Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gibt es einen OpenKNX 0-10V Ausgang?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Es gibt ja galvanisch getrennte DCDC Wandler.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #17
      ah, das wusste ich nicht.
      Ich habe mal geguckt, ob der Chip der auf dem oben verlinkten vielleicht schon eine galvanische Trennung an Bord hat.
      Dem scheint aber nicht so.
      Anbei das Datenblatt und hier der Schaltplan der Platine
      Weiß jemand, ob bei kommerziellen 0-10V KNX Aktoren die galvanische Trennung gegeben ist?
      Vermutlich fordert die Spec das, oder?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Am besten auf der Versorgungsseite des DAC per isolierendem DCDC Wandler trennen.
        Hier den DCDC so auswählen, daß er am Ausgang an die 12V liefert und diese dann mit einem passenden Linearregler und passender Beschaltung auf eine wirklich saubere Versorgungsspannung für den DAC gebracht werden. Wie aufwändig das zu sein hat ist aber im Einzelfall vom verwendeten DAC abhängig.

        I2C muss dann aber auch noch galvanisch getrennt werden, hier hab ich in der Vergangenheit z.B. schon mal den ADUM1250 (Analog Device) verwendet, war relativ problemlos.

        EDIT:
        Hab mir gerade mal das (pseudo) Datenblatt des GP8403 DACs angeschaut, der hat einen Linearregler eingebaut, da würde also ein passender DCDC (isolierend) reichen.
        Hier gäbe es halt noch die Grundsatzentscheidung zu treffen, welche Spannung aus der BCU man verwendet, dementsprechend ist halt dann der DCDC am Eingang zu wählen. Von der Leistung reich ja der kleinste DCDC den man als isolierende Ausführung und den passenden Spannungen finden kann.
        Zuletzt geändert von Techi; 24.08.2024, 09:36.

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          ich denke, das ist eine Nummer zu groß für mich.
          Ich denke, ich würde mti den obigen Angaben schaffen, eine entsprechende Schaltung zu skizzieren. Aber ich hab mir mal KiCAD runtergeladen und das würde einfach zu lange dauern, von der Idee zur Platine. Es würde mich zwar reizen, aber die Zeit fehlt mir.
          Die Alternative wäre, fertige Module zusammenzustecken - gibt es ja alles als mini-Boards, aber das ist am Ende viel zu Fehleranfällig mit schlechten Kontakten und Co.

          Danke aber für alle Tipps, ich hab viel gelernt.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #20
            Wenn Du nur eine Platine benötigst, könntest Du die ja auf einer REG1-App-Universal Board aufbauen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Naja, wenn ich die ganzen Komponenten selbst drauf löten soll, geht das schief. Weiß gar nicht, ob da genug Platz ist.

              Und wenn ich fertige Platinen für die Teilaufgaben nutze, dann brauche ich das Universal Board nicht/kaum.
              Würde aber ein ganz schöner Kabelsalat

              Kommentar


                #22
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Würde aber ein ganz schöner Kabelsalat
                Das würde auch ein Vorteil der Applikationsplatine sein. Die passt genau ins Gehäuse und bietet eine Möglichkeit, die fertigen Teilpaltinen zu befestigen und zu verbinden, eben ohne Kabelsalat, z.B. durch fädeln. Vorausgesetzt, das passt alles in das 1TE-Gehäuse.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar

                Lädt...
                X