Hallo Forum!
Ich bin jetzt einige Jahre Home Assistant Power User, und wie es aussieht darf ich bald in einen Altbau ziehen und zuvor die Elektrik Sanieren. Dabei ist für mich auch klar, dass ich eine verkabelte Smarthome Lösung vor allem wegen der erhöhten Zuverlässigkeit in Betracht ziehen sollte. In meinem jetzigen Zuhause läuft fast alles auf ESP32/Wifi und Zigbee Basis, ich habe dabei auch einige Platinen selbst entworfen, programmiert und gelötet. Ich bin also ein verwöhntes Kind, nicht nur was die Möglichkeit von DIY Firmware betrifft, sondern vor allen Dingen auch bei den kosten für die Komponenten. Da hat mich KNX im ersten Moment mal so richtig abgeschreckt: Ein 1fach-Aktor für >70€? Und ich muss eine ETS Lizenz zwingend kaufen, und werde noch dazu auf Windows gezwungen!? Einen wunderschönen guten Morgen 😅
Zu meiner großen Freude habe ich jetzt das OpenKNX Projekt gefunden, das ist ja mal richtig super und für mich ein richtiger Motivationsschub, zumindest mal die Verkabelung und Platz im Schaltkasten für KNX einzuplanen.
Mir brennt jetzt erstmal eine Frage unter den Fingern: wo bekomme ich am besten mal eine Grundausstattung her, damit ich mich auf der Werkbank mal in die Materie einarbeiten kann? Ich hab in der Dokumentation Schaltpläne für KiCad gefunden, damit könnte ich schon arbeiten, aber lieber würde ich erstmal known-good Hardware bekommen, bevor ich selber anfange Platinen zu zeichnen. Dazu kommt, ich bin was KNX betrifft noch Splitternackt.
Lieben Gruß
Wolfgang
Ich bin jetzt einige Jahre Home Assistant Power User, und wie es aussieht darf ich bald in einen Altbau ziehen und zuvor die Elektrik Sanieren. Dabei ist für mich auch klar, dass ich eine verkabelte Smarthome Lösung vor allem wegen der erhöhten Zuverlässigkeit in Betracht ziehen sollte. In meinem jetzigen Zuhause läuft fast alles auf ESP32/Wifi und Zigbee Basis, ich habe dabei auch einige Platinen selbst entworfen, programmiert und gelötet. Ich bin also ein verwöhntes Kind, nicht nur was die Möglichkeit von DIY Firmware betrifft, sondern vor allen Dingen auch bei den kosten für die Komponenten. Da hat mich KNX im ersten Moment mal so richtig abgeschreckt: Ein 1fach-Aktor für >70€? Und ich muss eine ETS Lizenz zwingend kaufen, und werde noch dazu auf Windows gezwungen!? Einen wunderschönen guten Morgen 😅
Zu meiner großen Freude habe ich jetzt das OpenKNX Projekt gefunden, das ist ja mal richtig super und für mich ein richtiger Motivationsschub, zumindest mal die Verkabelung und Platz im Schaltkasten für KNX einzuplanen.
Mir brennt jetzt erstmal eine Frage unter den Fingern: wo bekomme ich am besten mal eine Grundausstattung her, damit ich mich auf der Werkbank mal in die Materie einarbeiten kann? Ich hab in der Dokumentation Schaltpläne für KiCad gefunden, damit könnte ich schon arbeiten, aber lieber würde ich erstmal known-good Hardware bekommen, bevor ich selber anfange Platinen zu zeichnen. Dazu kommt, ich bin was KNX betrifft noch Splitternackt.
Lieben Gruß
Wolfgang
Kommentar