Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY ESP32 + LAN8720 IP-Router - Setup Schwierigkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DIY ESP32 + LAN8720 IP-Router - Setup Schwierigkeiten

    Liebe Alle,
    manche haben es eh schon mitbekommen, ich bin des Wahnsinns, hab mir völlig Blank eine eigene NanoBCU gezeichnet, bestellt und gelötet, und mir so nach und nach ein kleines Mini KNX auf der Bank gebastelt um die ins-and-outs zu lernen. Ich hab einen ESP32 devkit mit einem LAN8720 controller verkabelt, 4 WS2812 an den entsprechenden Pin gepackt und einen Programmier-Button angeschlossen. Das gleiche nochmal mit einem pipico entsprechend der Sen-UP1-8xTH verkabelt, Firmware aufgespielt, soweit auch keine Indikationen, dass etwas nicht passen könnte.

    Soweit so gut. Ich denke die BCUs funktionieren soweit (Spannungen wie erwartet, der ESP32 hat eine IP und gibt grünes Licht für den BUS, Programmiermodus lässt sich wie erwartet ein und ausschalten und die LEDs scheinen auch sinn zu ergeben). Die ETS erkennt den Router auch automatisch, aber wenn ich alle Daten Downloade hakt es. Der ESP32 hat wohl daten bekommen, am Anfang hat er noch auf 15.15.1 gehört, ich hab dem jetzt entsprechend meiner Rechercheergebnisse 1.1.0 aufgedrückt, immerhin soll der ja er erste einstiegspunkt in den TP Bus sein. Wenn ich jetzt in der ETS auf alles Programmieren drücke, dann den Router in den Programmiermodus versetzte, fängt die ETS auch an zu programmieren, der serial monitor im VSCode indiziert auch, dass etwas passiert, aber die ETS sagt letzten endes: "Communication quality with 1.1.0 is too bad for a stable connection".

    Das macht mich jetzt insofern Stutzig, als das LAN ja doch eher stabil sein sollte. Dazu kommt, dass im Serial Output vom esp32 immer wieder
    Code:
    TPUart state error: 10000000
    auftaucht. Ich geh davon aus, dass TP für Twisted Pair steht, und entsprechend die UART Verbindung zwischen ESP32 und BCU gemeint ist. Ich könnte mir ja vorstellen, dass der Fehler kommt, weil nichts antwortet, was sinn macht, weil ausser dem IP Router ja nichts am BUS hängt, das Antworten würde (da hängt nur die dumme Meanwell Spannungsversorung, und der noch nicht programmierte dummy UP1). Im Code finde ich dazu leider nichts.

    Der Gesamte output vom serial monitor des ESP32 ist im Anhang. Vielleicht wir da jemand schlauer daraus als ich?
    ​Ich hab ganz bestimmt etwas einfaches wie fundamentales übersehen 😅

    LG
    Wolfgang
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich habe jetzt Testweise mal den KNX Bus vom Router getrennt, und siehe da, neue Fehlermeldung: "Device does not respond".

    Also meiner Logik nach würde ich sagen: der Router sollte doch über IP Programmiert werden, wenn er über IP angebunden ist, und praktisch das Glied 0 im Bus sein soll. Ohne dass der Router programmiert ist, wird auch sonst nix am Bus funktionieren. Dass ich den Router über den praktisch noch nicht vorhandenen Bus nicht programmieren kann, überrascht wenig bis gar nicht. Nur wie kann ich in der ETS den Router nun über IP Programmieren?

    Kommentar


      #3
      Ich hab jetzt mich doch einmal durchgerungen, "Ethernet 224.0.23.12" auszuwählen und das mal zu probieren, und siehe da. Der Router wurde erfolgreich Programmiert 🙈

      Kommentar


        #4
        Hut ab vor deiner Ausdauer… und halte uns weiterhin informiert :-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
          Ich hab jetzt mich doch einmal durchgerungen, "Ethernet 224.0.23.12" auszuwählen
          und vorher?
          erzähl mal etwas mehr über deinen Aufbau.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Vorher den OpenKNX IP Router. In der Zwischenzeit hab ich auch herausgefunden, dass 224.0.23.12 die Multicast Adresse von KNX ist, davor war ich tatsächlich eher Verwirrt, wo dieses Interface denn herkommt. Daher war es irgendwie naheliegend das Interface auszuwählen, das ich erkenne 😅

            Der Aufbau ist tatsächlich noch sehr Minimal. Ein MW KNX-20E-640, da dran die BCU an dem ESP32 mit LAN8720, einem 4er WS2812 Strip und Prog-Button. Alles mit dünnen eher kürzer gehaltenen Silikonkabeln verlötet.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
              Vorher den OpenKNX IP Router.
              ok - du meinst das Tunnelinterface des OpenKNX IP Routers.
              Merkwürdig ist die Meldung mit der unstable Connection aber allemal..
              Wie stellt sich die Verbindung zwischen ETS und deiner Hardware dar? Irgendwelche WLANs, VMs, exotische Switche oder sowas dazwischen?

              Bitte versuche mal, ob du das noch reproduzieren kannst und mache dann eine Wireshark Aufzeichnung von dem Vorgang. Dann kann man mehr sagen.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                Wie stellt sich die Verbindung zwischen ETS und deiner Hardware dar? Irgendwelche WLANs, VMs, exotische Switches oder sowas dazwischen?
                Nö, schnödes LAN, ein Switch. Macht sonst keine Spompanadeln.

                Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                Bitte versuche mal, ob du das noch reproduzieren kannst und mache dann eine Wireshark Aufzeichnung von dem Vorgang. Dann kann man mehr sagen.
                Mach ich gern, evtl. schaff ich das am Abend. Also du meinst nicht, dass der IP Router versucht über den Bus mit sich selbst kontakt aufzunehmen? Irgendwie hat mein Kopf das als mögliche Erklärung zusammengepackt 😅

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
                  und siehe da, neue Fehlermeldung: "Device does not respond".
                  Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
                  Nö, schnödes LAN, ein Switch. Macht sonst keine Spompanadeln.
                  Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
                  Also du meinst nicht, dass der IP Router versucht über den Bus mit sich selbst kontakt aufzunehmen?
                  Es sollte im ersten Test auch ein getrenntes LAN sein, also keines von jenem Du ggf noch ein anderes KNX-Interface an der produktiv laufenden KNX-Installation erreichst.

                  Sonnst könnte die ETS mit der Multicast Adresse das produktive Interface erwischt haben, das hat dann im eigenen TP-zweigt versucht die Router PA zu erreichen, bekommt da aber keine Antwort. Der DIY-Router hingegen hat dabei aber einfach keine Reaktion gezeigt.

                  Also gerne auch das Ding im LAN stand alone haben, wo sonst keine KNX-IP Geräte existieren.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist ein guter Hinweis, Ich habe aber tatsächlich noch keine laufende KNX Installation.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
                      Also du meinst nicht, dass der IP Router versucht über den Bus mit sich selbst kontakt aufzunehmen? Irgendwie hat mein Kopf das als mögliche Erklärung zusammengepackt
                      nein.. wenn das Paket an die PA des Routers addresiert ist, (1.1.0 afair) dann wird das im network layer entsprechend an den lokalen stack geroutet und nicht weitergegeben..

                      ggf. kommen die TPUart state errors von den broadcasts der ETS, die der Router natürlich versucht auf dem (nicht vorhandenen?!) TP weiterzuleiten..

                      Solche Situation wie bei dir sind extrem schwierig einzuschätzen...
                      1) weil du nicht weißt was du tust und auf was es ankommt bzw ankommen kann und dementsprechend dieses Wissen auch nicht teilst
                      2) wir die "Spezialitäten" deines Aufbaus nicht kennen.

                      Insofern finde ich deinen Ansatz zwar mutig, abeer der birgt durchaus Frustpotential... idealerweise nähert man sich OpenKNX dann, wenn man KNX verstanden hat und anwenden kann

                      Sonst werden es irgendwann einfach zu viele Variablen in der Gleichung.. du verstehst?

                      Aber wenn du den Biss hast dich da durchzukämpfen.. mach weiter. Aber ist nicht unbedingt der leichteste Weg
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                        1) weil du nicht weißt was du tust und auf was es ankommt bzw ankommen kann und dementsprechend dieses Wissen auch nicht teilst
                        2) wir die "Spezialitäten" deines Aufbaus nicht kennen.​
                        Nun, der Aufbau ist – denke ich zumindest – maximal einfach, eine Spannungsversorgung, ein IP Router, und ein Taster (der UP1 soll tatsächlich am Anfang nur einen Binäreingang konfiguriert bekommen), um mal ein minimal Bussystem herzustellen das ich programmieren kann, und deren Funktion ich prüfen kann. Das ist die Idee.

                        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                        Insofern finde ich deinen Ansatz zwar mutig, abeer der birgt durchaus Frustpotential... idealerweise nähert man sich OpenKNX dann, wenn man KNX verstanden hat und anwenden kann

                        Sonst werden es irgendwann einfach zu viele Variablen in der Gleichung.. du verstehst?

                        Aber wenn du den Biss hast dich da durchzukämpfen.. mach weiter. Aber ist nicht unbedingt der leichteste Weg
                        Ich bin da voll und ganz bei dir, und hab mich durchaus sehenden Auges in diese Situation manövriert. 🙈 Ich hab nunmal noch kein KNX System, insofern ist das für mich gerade der Praktischste ansatz. Und mir ist eine steile Lernkurve einfach lieber.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
                          die dumme Meanwell Spannungsversorung
                          Nur mal um sicherzugehen: Was ist das genau? Eine KNX-SV oder irgendein beliebiges Netzteil?
                          Chris

                          Kommentar


                            #14
                            Eine KNX-SV: Mean Well KNX-20E-640​
                            Steht im Post #6

                            Kommentar


                              #15
                              Stimmt, mein Fehler, konnte mich nur an die Angabe im Startpost erinnern
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X