hauptcontroller spricht.
Möglichkeiten gibt es immer viele
Vielleicht brauchen die BL0937 auch keine Isolation an den GPIOs, ich habe mich da noch nicht eingelesen, war nur ein Schnellschuss aus der Hüfte weil ich im Hinterkopf hatte, dass ich solchen ICs mal in einer WiFi Steckdose begegnet bin.Zuletzt geändert von IPv6; 15.07.2024, 15:52.
Kommentar
-
Hallo Jonas,
Zitat von IPv6 Beitrag anzeigenBei so vielen Kanälen, die es zu isolieren gilt, könnte man auch noch einen weiteren Microcontroller (irgendwas günstiges mit genug GPIOs) spendieren, der auf der 230 V Seite sitzt, mit den ganzen BL0937 verbunden ist und dann nur über einen isolierten UART mit dem Hauptcontroller spricht.
Möglichkeiten gibt es immer viele
Schaue ich mir dann näher an, wenn ich wieder an der strom-/spannungsmessenden Schaltaktorvariante dran bin. ;-)
Viele Grüße und danke nochmal
AndreasZuletzt geändert von abtools; 15.07.2024, 16:01.
Kommentar
-
Hi Andreas, warum verlegst du den 2040 und das ganz schwachstrom zeug auf die Front PCB? Ich habe inzwischen einige Aktoren von innen gesehen und meist ist das komplett getrennt. Evtl würde es sogar noch mehr relais ermöglichen.....
Gruß
RObert
Kommentar
-
Zitat von IPv6 Beitrag anzeigenZum Thema Strom- und Spannungsmessung:
Dazu gibt es ICs, die genau sowas sehr kompakt machen.
Zum Beispiel aus der Welt der "renommierten" Hersteller einen Allegro ACS37800, da wird der Strom über den Halleffekt gemessen, einen RMS Messwert gibt es direkt per I²C oder SPI ausgespuckt. Der Baustein ist allerdings nicht ganz günstig.
Ich habe damit experimentiert, siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...istungsmessung
Der IC ist hier ungeeignet, zudem bräuchte man ihn für jeden Kanal einmal - irre teuer.. aber ich hätte noch 15 Stück rumliegen
Kommentar
-
Guter Einwand, nein, praktische Erfahrungen mit dem Baustein im SELV Umfeld habe ich nicht.
Irgendwie hatte ich geistig die Spannungsmessung auch auf die linke Seite der Isolierung (Skizze DaBla) innerhalb des Bausteins verortet, da ist sie aber nicht.
Das wird dann vermutlich beim BL0937 auch ein Thema, der geht schließlich davon aus, dass GND der Schaltung mit N der 230 V Seite verbunden ist, was ja bei Versorgung der Schaltung aus dem KNX auch nicht der Fall ist.
Gar nicht so einfach, der Teufel steckt im Detail. Für viele Anwendung reicht sicher die reine Strommessung, ist zwar unter Umständen je nach Verbraucher recht grob, aber für "Waschmaschine fertig" oder "Herd läuft" ausreichend.
Kommentar
-
Zitat von IPv6 Beitrag anzeigenFür viele Anwendung reicht sicher die reine Strommessung
…..trotzdem ist es für ein paar Verbraucher nett, die Wirkleistung zu messen/kennen. Ist aber mehr aus Neugier/Spieltrieb, ist also irgendwie Kür.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Ich finde die Netzteile von Phönix irgendwie ganz cool von den Klemmen: https://www.phoenixcontact.com/de-de...5ptled-1285036
Laut Beschreibung gehen da ohne Adernendhülsen auch bis 2,5qmm rein. Strombelastbarkeit hab ich da jetzt leider nichts gefunden. Aber das Problem mit dem Doppeladerendhülsen wäre gelöst.
Vielleicht kennt ja jemand die verbauten Klemmen?Gruß Ben
Kommentar
Kommentar