Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zähler und/oder OpenTherm auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zähler und/oder OpenTherm auslesen

    Guten Abend,


    wäre es möglich dieses „System“ zu kopieren/ adaptieren?

    https://jomjol.github.io/AI-on-the-edge-device-docs/


    Und somit die Zählerstände dem KNX zur Verfügung zustellen?


    —————————


    die Heizungssteuerung „OpenTherm“ auszulesen?

    Ähnlich diesem hier:

    https://tasmota.github.io/docs/OpenT...therm-adapters





    #2
    Ich befürchte der aktuelle Fokus bzw. die technischen Grundlagen von OpenKNX sind soweit von ESP32-basierten KI Projekten entfernt, dass das nicht wirklich gut integrierbar ist.

    Es dürfte deutlich pragmatischer sein die existierenden Lösungen für das Auslesen / Erkennen der Zählerstände zu verwenden, und das dann über andere Systeme / Protokolle (MQTT, Home Assistant, etc.) in die KNX Welt zu bekommen, als auf eine OpenKNX Entwicklung zu warten / hoffen.

    Alternativ kann man auch passende Zähler verbauen / nachrüsten, die Schnittstellen zur Verfügung stellen, welche mit (Open)KNX kompatibel sind, siehe z.B.: https://knx-user-forum.de/forum/proj...4hlermodul-sml

    Kommentar


      #3
      Hi Maexle.

      danke für Deinen interessanten Vorschlag... aber ich fürchte, das wird so nichts. Unsere OpenKNX-Projekte sind keine Auftragsarbeit oder ähnliches. Wir machen die Sachen, die da entstehen, weil wir in irgendeiner Form Bedarf haben. Sei es,
      • weil ich unbedingt alle Logiken im Haus verteilt haben will,
      • weil mein eKey-Fingerprint kaputt gegangen ist und der Ersatz mal wieder einen Monatslohn gekostet hätte,
      • weil Marco seine Alarmanlage an den Bus bekommen will,
      • weil Dominik seine Klimaanlage besser steuern will,
      • weil Mike seine DALI-EVG selber steuern will,
      • weil Erkan keine Lust mehr hat, sich mit professionellen LED-Treibern rumzuärgern oder
      • weil Andreas ein neues Haus baut und am liebsten nur OpenKNX-Geräte im Haus haben möchte.
      Es ist somit kein Einzelbedarf, und durch die gute Mischung bei uns entstehen durchaus viele Geräte und die zugehörige Software, aber dahinter steht immer ein Bedarf im Team und damit eine Verwendung der Geräte im produktiven Betrieb. Dadurch sind die auch recht gut getestet und lösen praktisch vorkommende Probleme in einem Haus. Was wir eben zusätzlich machen: Wir stellen die Software auch anderen zur Verfügung und bieten die Hardware als Bausätze an.

      Was will ich damit sagen: Wenn Du die obigen Technologien nutzen willst, schon was damit programmiert hast und Dich jetzt fragst, wie Du das in die ETS bringst und als Opensource-Projekt auch anderen anbieten kannst, dann bist Du im Team willkommen, wir unterstützen Dich dabei. Dann würdest Du mit ESP-KI oder über ein OpenTherm-Gateway die Zählerwerte als Modul zu OpenKNX bringen, und zusammen mit unserem Zählermodul, Logikmodul und unserer Common-Infrastruktur wird ein tolles KNX-Gerät draus.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Danke für die Rückmeldungen.

        Vielleicht kam das falsch rüber - es sollte kein Auftrag sein, eher ob dies technisch möglich ist.


        Nein ich habe noch keines dieser Systeme im Einsatz - die Geschichte mit der Wasseruhr möchte ich demnächst aber angehen.

        Wenn ich das bei dem „ abendlichen auf dem Sofa mit Handy im www gesurfe“ richtig verstanden habe…
        kann der Wert über Mqtt an den RasPi/SmarthomeNG übergeben werden und von dort auf den BUS.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
          Nein ich habe noch keines dieser Systeme im Einsatz - die Geschichte mit der Wasseruhr möchte ich demnächst aber angehen.
          würde da keine ENergie reinstecken... die Versorger stellen alle auf elektronische Zähler um... Also lieber einen eigenen Impulszähler nach dem Versorgerzähler, damit ist man zukunftssicher.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
            würde da keine ENergie reinstecken... die Versorger stellen alle auf elektronische Zähler um... Also lieber einen eigenen Impulszähler nach dem Versorgerzähler, damit ist man zukunftssicher.
            Das tun sie schon seit 10-15 Jahren. Mit mäßigem Erfolg. 2040 ist es dann bestimmt soweit :-). Ob man dann als Verbraucher auch auf die Daten zugreifen kann, weiß man allerdings noch nicht so genau :-).

            Kommentar


              #7
              Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
              Ob man dann als Verbraucher auch auf die Daten zugreifen kann, weiß man allerdings noch nicht so genau :-).
              ich kann es nicht. Hab gekämpft und verloren.

              Es gäbe den Zähler sogar mit Impulsschnittstelle für den Kunden. Wollte die Kosten dafür tragen. Alles egal. Das sind *§$%&%behören, die scheren sich nicht um Kunden, da ist man Leibeigener und hat zu Fressen was serviert wird.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Ich habe bereits eine „digitale“ Wasseruhr - aber die lässt sich nicht so einfach auslesen wie der Stromzähler (zumindest kann ich das nicht)

                ich denke die Sache mit dem AI ist relativ zukunftsfähig da ja das Display/Zählwerk abgelesen wird und das muss ja für den Kunden - also uns - immer möglich sein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                  ich denke die Sache mit dem AI ist relativ zukunftsfähig da ja das Display/Zählwerk abgelesen wird und das muss ja für den Kunden - also uns - immer möglich sein.
                  Das ist - technisch bedingt - immer ein Umweg. Er erfordert ausreichend Beleuchtung / Stromversorgung, usw. Insgesamt eher eine Krücke. Manchmal geht es halt nicht anders. Technisch gesehen dürften "Zwischenzähler" direkt nach dem Versorger flexibler sein, da kann der Versorger dann machen / tauschen was er will. Andererseits hat man dann halt keine offiziellen Zählerstände, sondern nur Verbrauchswerte.

                  Kommentar


                    #10
                    also ich muss bei meiner Ultraschallwasseruhr das Display erst aktivieren, in dem ich einen Sensor zu halte. Und so schalte ich dann auch durch die "Seiten".
                    Stelle mir das komlex vor das zu automatisieren. Ist ja kein LCD das immer an ist, weil Batteriebetrieben..
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Dinge drücken, zuhalten.. usw.. kein Problem: https://www.joom.com/de/products/651...268d012a7eac92
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        mag sein, das es geht. Aber dann baut der Versorger beim nächsten Wechsel wieder was anderes rein. Darfst wieder rumkacken. Ne - eigenen Zähler direkt dahinter. Da ist man dann unabhängig. Und im Zweifel.. sollte das andere Teil mal spinnen - hat man zumindest einen Anscheinsbeweis, dass was nicht stimmt.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Maexle hat deine Uhr ggf eine Funkschnittstelle? (WMBUS?) wenn ja organisiere dir mal den AES Schlüssel beim Versorger
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                            Ultraschallwasseruhr das Display erst aktivieren
                            meine ist immer "an" und zeigt bei Durchfluss auch ein "ala-Handyladebalken" an --> hat auch eine Leckage Erkennung --> das wäre evtl auch noch eine Option die abgefragt werden kann.


                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Funkschnittstelle? (WMBUS?)
                            irgendwas ist vorhanden, da der Versorger nur die Straße entlang fährt --> ich habe dort auch schon mal angefragt wegen einem Auslesekopf (gibt es nur vom Hersteller "Kamstrup" war irgendwas jenseits der 180€

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                              eher eine Krücke.
                              "Zwischenzähler" nach dem Versorger
                              1. Definitiv - aber kein "Eingriff" in die Wasserinstallation
                              2. natürlich die elegante Lösung --> erfordert einen Sani-Heini, der das einbaut --> oder gibt es ein "Rohr-Röntgen-Wasserzählungsdingsbums" ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X