Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OAM-SensorModule oder OAM-LogicModule

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OAM-SensorModule oder OAM-LogicModule

    Hallo,

    ich habe mir ein REG1 Base zugelegt und bin wirklich begeistert von der hervorragenden Verarbeitung.
    Es lässt sich einfach zusammenbauen!

    1)
    Zurzeit teste ich das LogicModule, das ich nun installiert habe.

    Nun habe ich folgende gelesen:

    Anmerkung: Für alle, die neu anfangen wollen und darüber Nachdenken, nur das Logikmodul oder nur das Präsenzmodul zu installieren, ist von mir die Empfehlung, das Sensormodul zu nehmen. Die Teile, die nicht gebraucht werden, muss man nicht nutzen und sie belasten auch das System nicht. Und langfristig besteht der Plan, dass das Präsenzmodul komplett im Sensormodul aufgeht. Und dann erspart man sich den Umzug von der einen auf die andere Applikation
    Habe ich das richtig verstanden? Es wäre besser, das SensorModule zu wählen, da es das LogicModule bereits integriert hat.

    2)
    Wenn ich gleichzeitig TP und den USB-C-Anschluss für Updates nutzen möchte, muss ich einen Isolator dazwischen schalten?

    z.B. den https://www.ab-smarthouse.com/produk...v=5f02f0889301

    Vielen Danke für die Antworten.

    #2
    Zu 1), die Sensorapplikation wird langfristig die VPM Applikation ablösen. Da die Sensorapplikation alle Module des VPM beeinhaltet, wird damit ohne Nachteile die Pflege vereinfacht. Das reine Logikmodul wird erhalten bleiben, von daher könntest Du auch dabei bleiben und bleibst immer mit den neuesten Versionen updatefähig (soweit technisch möglich).
    Ich würde Dir trotzdem empfehlen zum Sensormodul zu wechseln, neben Sensor und VPM Modul sind dort noch weitere nützliche Module enthalten und das Logikmodul hat die identische Funktionalität zum reinen Logikmodul.

    Zu 2). Ja, damit sich die Spannungsversorgung nicht stören, aber ich mag diese Isolatoren nicht und manchmal machen die auch Ärger. Schließe doch einfach entweder oder an. Beim Update über USB benötigst Du KNX nicht. Und danach steckst Du einfach um.
    Zuletzt geändert von willisurf; 30.12.2024, 08:05.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Danke.

      1) Dann wechsel ich zum SensorModule -->https://github.com/OpenKNX/OAM-Senso...v4.0.2-Release

      2) Ich werde es einmal versuchen, ich habe die Technik auf dem Dachboden und dort einen MiniPC am laufen und könnte so per Remote dann Updaten. Das Risiko ist ja nur, dass es nicht geht. Kaput kann ja nix gehen.

      Kommentar


        #4
        Ja passt. Remote Update geht auch per KNX, dauert nur ein wenig länger.

        Zitat von Mike022 Beitrag anzeigen
        den USB-C-Anschluss
        ist übrigens Micro USB
        Zuletzt geändert von willisurf; 30.12.2024, 08:07.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von Mike022 Beitrag anzeigen
          2)
          Wenn ich gleichzeitig TP und den USB-C-Anschluss für Updates nutzen möchte, muss ich einen Isolator dazwischen schalten?
          wie bereits erwähnt, ist es Micro-USB. Und ich verwende immer diese Isolatoren. zb bei ebay
          Für den Dauerbetrieb ist der USB nicht vorgesehen, andererseits wüsste ich auch nicht was da schief gehen könnte.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich habe heute das SensorModul geflasht.

            Irgendwie funktioniert es aber nicht.

            Beim LogicModul kann ich danach auf die „Prg.“-Taste drücken und die LED leuchtet rot, also wie es sein soll.

            Beim SensorModul passiert jedoch nichts.

            Kann es sein, dass das SensorModul nicht für das REG1 Base gedacht ist?


            Führe ich aus (Alle anderen FW gehen nicht).

            grafik.png

            Das kommt vom der PowerShell

            grafik.png
            Zuletzt geändert von Mike022; 03.01.2025, 22:12.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mike022 Beitrag anzeigen
              Kann es sein, dass das SensorModul nicht für das REG1 Base gedacht ist?
              Doch das Sensormodul ist dafür gedacht.
              Du musst aber beachten, das Du die richtige Version V0 bzw. bei Dir wahrscheinlich V1 benutzt
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Beim SensorModul gibt es keine Version. Nur beim REG-Base-V1.


                grafik.png

                Kommentar


                  #9
                  Da hast Du etwas missverstanden. Das Ganze Softwarerelease ist das Sensormodul 4.0.2 o.ä., darin sind die verschiedenen Scripte passend zu einer bestimmten Hardware enthalten.

                  Da Du einen REG1 BASE V1 hast, musst Du den auch passend für Deine Hardware nutzen. Als Software hast Du dann trotzdem das Sensormodul (ist ja aus dem Paket).
                  Das verwirrende ist, das es auch eine Hardware Sensormodul gibt und die ist in dem Release (der Software) Sensormodul mit enthalten.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Bernhard willisurf, ich versuche es auch nochmal zu erklären:

                    Bei OpenKNX wird Software entwickelt, die natürlich auch irgendwo Hardware braucht, um zu funktionieren. Da wir ein Team von Leuten sind, die das als Hobby betreiben und das beitragen, was sie am besten können, gibt es zu jeder Software mehrere Hardwareplattformen, auf denen die Software laufen kann.
                    Das Softwarepaket Sensormodul-Big-4.0.x beinhaltet die Software zu allen Hardwareplattformen, auf den das Paket läuft.
                    In Deinem Screenshot oben siehst Du also 9 verschiedene Hardwareplattformen, auf denen das Sensormodul läuft. EINE Hardwareplattform heißt auch Sensormodul-4x-RP2040. Das ist aber nicht die Hardware, die Du hast.
                    Du hast sehr wahrscheinlich die Hardware REG1-BASE-V1, deswegen solltest Du das von Dir markierte Skript nutzen, um die Sensormodul-Software auf die REG1-BASE-V1-Hardware zu flashen.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Oh man, 1000mal Entschuldigung.

                      Ist mir diese Nacht (warum auch immer) auch eingefallen, dass es sich um die Hardware handelt.

                      Dann hatte das flashen im übrigen auch über KNX funktioniert.
                      So das ich das in Zukunft auch so machen werden.
                      So lange dauert es dann auch wieder nicht, dass sich der Aufwand mit dem USB C lohnt.

                      Kommentar


                        #12
                        Schön, das alles läuft. Viel Spaß beim Entdecken der vielen Funktionalitäten.

                        Zitat von Mike022 Beitrag anzeigen
                        So lange dauert es dann auch wieder nicht, dass sich der Aufwand mit dem USB C lohnt
                        Ja genau, ich flashe inzwischen auch über KNX, selbst wenn die Geräte auf dem Schreibtisch liegen.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Mike022: Kein Problem, dafür ist ein Forum ja da. Und ich kann verstehen, dass unser Ansatz erstmal verwirrend ist, da man das ja so von Herstellern nicht kennt. An sich ist die Flexibilität was gutes, du kannst vorhandene Hardware aus mal "umwidmen" ohne was neues zu kaufen, indem Du andere Software drauf machst. An so was ist natürlich kein Hersteller interessiert. Aber es ist erklärungsbedürftig und bietet leider auch Raum für Fehler bei der Installation...

                          Zum Flashen über KNX noch eine Anmerkung: Leider kann das auch abbrechen (ohne Seiteneffekte, die alte Firmere läuft einfach weiter). Dann muss man leider erneut alles Flashen. Das gehen wir aber gerade an, ich hab schon eine Beta am laufen, die erkennt, dass schon mal was übertragen wurde in dann einfach "weiter" macht...
                          Es wird also langsam alles immer besser...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Danke. Das ist richtig was Du schreibst, aber hätte vorher die Nacht drüber schlafen sollen und dann fragen

                            Wenn das flashen dann mal schief läuft, muss ich halt kurz hoch. Das überlebe

                            Bis wir soweit sind, dass wir einziehen, ist die Software von Euch bestimmt schon lange so weit.
                            Finde Eure Arbeit echt bemerkenswert.

                            Habe mir eine Schaltuhr programmiert und das war mehr als selbsterklärend, besser wie bei vielen Herstellern.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X