Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szenensteuerung/Steuertabelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Szenensteuerung/Steuertabelle

    Hallo zusammen!

    Im MDT Logikmodul gibt es die Funktion "Szenensteuerung/Steuertabelle". Mit bis zu sieben Eingängen und der Möglichkeit je nach Zustand dieser eine Szene zu senden. Hat jemand schon sowas mit dem OpenKNX-Modul umgesetzt? Eine direkte Entsprechung habe ich leider nicht in der Applikation gefunden.

    #2
    Diese Funktion gibt es in meinem OpenKNX-Logikmodul nicht. Du kannst das zwar mit einzelnen Logikkanälen nachbauen, aber es macht zugegeben keinen Spaß. Wenn Du ein konkretes Problem hast, dass Du lösen möchtest, können wir hier gerne "Brainstormen", wie man das mit dem OpenKNX-Logikmodul lösen kann. Ich biete hier gerne meine Mithilfe an, da ist immer auf der Suche nach komplexeren Beispielen für die Doku bin.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Konkret ist relativ, ich versuche die Präsenz in Räumen wie der Küche zu parametrieren und suche nach Lösungsansätzen.

      Ein Fall ist z.B., dass man Licht über eine Präsenz einschaltet, aber nicht über dieselbe Präsenz ausschalten möchte. Dafür könnte ich zwei Eingänge in der Steuertabelle nutzen, einmal die Präsenz "Küche Gang", die das Licht im Gang aktiviert, wenn man in die PRäsezzone Gang tritt und einmal "Präsenz Küche", die das Licht ausschaltet, wenn man nicht mehr in der Küche ist. Wenn "Küche Gang" keine Präsenz mehr hat, soll das Licht aber nicht ausgestellt werden, da man ggf. am Esstisch sitzt, also immer noch in der Küche.

      Dazu kommt dann noch eine Unterscheidung nach Tag/Nacht, wofür ich einen dritten Eingang benötigen würde. Da kamen mit die Tagephasen in den Kopf. Und ich möchte einzelne Lichter auch manuell anschalten können, also z.B. "Küche Gang" auf AUS setzen, so dass die Präsenz ignoriert wird, bis "Präsenz Küche" alles wieder auf "AUS" zurücksetzt. Dieser Aspekt klang für mich z.B. nach dem Automatikmodus.

      Es können dann noch weitere Kriterien hinzukommen, z.B. ob der Herd an ist, im Wohnzimmer noch Dinge wie Fenrseher an/aus als Kriterium o.ä.

      Wie Du siehst, brauche ich noch etwas, um die Funktionen im Präsenzmelder Modul zu sortieren und kombinieren, um ggf. auf dasselbe Ergebnis wie mit einer Steuertabelle mit entsprechend vielen Eingängen zu kommen. Findungs- und ORientierungsphase.

      Kommentar


        #4
        Bin dieses Wochenende wieder am Projekt und leider wieder über die Steuertabelle bzw. eine ähnliche Funktion gestolpert.

        Man kann für die Präsenzkanäle Tagesphasen festlegen. Sind es zwei, kommt man mit 1/0 aus. Sind es mehr, geht es über Szenen.

        Um die TAgesphase zu steuern, wollte ich eine Logik nehmen, Funktion Zeitschaltuhr. Drei Zeiten, für drei unterschiedliche Tagesphasen eingerichtet, aber der Wert, der zu einem Zeitereignis "geschickt" werden kann ist nur 1 oder 0 bzw. ein und aus. D.h. ich kann nicht direkt eine Szene auf den Ausgang schicken, sondern habe nur zwei Zustände für drei mögliche Werte.

        Beispiel:
        7:00: Tag: Szene 1
        Sonnenuntergang, minus halbe Stunde: Abend: Szene 2
        23:30: Nacht: Szene 3

        Der Ausgang erlaubt aber nur Wert für EIN Szene x und Wert für AUS Szene y.

        Praktisch wäre, wenn man statt nur EIN/AUS bei den Zeiten direkt eine Szene auf den Ausgang geben könnte.

        Wie macht ihr das? Zwei Logikbausteine für 3/4 Tagesphasen, drei für 5/6?
        Zuletzt geändert von Sven1234; 24.08.2024, 12:39.

        Kommentar


          #5
          Ja klar. Deswegen hat man viele kleine Logiken, anstatt wenige große.

          Und inzwischen kann man mit der Kanalkopie auch sehr schnell viele Kanäle erstellen.

          Bei MDT "kostet" dich jeder Logikkanal 5€, bei uns sind 99 Kanäle zusätzlich zur eigentlichen Gerätefunktion dabei, ist also schwer zu bewerten. Aber selbst bei einem "standalone" Logikmodul bist du unter 0.5€.
          Wenn man das so rechnet, bekommst du bei mir mit dem Preis-Äquivalent eines MDT Kanals 20 Szenen statt 8.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Letztendlich mache ich aber 1 Kanal pro Zeitschaltuhr und Werte nur EIN aus. Damit die Zeitschaltuhren nach einem Neustart den letzten Wert sehen können.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              OK, Danke!

              Mit geht es nicht um die Kosten, sondern eher um Gruppierung und Zuordnung, wenn man später Mal etwas ergänzen möchte. D.h. ich muss Lücken lassen oder später viel umsortieren, damit alle Tagesphasen o.ä. zusammengehörende Logiken für einen Raum untereinander stehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen
                Mit geht es nicht um die Kosten,
                Dann ein Logikmodul pro Raum . Frag mal willisurf, wie viel entspannter er wurde, seit er zumindest pro Funktionsbereich ein Logikmodul einsetzt statt alles in eins zu packen.

                Aber mal ernsthaft: Das mit Logikblöcken verstehe ich und sehe spätere Verschiebungen durchaus beim aktuellen Ansatz als Problem an. Deswegen wird die nächste Logikmodul-Version (geht heute in Test) auch relative Adressierung von internen Verknüpfungen und KO-Verknüpfungen unterstützen, so dass man Logikblöcke leichter verschieben und auch auf andere Geräte bringen kann.

                Das grundsätzliche Konzept (binäre Verarbeitung um Logikmodul, viele kleine Kanäle, die sich unterschiedlich kombinieren lassen statt weniger großer) wird so bleiben. Es wird von uns (nicht von mir, aber von OpenKNX) auch demnächst einen Zustandsautomaten geben, damit kann man einige Aspekte der Steuertabelle abbilden, z.B. diesen Fall hier mit den Szenen.

                Das ist der derzeitige Stand,
                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Dann ein Logikmodul pro Raum
                  Genau, so eine Zuordnung hat deutliche Vorteile bei internen Verknüpfungen, die doch häufig im gleichen Kontext passieren und auch beim programmieren. Seit das Schlafzimmer vom Arbeitszimmer getrennt ist, kann ich es auch mal wagen Nachts zu programmieren.
                  Außerdem fällt es leichter funktional zusammenhängende Blöcke zu bilden, da in den einzelnen Modulen etwas mehr Platz bleibt.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Letztendlich mache ich aber 1 Kanal pro Zeitschaltuhr und Werte nur EIN aus. Damit die Zeitschaltuhren nach einem Neustart den letzten Wert sehen können.
                    Tagesphase 1: Abend
                    Tagespahse 2: Nacht
                    Tagesphase 3: Tag

                    Habe je Tagesphase eine Logik genutzt.
                    1. Logik: Sonnenuntergang minus 30 Minuten -> sendet Szene 1(0)
                    2. Logik: 00:30 -> sendet Szene 2(1)
                    3. Logik: 6:00 -> sendet Szene 3(2)

                    Alle schreiben intern auf die Tagesphase des Präsenzmelders KO58.

                    Die Logik hat aber ab und zu nicht so richtig funktioniert und ich meine jetzt auch den Grund gefunden zu haben. "Bei Neustart letzte SChaltzeit nachholen: letzten SChaltzeitpunkt berechnen" führt dazu, dass immer 3(2) bei einem Neustart "gewinnt", also die letzte Logik in der Liste. Damit ist das Aufteilen auf drei kleine Logiken doch irgendwie misslich, oder? Zumindest in Kombi mit dieser Funktion.
                    Zuletzt geändert von Sven1234; 23.09.2024, 20:44.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Sven,

                      Du hast ja das Problem schon selber gefunden. Jetzt muss man es nur noch lösen...

                      Wenn du Schaltzeiten nachholen willst, brauchst du auch ein paar davon, sonst gewinnt natürlich nur die eine, die definiert ist.

                      Lösung: Du musst in jeder Zeitschaltuhr alle Schaltzeiten definieren und nur eine davon sendet ein EIN und damit die Szene. Das ist der einfache Ansatz.

                      Im allgemeinen reichen 2 Schaltzeiten, die positive, die EIN auslöst, und eine negative, die die restliche Zeit abdeckt.

                      Das ist übrigens bei Logiken klassisch, dass man sich Gedanken zu dem TRUE und den FALSE Fall machen muss. Viele Leute betrachten nur die eine Seite.

                      Viel Spaß,
                      Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Danke, probiere ich heute Abend aus.
                        Bei uns hat der Tag allerdings lichttechnisch drei Phasen, daher brauche ich eben mehr als Tag Nacht.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen
                          Bei uns hat der Tag allerdings lichttechnisch drei Phasen, daher brauche ich eben mehr als Tag Nacht.
                          Bei mir natürlich auch, ich hab schon nicht ohne Grund beim VPM 4 Tagesphasen gemacht .

                          Aber das meinte ich nicht mit
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Im allgemeinen reichen 2 Schaltzeiten, die positive, die EIN auslöst, und eine negative, die die restliche Zeit abdeckt.
                          Hier ging es rein um die logische Seite der Zeitschaltuhren. Bleiben wir bei Deinem Beispiel. Die "einfache" Lösung ist:
                          1. Sonnenuntergang-30 -> EIN (und damit dann eine Szene), 00:30 Uhr -> AUS, 06:00 -> AUS
                          2. Sonnenuntergang-30 -> AUS, 00:30 -> EIN (und Szene), 06:00 -> AUS
                          3. Sonnenuntergang-30 -> AUS, 00:30 -> AUS, 06:00 -> EIN (und Szene)
                          Alle Zeitschaltuhren machen zur gleichen Zeit eine Schaltung, nur eine macht ein EIN. Ich sehe hier die Übersichtlichkeit als Vorteil, auch die Definition ist einfach (Kanalkopie über ConfigTransfer), aber wenn ich was ändern will, muss ich an alle ran.

                          Wenn man oben drauf schaut, muss man natürlich nicht 2 mal AUS senden, sondern nur einmal. Dann ergeben sich immer nur 2 Schaltzeiten:
                          1. Sonnenuntergang-30 -> EIN (und damit dann eine Szene), 00:30 Uhr -> AUS
                          2. 00:30 -> EIN (und Szene), 06:00 -> AUS
                          3. Sonnenuntergang-30 -> AUS, 06:00 -> EIN (und Szene)
                          ​Gleiches Ergebnis, weniger zu Klicken, aber mehr zum nachdenken . Und bei Änderugen muss man nur an 2 von 3 ran. Das meinte ich bei meiner Anmerkung oben.

                          Ich hab bei mir trotzdem Variante 1 laufen, falls ich es mal schaffe, Schaltzeigen von außen (per GA) einstellbar zu machen, wäre das die Voraussetzung.

                          Hoffe bei Dir klappt das alles wie Du es wünschst.
                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen!

                            Muss mich leider nochmal zu dem Thema melden. Wenn ich das Modul neu starte, dann gewinnt trotz Deines Ansatzes die falsche Logik und ich finde den Fehler nicht.

                            grafik.png
                            Debug ist die GA, die bei allen drei Tagesphasen-Logiken auf dem Ausgang gesetzt ist. Es kommt nur der eine Eintrag.
                            grafik.png
                            grafik.png
                            grafik.png
                            grafik.png
                            In der Reihenfolge sind die Logiken angelegt. Um 7:17 Uhr sollte die dritte gewinnen. Es gewinnt aber die erste und die Tagesphase steht auf 3.

                            Die Ausgänge sind alle identisch konfiguriert, außer dass die Szene natürlich zischen 1, 2, 3 wechselt.

                            grafik.png

                            Mir ist beim Erstellen der Bildshirmausschnitte aufgefallen, dass die Zeitschaltuhren nicht 100% identisch waren bzgl. der 6:00 Uhr SChaltung. Das macht aber keinen Unterschied:
                            grafik.png

                            Kommentar


                              #15
                              Hi, ich erkenne auch keinen Fehler. Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich noch einen Fehler drin habe. Kannst Du für diese Logikkanäle den ConfigTransfer-String hier reinstellen, dann schaue ich bei mir mal.

                              Eine Sache, die ich noch versuchen würde: Definiere mal die Schaltzeiten so um, dass sie monoton steigend sind, also erst 0:30, dann 6:00 und dann Sonnenuntergang. Bei allen 3 Uhren identisch und nur das EIN/AUS unterschiedlich. Falls es dann klappt, gehe ich implizit von einer Ordnung aus. Das ist natürlich nicht korrekt und ich muss es korrigieren, aber es wäre ein Workaround.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X