Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur OpenKNX-Entwicklung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Hendrik,

    Producer 2.16 ist bestimmt 1 Jahr alt... ich wundere mich, dass es überhaupt vorher noch ging... der aktuelle ist 3.3.12 und auf github zu haben. Und dann wird auch das compilieren gehen.

    Als Entwickler bleibt Dir nicht erspart, immer nach den neusten Tools zu schauen. Als User wird einem gesagt, wenn man neuere Tools braucht...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Achja, wenn Du entwickelst, willst Du immer ein Restore-Dependencies-Branch, wenn Du einen ganz bestimmten Stand willst, um z.B. einen Fehler zu reproduzeiren, dann Restore-Dependencies.

      Und beides auszuführen ist KEINE gute Idee, denn es gewinnt immer der letzte.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #18
        Danke Waldemar,

        Das hilft aber nur beim knxprod, nicht beim Kompilieren, oder?

        Kommentar


          #19
          Die XML wird beim Kompilieren für die Auflösung der Referenzen benötigt.
          Daher ist die richtige Erzeugung der knxprod Grundlage für das fehlerfreie Kompilieren.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Ja, das war mein Verdacht, weshalb ich den Producer ausgeführt hatte (ich wusste aber nicht, ob die vom Producer erstellten Dateien mit auf dem Github landen - ich habe ja nur versucht den Stand vom GH zu kompilieren.

            Mit dem neuen Producer hat jetzt alles geklappt (knxprod und kompilieren)

            Kommentar


              #21
              probiere doch mal folgende Schrott mit einer komplett neuen Umgebung (neuer Ordner):

              - clone das SEN-UP1-Repo (v1 branch, ist default, aber kontrolliere) https://github.com/OpenKNX/SEN-UP1-8xTH.git
              - führe in dem repo Restore-Dependencies-Branch.ps1 aus
              - anschließend sollten alle OFMs / stack etc vorhanden (auf gleicher ebene im dateisystem wie das den u1 repo) und korrelt in den lib ordner verlinkt sein
              - öffne das SEN-UP1-Repo
              - warte bis vsc alles geladen hat
              - restart vsc
              - stelle das enironment auf env:develop_UP1_USB
              - warte bis alles fertig ist...
              - führe den Task "Openknxproducer Dev" aus (ggf. vorher neusten Producer installieren !!) => sollte ohne Fehler druchlaufen
              - jetzt kannst du bauen und/oder uploaden

              edit: hat sich überschnitten... der text war beim senden schon 1h alt
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                eine Frage zum Upload:
                muss man den RP vorher manuell in den boot-Modus bringen, oder gibt es etwas anderes zu Beachten? Das hat automatisch jetzt noch nicht geklappt (logs kann ich nachliefern, hab ich nicht parat).

                Ich hab die FW dann manuell hochgeladen, die Beta-knxprod in die ETS geladen und aus der ETS programmiert. Das hat geklappt.

                ABER:
                - die PROG-Led blinkt (langsam)
                - die Konsole funktioniert nicht (wenn ich r eintippe wird das nicht angezeigt und ich kann mir r - Enter auch nicht neu starten)

                Was ich mache ist ja recht hardware-nah - ich nutze die Programmable-IO (PIO).... da könnte durchaus etwas zum crash führen.

                Vielleicht muss ich auch erstmal ein Minimalbeispiel ohne openknx erstellen.

                Gruß,
                Hendrik

                Code:
                0d 00:00:00: 0_> Common:                  Init firmware
                0d 00:00:00: 0_> Common:                  Debug logging is enabled!
                0d 00:00:00: 0_> Hardware<Flash>:         Initialize flash
                0d 00:00:00: 0_> FlashDriver<openknx>:      flash at 0x000FC000 with 16384 size
                0d 00:00:00: 0_> FlashDriver<knx>:          flash at 0x000F4000 with 32768 size
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       Set Callback
                0d 00:00:00: 0_> Common:                  Init knx stack
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       readMemory
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       RESTORED 00 02 00 FA 00 00 A1 03 10 00 00 40 10 37 00 01 04 00 01 60 00 01 00 00 A1 03 10 00 00 FA A1 03 10 01 00 00 1C 1E 00 00 00 54 00 01 00 FA A1 03 10 1C 20 01 00 00 04 78 00 00 1C 74 04 78 01 00 00 00 06 00 00 20 EC 00 08 01 00 00 00 0A 00 00 20 F4 00 0C
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       restoring data from flash...
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       saverestores 2
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       -12
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       .
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       -28
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       .
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       restored saveRestores
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       tableObjs 4
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       -28
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       .
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       7200
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       -51
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       .
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       1144
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       -62
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       .
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       8
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       -73
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       .
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       12
                0d 00:00:00: 0_> KNX:                       restored Tableobjects

                Kommentar


                  #23
                  blinkende prog-led ist der heartbeat - der zeigt eigentlich, dass das gerät noch lebt. drückst du prog, sollte sie schnell blinken.
                  Dass die konsole nicht geht ist merkwürdig.

                  upload sollte - sofern der comport frei ist - automatisch funktionieren.
                  Wie nutzt du die konsole? putty? VSC?
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    muss man den RP vorher manuell in den boot-Modus bringen
                    nein, aber der upload per usb geht nur wenn auf das gerät nicht anders zugegriffen wird (durch die geräte konsole)

                    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                    blinkende prog-led ist der heartbeat
                    aber nur bei deiner firmware. bei dem rest ist es genau umgekehrt und bedeutet das der core0 hängt. da auf der konsole sonst nichts mehr passiert wäre das recht naheliegend. mein windows 11 meldet dann aber auch ein geräte problem. sobald as gerät hängt, muss du ihn tatsächlich manuell in den bootloader versetzen, da sonst keine upload mehr geht.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      aber nur bei deiner firmware.
                      bei allen meinen Debug-Envs ist das so eingestellt.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ich bin nicht sicher, ob mein Vorhaben zielführend ist.
                        Mein Ziel war eigentlich, die OpenKNX-Entwicklung zu unterstützen, indem ich den programmable-io für OneWire verfügbar mache. Ich brauche das selbst nicht.
                        Ich hatte eigentlich einen kompilierenden Code, in dem ich OFM-THPSensorModule angepasst habe. Da nur zwei Dateien geändert sind, hänge ich den hier an (pio.zip).

                        Allerdings habe ich mit dem Code das Problem von oben (Konsole reagiert nicht mehr).

                        Deshalb habe ich versucht, den PIO-Beispielcode (von https://github.com/stefanalt/RP2040-PIO-1-Wire-Master/) als Minimalbeispiel (ow-test.zip) zu kompilieren.
                        Aber ich scheitere daran, dafür zu sorgen, dass die prints auf die Serielle Schnittstelle kommen - der rp2040 erscheint in Windows wenn ich diesen code flashe nicht mehr als serielle Schnittstelle.

                        Ich nehme an, es ist eine Kleinigkeit. Aber vielleicht kommen noch hundert solche Kleinigkeiten. Ich weiß ehrlichgesagt nicht, ob es sich lohnt, mich hier zu unterstüzten. Ich bin nicht böse drum...

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Hendrik,

                          es ist halt die Frage ob du grundsätzlich gefallen daran findest im OpenKNX Umfeld FW zu entwickeln.
                          In erster Linie ist die Frage ob DU da Lust darauf hast dich da einzuarbeiten - wie du sieht ist das nicht so trivial wie mal eben einen Arduino-Sketch zu laden.

                          Wenn es nur um das Thema mit PIO geht und sonst nichts, dann mag das nicht so sinnvoll sein, aber du hast dich ja durchaus an verschiedenen Stellen schon eingebracht, insofern..
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X