Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diskussion zu "Alltagsprobleme und deren Lösungen mit dem OpenKNX-Logikmodul"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Diskussion zu "Alltagsprobleme und deren Lösungen mit dem OpenKNX-Logikmodul"

    Vielen Dank, das ist eine super Idee. Vielleicht hat schon jemand das Weihnachts-Beleuchtungs-Problem gelöst. Sende eine 1 von Totensonntag (Ende November) bis zum 6.Januar. Ich hab schon ein paar mal versucht das mit dem Logikmodul einzurichten, bin aber jedesmal nicht erfolgreich gewesen. Weihnachten steht ja sozusagen wieder vor der Tür, so dass dies ein interessantes Beispiel für diese Sammlung sein könnte. Über Ideen oder Lösungsansätze würde ich mich freuen.

    #2
    Ist Dein Problem, dass der Totensonntag ein beweglicher Feiertag ist? Das kann man nicht einfach lösen, da das Logikmodul nicht mit Zeiten rechnen kann. Ich könnte aber den Totensonntag mit in die Feiertagsliste aufnehmen.
    Vom Ende November bis 6.1. wäre es sonst eine einfache Zeitschaltur... oder brauchst Du dafür ein Beispiel?

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Das wäre die Lösung, wenn der Totensonntag mit drin wäre, dann ist es ja ganz einfach. Für uns Evangelisten darf vor Totensonntag nämlich kein Weihnachtslicht an sein

      Kommentar


        #4
        Ok, Herausforderung angenommen .

        Eigentlich wäre das eine einfache Zeitschaltuhr, aber der Totensonntag ist der Sonntag vor dem 1. Advent, damit ein beweglicher Feiertag. Das Logikmodul kann nicht mit Zeiten rechnen, damit ist das Problem auf den ersten Blick nicht lösbar.

        Wenn man sich aber die Feiertage im Logikmodul anschaut, dann sieht man, dass der Buß- und Bettag ausgegeben wird, und der liegt 11 Tage vor dem 1. Advent. Logischerweise ist dann 4 Tage später also Totensonntag. Die Lösungsidee ist also, man aktiviert unter Allgemein die Ausgabe von Feiertagen auf den Bus (und auch vom Buß- und Bettag als Feiertag, der ist per Default nicht aktiv) und lässt einen Logikkanal prüfen, ob der aktuelle Feiertag die Nummer 22 hat, lässt das Einschaltsignal um 4 Tage verzögern und gibt dann einfach eine 1 aus. Und weil man sowieso schon beim Auswerten von Feiertagen ist, lässt man Eingang 2 auf den Feiertag 2 prüfen (Hl. drei Könige, 6. Januar) und schaltet damit die Logik aus und sendet somit eine 0.

        Ich mach das gleich mal als Beispiel oben, das zeigt gut, dass man auch Sachen lösen kann, die nicht komplett "vorgedacht" sind.

        Gruß, Waldemar

        ​​
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Ich hätte da auch was und zwar sendet mein Stromzähler des BKW den aktuellen Ertrag als minus Wert auf den Bus und ich muss dies dann nachgelagert korrigieren.
          Man müsste nun also mit dem Logikmodul den Wert mal -1 multiplizieren und dann Wäre es gelöst oder man bräuchte einen abs() Funktion.

          Kommentar


            #6
            Hi Marco, ich hab das oben mit aufgenommen, aber es ist das gleiche wie Beispiel 2, nur muss man mit -1 statt mit 3.6 multiplizieren. In Zukunft werde ich solche Beispiele nur noch als Verweis aufführen, sonst haben wir 100 gleichlautende Lösungen, die sich nur in Konstanten unterscheiden .

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              In Zukunft werde ich solche Beispiele nur noch als Verweis aufführen, sonst haben wir 100 gleichlautende Lösungen, die sich nur in Konstanten unterscheiden .
              Jetzt sei mal nicht so kleinlich

              Kommentar


                #8
                Da die meisten Leute ans Ende eines Threads schauen, was es denn neues gibt: Ab sofort gibt es eine Änderungshistorie als 3. Eintrag in dem Thread, die neuste Änderung immer ganz oben.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  mumpf

                  Hallo Waldemar,
                  eine super Funktion ist auch die Möglichkeit Zustände zu speicher.
                  Das wurde hier schon mal diskutiert. Es gab die "große" Lösung von zenvy und die "kleine" von willisurf
                  Da das auch Alltragsprobleme löst (bspw Stromausfall) könntest Du das auch hier mit aufnehmen.

                  Danke.

                  Kommentar


                    #10
                    Gute Idee, werde ich ergänzen, aber erst nach meinem Urlaub. Ich hab dafür ein sehr schönes Pattern, das muss ich aber zu Hause nochmal nachgucken.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von eibhomefan Beitrag anzeigen
                      Das wäre die Lösung, wenn der Totensonntag mit drin wäre, dann ist es ja ganz einfach.
                      Da ich sowieso gerade einen größeren Umbau mache, habe ich den Totensonntag gleich mit bei den Feiertagen aufgenommen. Das Release wird es aber womöglich nicht vor dem Totensonntag dieses Jahr geben - zumindest kann ich das nicht versprechen.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Waldemar,

                        ich habe jetzt 4 Open-KNX Komponenten im Einsatz, alle mit dem schönen Logik-Modul. Vorher sollte ein MDT-Modul zum Einsatzkommen für das ganze Haus (wenn es gereicht hätte), das habe ich wieder verkauft. Super finde ich, dass ich die Logiken in das Hardware-Modul packen kann, wo diese auch benötigt werden. Sprich in das Soundmodul die Logiken für die Benachrichtigungen. Geht das Modul kaputt, braucht auch erstmal keiner mehr die Logik und alles andere läuft weiter.

                        Jetzt zu diesem Thema. In einem älteren Thread (11/2022) wollte RolfMu erkennen, ob ein Gerät (Waschmaschine) fertig ist. Da war auch eine Doku im Gespräch...
                        Das wäre doch auch noch ein gutes Beispiel für Alltagsprobleme. Zudem ich das Thema demnächst auch umsetzen möchte

                        Kommentar


                          #13
                          Michael85 Das mit der WaMa hatte ich bis dieser Datenpunkt auswertbar war schon anders gelöst. Meine Idee war, es mit einem Aktor mit Strommessung zu machen und dann mit dem Logikmodul auszuwerten. Problem ist nur die blöde Waschmaschine braucht je nach Programm auch zwischendrin so wenig, dass der Aktor Probleme hat das zu messen. Alle Varianten die ich getestet hatte brachten mehr Fehler als der "WAF" erlaubt. Somit habe ich es dann mit einem Modbus Zähler und einer Logik im HomeAssistant gelöst. Im Nachhinein wäre es auch sicher mit dem Modbus-Zähler und dem Modbus-Openknx-Gateway inklusive Logik möglich.
                          Aus meiner Erfahrung macht es für die WaMa Sinn zyklisch (z.B. im 5 oder 10 Minuten Takt) zu vergleichen wie sich der Zählerstand geändert hat. Ist die Änderung unterhalb einer Schwelle, ist die Wama fertig.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                            ob ein Gerät (Waschmaschine) fertig ist.
                            In dem Thread habe ich beschrieben, wie ich das mit Hausmitteln des AMI gelöst habe und auch das Thema Pause der WaMa umgehe.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X