Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VPM wollte mich heute ärgern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    VPM wollte mich heute ärgern

    Hallo,

    heute morgen standen wir im Dunkeln.
    Wenn ich das Licht manuell eingeschaltet habe, hat der VPM das Licht sofort wieder ausgeschaltet.
    Wenn ich das Licht per Dimmbefehl eingeschaltet habe, blieb es an.

    Wie sich später rausstellte, lag das an der falschen Phase - Nacht - bei der der Soll-Wert 0% ist.
    Ich habe mit der ETS ein Lesetelegramm auf die Szenen-GA geschickt und bekam eine 01 (=Szene 2, oder?) zurück, vom gleichen Sensormodul wie der VPM ist (und wo die Szenen über die ZSU gesetzt werden.
    Szene 2 (=0x01) war aber falsch (Nacht, geht bis 6:30; abgefragt aber um 7:54). Um 8:30 wurde dann aber korrekt auf die nächste Phase (0x00, Szene 1, Tag) umgeschaltet.

    Die Frage ist also, warum der Schaltpunkt 6:30 vergessen wurde.


    Die Andere Frage ist aber, warum der VPM immer wieder abgeschaltet hat - also gegen mich angearbeitet hat.
    Ich dachte, der VPM lauscht auf den Aktorstatus. Und warum ein anderes Verhalten beim Dimmen (da hat er ja nicht gegen mich gearbeitet) als beim Schalten?

    Meine Verknüpfungen:
    image.png

    Die 5er GAs habe ich nicht bedient.

    Woran könnte das liegen?
    Anbei ein gefilterter Auszug aus dem Busmonitor - aber ich erwarte nicht, dass ihr euch da durchfuchst. Hilfe zur Selbsthilfe reicht mir ;-)

    Gruß,
    Hendrik
    Code:
    2025-01-28;07:13:47;;1.0.49;1/2/23;False;
    2025-01-28;07:17:36;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:17:39;;1.0.45;1/2/20;01;
    2025-01-28;07:17:39;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:17:40;;1.0.49;1/2/23;True;
    2025-01-28;07:17:40;;1.0.49;1/2/23;False;
    2025-01-28;07:17:42;;1.0.45;1/2/20;01;
    2025-01-28;07:17:42;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:25:11;;1.0.50;6/5/11;0.1;
    2025-01-28;07:26:01;;1.0.50;6/5/11;0.1;
    2025-01-28;07:28:40;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:32:53;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:32:56;;1.0.45;1/2/20;00;
    2025-01-28;07:32:56;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:33:00;;1.0.45;1/2/20;01;
    2025-01-28;07:33:00;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:33:03;;1.0.45;1/2/20;00;
    2025-01-28;07:33:03;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:33:15;;1.0.45;1/2/20;01;
    2025-01-28;07:33:15;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:38:40;;1.0.45;1/2/20;00;
    2025-01-28;07:38:40;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:38:42;;1.0.45;1/2/20;01;
    2025-01-28;07:38:42;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:38:42;;1.0.49;1/2/23;True;
    2025-01-28;07:38:43;;1.0.49;1/2/23;False;
    2025-01-28;07:39:02;;1.0.45;1/2/20;01;
    2025-01-28;07:39:02;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:39:36;;1.0.45;1/2/20;00;
    2025-01-28;07:39:36;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:40:45;;1.0.45;1/2/20;01;
    2025-01-28;07:40:45;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:44:58;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:53:58;;1.0.1;10/2/2;01;
    2025-01-28;07:54:01;;1.0.1;10/2/2;01;
    2025-01-28;07:54:58;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:55:00;;1.0.1;1/2/22;4d;
    2025-01-28;07:55:01;;1.0.49;1/2/23;True;
    2025-01-28;07:55:30;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;07:55:31;;1.0.49;1/2/23;False;
    2025-01-28;07:55:34;;1.0.1;1/2/22;4d;
    2025-01-28;07:55:35;;1.0.49;1/2/23;True;
    2025-01-28;08:14:47;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;08:14:48;;1.0.49;1/2/23;False;
    2025-01-28;08:30:00;;1.0.1;10/2/2;00;
    2025-01-28;08:30:00;;1.0.1;1/2/22;00;
    2025-01-28;09:14:48;;1.0.49;1/2/23;False;
    ​

    1.0.45 ist der Taster
    1.0.49 ist das Dali-Gateway

    #2
    Ein für mich hilfreicher Weg war, mit dem Tablett/Handy in der Hand/auf der Couch direkt den Status des VPM anzuschauen. Dazu habe ich mir in EasyKNX in den jeweiligen Räumen direkt auf einen Button das Senden des Diagnosestrings gelegt (dazu braucht man einen Logikserver oder das Logikmodul) und die Anzeige des Diagnoseobjektes (s. Bild).

    Wenn dann etwas unerwartetes auftaucht, kann ich ganz schnell sehen, in welchem Zustand der VPM ist und dann wird auch sehr schnell klar, wo das Problem liegt. Auch der VPM macht natürlich nicht immer das was der Anwender sich gedacht hat, sondern das wofür er parametriert ist.

    Die Diagnoseausgabe hilft dabei sehr gut.
    IMG_9994.jpg
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Ja, das muss ich endlcih mal umsetzen...

      Kurzer Zwischenstand:
      der Grund für die falsche Tagesphase wird an Homeassistant liegen. Der sendet eine um 1h falsche Uhrzeit (bisher hat das smarthomeng (richtig)) gemacht und parallel HA falsch. Smarthome mochte aber nicht mehr, weil die Platte voll war.

      Bleibt die Frage, warum der VPM das manuelle Übersteuern nicht mitgemacht hat...

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Bleibt die Frage, warum der VPM das manuelle Übersteuern nicht mitgemacht hat...
        auch das wird die Diagnoseausgabe beantworten können.

        Da diese unerwarteten Reaktionen (es sind ja nahezu immer keine Fehler mehr, dazu ist der VPM zu ausgereift) irgendwann passieren, ist es so sinnvoll schnell auf Tablett/Handy qualifizierte Ausgaben zu sehen. Meine Frau meint zu der Zeit des intensiven Testens, ich sei wohl mit dem Tablett verwachsen
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Was meinst Du mit
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Phase - Nacht - bei der der Soll-Wert 0% ist
          Falls Du beim einschalten als Dimmwert 0% sendest, hast Du Dir die Antwort schon selber gegeben .

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Das versteh ich nicht.
            Ich gehe in den Raum, der PM "dimmt auf 0%".
            Jetzt sende ich ein "EIN" mit dem Taster an das Licht (1/2/20).
            Der Aktor meldet EIN (1/2/22)
            Der VPM dimmt auf 0% (1/2/23).

            Ich hatte es so verstanden, dass der VPM in den manuellen Modus geht, sobald der Aktor etwas macht, was durch den VPM nicht kommandiert wurde.

            Ist das nicht so?

            Kommentar


              #7
              Nein, das ist nicht so. Er synchronisiert sich lediglich, d.h. er startet intern die Nachlaufzeit, um dann nach Ende der Präsenz plus Ablauf der Nachlaufzeit auszuschalten.

              Der Manuelle Modus, so wie er in der Dokumentation beschrieben ist, arbeitet nochmal grundlegend anders. Dabei wird überhaupt nicht mehr automatisch geschaltet, solange der manuelle Modus aktiv ist.

              Ich kann nur empfehlen mit Doku und dem o.g. Beobachten der Diagnose zu arbeiten.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich habe mir die Modi nochmal zu Gemüte geführt.
                Ich dachte tatsächlich, dass der VPM automatisch in den Auto-Ein Modus geht, wenn der Nutzer manuell eingreift.
                Die Möglichkeit besteht nicht? Warum nicht? Ich hätte jetzt eigentlich erwartet, dass das der unbedarfte User genau so erwarten würde.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Die Funktionalitäten der KOs Aktorstatus und ModeAuto sind bewusst getrennt gehalten, um fortgeschrittenen Funktionen wie z.B. leaving room konsistent und flexibel zu ermöglichen.

                  Wenn Du beim externen Einschalten gleichzeitig den Modus auf AutoEin wechseln möchtest, brauchst Du nur die GA Aktorstatus zusätzlich mit ModeAuto zu verknüpfen.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Hm, würde dann nicht bei jedem einschalten - auch durch den VPM - der Modus auf AutoEin wechseln?

                    Nach nochmaligem Studium der Dokumentation bin ich noch verwirrter... die Einstellungen zum Modus beeinflussen ja, ob und wann der PM das Licht ein/ausschaltet. Vom Dimmwert wird nie etwas gesagt.

                    Mir erschließt sich immernoch nicht, in welchem Modus ich den Dimmwert anpassen kann, ohne dass der VPM eingreift.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Vom Dimmwert wird nie etwas gesagt.
                      Natürlich nicht, der VPM kennt den Dimmstatus nicht und er ist auch nicht relevant (die KOs Dimmen rel und abs für adaptive Helligkeit lasse ich jetzt mal weg, da hier nicht relevant). Entscheidend ist nur der interne Status und der Aktorstatus, beide sind boolsch Ein/Aus.

                      D.h. wenn Du den Dimmwert änderst, ohne das sich der Aktorstatus ändert gibt es natürlich keine Änderung des VPM Status. Ob Du beim Einschalten auch direkt AutoEin haben möchtest, musst Du entscheiden.
                      Zuletzt geändert von willisurf; 29.01.2025, 20:06.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Und ob es einen Status vom Aktor gibt wenn du von AUS auf 5% relativ dimmst per Taster, das kommt auf die Einstellungen an ob der das dann so sendet.

                        Und wenn er das tut, dann ist es gut das der VPM da getrennte KO hat, denn kannst ihm mit dem Status versorgen und er schaltet aus wenn keiner mehr da ist und eben nicht das er diesen Aktorstatus als Befehl gehe in Halbautomat und schalte ein interpretiert. Denn dann würdest mit dem Taster aus dem AUS kommend auf 5% dimmen, der Aktor schickt ein AN als Staus und der VPM würde dann noch ein AN hinterherfeuern und der Aktor geht dann auf 100%. Das wäre genauso unsinnig. Daher getrennte Eingänge im VPM.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Daher getrennte Eingänge im VPM.
                          Welche Eingänge meinst du? Einen Eingang für den Dimmwert gibt es ja nur (abgesehen für die Funktion der adaptiven Helligkeit) nicht.

                          D.h. wenn Du den Dimmwert änderst, ohne das sich der Aktorstatus ändert gibt es natürlich keine Änderung des VPM Status.
                          Ich habe ja zwei Dinge gemacht:
                          1) Via Taster An geschaltet --> Aktor status ändert sich. VPM dimmt auf 0
                          Code:
                          2025-01-28;07:17:39;;1.0.45;1/2/20;01;
                          2025-01-28;07:17:39;;1.0.1;1/2/22;00;
                          2025-01-28;07:17:40;;1.0.49;1/2/23;True;​
                          20: Schalt durch Taster
                          22: Dimm durch VPM
                          23: Aktorstatus

                          2) Via Abs. Dimmwert An geschaltet --> Aktorstatus ändert sich. VPM interferriert nicht


                          Sorry, ich muss auf dem Schlauch stehen.

                          Mein Wunsch ist ganz einfach: ich möchte den Dimmwert übersteuern können.

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Ich gehe in den Raum, der PM "dimmt auf 0%".
                            Das ist die Ursache für das Problem. Das wird nicht funktionieren. Bei keinem PM, der auch den Aktorstatus auswertet. Wenn Du mit einem EIN-Befehl des PM etwas macht, was gleich danach den Status AUS bewirkt, wirst Du immer in Probleme kommen.

                            Und nichts für ungut, ich verstehe ja, wenn das Licht nicht angehen soll, aber warum aktiv ausschalten?

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Ah, jetzt verstehe ich. Das heißt aber, dass ich im Normalfall durchaus den Dimmwert übersteuern kann - ohne dass ich dafür in einen bestimmten Modus gehen muss, richtig?

                              Das ist einfach "gewachsen". Ich hab nachts auf 5% parametriert. Das war IHR zu hell, dann wurde es 1% und später halt 0% (die Applikation erlaubt das ). Hat ja auch funktioniert, bis ich es heller dimmen wollte - weil HA die falsche Uhrzeit geschickt hat ;-)

                              Jetzt hab ich es wieder auf 1% geändert und wenn es dazu wieder Kritik gibt, dann schalte ich auf "Ausgang 1 sendet: nichts"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X