Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX Präsenz-Multisensor einstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX Präsenz-Multisensor einstellen


    Hallo,

    ich versuche, zwei OpenKNX Präsenz-Multisensor​ einzustellen. Das sind meine ersten PM…
    ich habe das versucht nach Kontext-Anleitung zu machen. Ich habe den Präsenzsensor, keinen Bewegungssensor. Also hab ich eine Messung gemacht und dann die Werte mit den Hilfen übertragen:
    Stichprobe 1 Durchschnitt + 0 -> Halten und Max + 500 -> Trigger

    CleanShot 2025-02-08 at 19.22.40@2x.png
    Frage 1: Normalerweise mache ich in 4m Entfernung die Tür auf, laufe auf den PM zu und drunter durch. Es klappt nicht gleich, erst, wenn ich zwei, drei Schritte auf den PM zu mache. Ich speichere die Werte in Grafana aber was genau kann ich da erkennen? Komisch finde ich, dass Entfernung eigentlich immer auf Max ist… müsste ich da nicht erkennen können, dass ich auf den PM zugehe??

    Wie gehe ich vor, um den PM sauber zu parametrieren?

    Frage 2: Ab und an hab ich das Problem, dass das Licht nicht aus geht… sieht man auch auf dem Grafen. Woran könnte das liegen? Auf dem Grafen hab ich das icht am Ende selber aus gemacht…
    Bei der Helligkeit die blaue Linie ist der Schwellwert für Helligkeit, unter dem Licht gemacht werden soll.

    Danke, Gruß
    Jochen


    #2
    Ist jetzt zu spät, um ausführlich dazu was zu schreiben. Ich habe aber in der Applikationsbeschreibung versucht aufzuführen, dass das ein iterativer Prozess ist.

    Hier die wichtigsten Sachen, die mir aufgefallen sind:
    Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
    Stichprobe 1 Durchschnitt + 0 -> Halten und Max + 500 -> Trigger
    Ist in den Tests ein guter Startwert gewesen, klappt bei Dir offensichtlich nicht. Arbeitest Du mit Haltezeit 30s oder 3s?

    Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
    Komisch finde ich, dass Entfernung eigentlich immer auf Max ist…
    Wenn die Entfernung auf Max ist, dann ist dort irgendwas, was besser reflektiert als Du -> Haltewert in dieser Entfernung höher setzen.

    Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
    Ab und an hab ich das Problem, dass das Licht nicht aus geht…
    Für mich sieht es so aus, als ob Du um 17:15 das Licht selber angemacht hättest. Warum sollte der PM es ausmachen? Hast Du das entsprechend parametrisiert?

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Waldemar!

      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Ich habe aber in der Applikationsbeschreibung versucht aufzuführen, dass das ein iterativer Prozess ist.
      Das habe ich gesehen, bin aber nicht sicher, wie ich am Besten vorgehe. Welche Werte um was für Stufen sinnvoll erhöhen oder gar absenken? Ich dachte, dass die Entfernung hilfreich wäre, drum wollte ich versuchen, da zuerst mal sinnvolle Werte zu bekommen…


      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Arbeitest Du mit Haltezeit 30s oder 3s?
      15s


      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Wenn die Entfernung auf Max ist, dann ist dort irgendwas, was besser reflektiert als Du -> Haltewert in dieser Entfernung höher setzen.
      Ok. Hört sich schlüssig an, da ist ein großer Schrank.
      Da ich gerne früher Licht hätte, habe ich erstmal den Trigger höher gesetzt…


      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Für mich sieht es so aus, als ob Du um 17:15 das Licht selber angemacht hättest. Warum sollte der PM es ausmachen? Hast Du das entsprechend parametrisiert?
      Da hab ich noch nicht dran gedacht. Schaut tatsächlich so aus. Unwahrscheinlich aber möglich. Nö. Ist natürlich nicht so parametrisiert…

      Danke, Gruß
      Jochen

      Kommentar


        #4
        Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
        Ich dachte, dass die Entfernung hilfreich wäre, drum wollte ich versuchen, da zuerst mal sinnvolle Werte zu bekommen…
        Die Entfernung ist sicher hilfreich, wenn Du Dir diese während der Versuche anzeigen lässt. Ich nutze EasyKNX um mir Entfernung und Präsenzausgang direkt anzeigen zu lassen. Nach erfolgreicher Applikation kann man die GA ja wieder lösen, um unnötige Buslast zu vermeiden.

        An einfachsen ist es mit 3s Sensornachlaufzeit zu arbeiten. Du siehst schnell ein Ergebnis und kannst auch die Halteschwelle niedriger legen. Die Wahrscheinlichkeit, das in dieser kürzeren Nachlaufzeit die statistischen Schwankungen bei Abwesenheit auch noch niedrigere Haltseschwellen unterschreiten helfen dabei.

        Du kannst schrittweise in den Donatringen von innen nach außen vorgehen, die Checkboxen, um Bereiche zu deaktivieren helfen dabei. Die Triggerschwelle ist unkritisch und kann schnell überprüft werden, wenn Du den Bereich betrittst (und wie o.a. Entfernung und Sensorausgang direkt beobachtest).
        Etwas mehr Aufmerksamkeit erfordert die Halteschwelle. Ein guter Starteert ist Durchschnitt der Stichprobe +500. Dabei ist dann pro Donatring zu prüfen, ob beim Verlassen auch Nichtprösenz erkannt wird.
        Ein Effekt hilft dabei, da man beim Verlassen größere Entfernungsbereiche durchschreitet und dort vielleicht eine höhere Haltschwelle appliziert ist, wird dadurch trotzdem beim Verlassen Nichtpräsenz erkannt. Das ist dann aber schon eine Feinheit.

        Das Wichtigste ist erstmal mit 3s zu beginnen und mit Beobachtung von Prösenz und Entfernung von innen nach außen schrittweise vorzugehen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Hallo Bernhard,

          Danke für die Tipps!

          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          An einfachsen ist es mit 3s Sensornachlaufzeit zu arbeiten. Du siehst schnell ein Ergebnis und kannst auch die Halteschwelle niedriger legen. Die Wahrscheinlichkeit, das in dieser kürzeren Nachlaufzeit die statistischen Schwankungen bei Abwesenheit auch noch niedrigere Haltseschwellen unterschreiten helfen dabei.
          Die Sensornachlaufzeit ist der Wert "Haltedauer" auf der Seite HF-Sensor Konfiguration, korrekt? Und die Halteschwelle ist der Halten-Wert je Distanz auf der gleichen Seite weiter unten?

          Gruß
          Jochen

          Kommentar


            #6
            Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
            Die Sensornachlaufzeit ist der Wert "Haltedauer" auf der Seite HF-Sensor Konfiguration, korrekt?
            Ja

            Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
            Und die Halteschwelle ist der Halten-Wert je Distanz auf der gleichen Seite weiter unten?
            Ja
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Ich nutze EasyKNX um mir Entfernung und Präsenzausgang direkt anzeigen zu lassen.
              Das ist ein prima Tipp! Für den Zweck reicht die Lite-Version, damit kann man 3 Adressen eintragen.

              DANKE!
              Zuletzt geändert von jhaeberle; 09.02.2025, 15:13.

              Kommentar


                #8
                Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
                Für den Zweck reicht die Lite-Version
                Ja genau, aber generell ist das Programm zum schnellen Debuggen und Verstehen von Funktionalitäten einfach genial.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
                  15s
                  Bei 15s ist es sehr wahrscheinlich, dass
                  Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
                  Stichprobe 1 Durchschnitt + 0
                  gehäuft zu Dauerpräsenz führt. Das würde auch die dauernd erkannten 4m erklären. Durchschnitt der Stichprobe ist eher für 3s geeignet, bei höheren Zeiten musst Du höhere Halteschwellen wählen (z.B. Standardabweichung oder Maximum).

                  Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
                  Hört sich schlüssig an, da ist ein großer Schrank.
                  Ein Schrank (außer er ist komplett aus Metall) wird kein Problem machen (und auch einer aus Metall wahrscheinlich nicht, da er sich nicht bewegt). Ich glaube an zu niedrige Haltewerte.


                  Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
                  Da ich gerne früher Licht hätte, habe ich erstmal den Trigger höher gesetzt…
                  Das ist ein Missverständnis... Höhere Schwelle bedeutet später schalten!

                  Ich verändere die Werte üblicherweise in 100er Schritten (50er für die Feineinstellung).

                  Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
                  Nö. Ist natürlich nicht so parametrisiert…
                  Lass uns darüber reden, wenn die Präsenzerkennung zufriedenstellend funktioniert.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Waldemar,

                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Bei 15s ist es sehr wahrscheinlich, dass
                    gehäuft zu Dauerpräsenz führt. Das würde auch die dauernd erkannten 4m erklären. Durchschnitt der Stichprobe ist eher für 3s geeignet, bei höheren Zeiten musst Du höhere Halteschwellen wählen (z.B. Standardabweichung oder Maximum).
                    Ok. Ich habe den Haltewert auf 3s runter gesetzt.

                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Das ist ein Missverständnis... Höhere Schwelle bedeutet später schalten!
                    Klar! My bad!

                    Ich habe jetzt gesehen, dass der verwendete Präsenzsensor einen Abtastwinkel von 30 Grad hat. Das vermutlich von der Senkrechten. Das würde passen, dass ich bei der Tür gerade nicht mehr drin bin. Ich habe eine Deckenhöhe von 2,54, das würde dann bis 4,x reichen - am Boden…

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X