Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX NUKI Bridge ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Techi Beitrag anzeigen
    Was sind die Anforderungen an den ESP32 , braucht man unbedingt PSRAM ?
    Ja, PSRAM ist Pflicht.

    Zitat von Techi Beitrag anzeigen
    Das "Adafruit Feature V2" Board gibt es wohl leider nur mit OnBoard Antenne das kann ich wegen Metallgehäuse leider nicht verwenden.
    Das kommt drauf an, willst du das Teil selber in Metall packen? Ich hatte lange Zeit das Ding in einem Plastikgehäuse in einem Metallverteilerschrank platziert und hatte ausreichend Empfang.

    Du kannst aber, wenn du nicht umbedingt WLAN brauchst, dieses LAN OpenKNX Gerät von Dominik nehmen: https://muster.ing-dom.de/KNX-Geraet...ttbausatz.html
    Aus meiner Sicht, ist wenn möglich die LAN Variante besser als WLAN, aber klar geht nur, wenn du irgendwo in der Nähe von KNX auch Ethernet hast.


    Sorry, die Antworten ist falsch, die bezieht sich auf eine andere Firmware von mir
    Zuletzt geändert von mgeramb; 16.11.2025, 18:39.

    Kommentar


      #47
      Warum soll ich LAN oder WLAN nehmen ?

      Habe ja bisher Nuki HUB von technyon ( https://github.com/technyon/nuki_hub ) auf einem Olimex ESP32 Board (LAN incl. POE Versorgung für alles) am laufen.
      Da ich jedoch auf lange Sicht generell auf alles IP Zeugs (WLAN, LAN, MQTT) und zugehöriges Gedöhns verzichten möchte, soll das auf lange Sicht alles nativ über KNX TP laufen.

      Die Antenne brauch ich also nur für BT. (Verbindung zum Schloss)
      Das Gehäuse ist (dort wo es verbaut ist etwas aufwändig zu machen und) halt Metall, mit dem Olimex ESP32 und interner Antenne geht es mit der bisherigen Lösung (Nuki Hub) leider nicht, mit externer Antenne aber schon also werde ich das so beibehalten.

      Ich hab noch ein paar ESP32 WRover 4MB Flash / 8MB PSRAM ( board = freenove_esp32_wrover ) sowie Antennenanschluss in meiner Kiste gefunden, sogar noch einen Busankoppler mit Pufferung um den ESP32 (incl. aktiviertem BT) direkt über TP zu versorgen.

      4MB Flash wird vermutlich kein OTA erlauben, aber wäre mir erst mal egal. 16MB Flash Chips sollte ich noch haben und kann ich dann immer noch umlöten.

      Zum Vorgehen für die andere Hardware.
      Ich würde nun einfach unter HardwareConfig/Others/ eine neue Datei Headerdatei anlegen z.B. "ESP32-Freenove-Wrover.h" dort dann z.B. eine Kopie der Einträge aus der "Adafruit.h" machen, dort die Pin Anpassungen durchführen.
      Dann in der HardwareConfig/HardwareConfig.h diese Datei anstatt der "Adafruit.h" includen und noch die "platform.custom.ini" erweitern.

      Was wäre sonst noch im Code zu machen ?
      Wo wird z.B. die Flashgröße des verwendeten ESP Boards definiert ?
      Wie sieht es auch mit Änderungen für die Erstellung der ETS Datei aus oder kann ich hier einfach alles lassen wie es ist ?

      Zuletzt geändert von Techi; 15.11.2025, 04:19.

      Kommentar


        #48
        Sorry, mein Postion oben ist aus einem Irrtum entstanden und ich habe dort falsch geantwortet. Zweiter versuch:

        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        Was sind die Anforderungen an den ESP32 , braucht man unbedingt PSRAM ?
        Nein, PSRAM wird nicht benötigt

        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        4MB Flash wird vermutlich kein OTA erlauben,
        OTA geht aktuell sowieso nicht. Wir haben derzeit OTA für ESP32 nämlich nur über LAN/WLAN. Dieses ist aber bei der Firmware nicht aktiv. Ein Update über den KNX Bus wie beim RP2040 haben wir derzeit leider nicht.

        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        Zum Vorgehen für die andere Hardware.
        Ich würde nun einfach unter HardwareConfig/Others/ eine neue Datei Headerdatei anlegen z.B. "ESP32-Freenove-Wrover.h" dort dann z.B. eine Kopie der Einträge aus der "Adafruit.h" machen, dort die Pin Anpassungen durchführen.
        Dann in der HardwareConfig/HardwareConfig.h diese Datei anstatt der "Adafruit.h" includen und noch die "platform.custom.ini" erweitern.
        Einfach eine Section ähnlich der bestehenden in der platform.custom.ini anlegen. Eine Header Datei kannst du machen, musst aber nicht, du kannst auch alle notwendigen defines direkt in der platform.custom.ini anlegen. Wichtig sind die Pins wo die BCU drauf hängt, der Prog Taster und die Prog LED. Falls dein Board neben dem Reset noch einen weiteren Taster hat. Kannst du auch den als Prog-Taster konfigurieren.
        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        Was wäre sonst noch im Code zu machen ?
        Wo wird z.B. die Flashgröße des verwendeten ESP Boards definiert ?
        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        Was wäre sonst noch im Code zu machen ?
        Normalerweise brauchst du im Code nichts anpassen

        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        Wo wird z.B. die Flashgröße des verwendeten ESP Boards definiert ?
        Du müsstest im platform.custom.ini bei deiner Section die richtige Göße mit extends angeben (ESP32_4MB oder ESP32_8MB)
        extends = ESP32_8MB

        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        Wie sieht es auch mit Änderungen für die Erstellung der ETS Datei aus oder kann ich hier einfach alles lassen wie es ist ?
        Da ist nichts zu machen

        Aber noch ein Hinweis bevor du viel Zeit reinsteckst, für das Adafruit Feather V2 Board bin ich gerade bei der Vorbereitung einer Release. Diese könntest du direkt aufspielen. Sollte gegen Ende der Woche soweit sein.

        Kommentar


          #49
          Danke für die Klarstellung mit dem PSRAM hatte mich schon gewundert, da ich keine Hinweise auf die Verwendung davon im Source gefunden habe.

          Wie schon geschrieben das "Adafruit Feather V2" Board wird es nicht werden sondern ein "ESP32-Freenove-Wrover", oder da eben kein doch PSRAM benötigt wird ein "standard" ESP32-WRoom Board. Davon hab ich noch ne Menge im Fundus, jedenfalls haben beide Boards keine 8MB sondern nur 4MB und müssen deshalb angepasst werden weshalb mir eine Release.
          Ein Build mit 4MB und geändertem Pinout Läuft schon mal durch.

          Ich hätte noch ein paar andere Fragen bezüglich der ETS Erstellung,leider hat man mich auch dem OpenKNX Slack Workspace entfernt :-( (ich war leider die letzten Monate dort nicht sehr aktiv)

          Kommentar


            #50
            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
            Wie schon geschrieben das "Adafruit Feather V2" Board wird es nicht werden sondern ein "ESP32-Freenove-Wrover"
            muss man wirklich wenn ein paar Kröten auf eine eigene Hardwarevariante bestehen?
            Es macht für den Entwickler vieles einfacher wenn er sich nicht um drölfzig verschiedene Configs kümmern muss.
            Die Software gibts geschenkt, den Support auch, dann kann man doch mal 20€ in ein ESP-Board investieren oder?
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #51
              Naja, Ansichtssache.
              1. Ich hab halt noch an die 30 unterschiedlichsten ESP Boards hier rumliegen, warum soll ich die nicht verwenden.
              2. Ich bin schon über 50 und hab wenig Zeit ;-) . Wenn ich mal einen Tag oder zwei Zeit finde mich mit sowas am Stück zu beschäftigen, dann muss es schnell gehen da kann ich nicht auf irgend so ein Board warten.
              3. Aus meiner Entwicklersicht ist es halt auch viel einfacher wenn man einfach eine einziges Config File mit allen notwendigen Definitionen anpassen kann.
              4. Es geht mir hier nicht ums Geld, da wo ich auf lange Sicht plane besorge ich mir auch gerne noch spezielle Hardware. (siehe meine Bestellung vom Wochenende bei dir). Ich hab auch gleich no ein paar "Adafruit Feather V2" Board bestellt aber bis die hier sind ist es Mittwoch und da hab ich dann erst mal keine Zeit mehr. Also werden die dnan auch erst mal wieder mein Lager mit über 30 ESP Board erweiter. Aber was egal, wenn demnächst nun Einfuhrhindernisse auf "Chinawaren" kommen, dann ist man ja eventuell froh wenn man was liegen hat. (hab ich schon erwähnt, das ich über 50 bin )


              BTW:
              in Adafruit.h ist mir was aufgefallen:
              #ifndef KNX_UART_TX_PIN
              #define KNX_UART_RX_PIN 34
              #endif

              #ifndef KNX_UART_RX_PIN
              fällt zwar gerade funktional nicht auf, wäre hier aber wohl besser ?
              Zuletzt geändert von Techi; 17.11.2025, 10:36.

              Kommentar


                #52
                mir gehts um folgenden Punkt - je mehr unnötige Komplexität man rausnimmt, desto besser kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren.
                Ein anderes Board bringt ggf. einen anderen Compiler, andere Optionen im IDF, anderes Radio etc etc etc.. und bei dir, weil du selbst baust, dann auch noch die geamte Toolchain.
                Wenn jetzt was nicht geht, woran liegts dann?
                Aus meiner Sicht macht man sich (und durch die Support-Requests, die das dann triggert auch dem Dev) damit das Leben nur unnötig schwer.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar

                Lädt...
                X