Hi Alle!
Nachdem ich meinen Selbstbau KNX Bus auf der Bank endlich zum laufen bekommen habe, kann ich endlich in die Konfiguration eintauchen. Ich steh jetzt gerade vor einem Problem, das entweder ein Verständnis-Problem oder ein Konfigurationsproblem ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit wohl beides.
Ich hab mir mit einem PiPico, Meiner BCU, einer Led und zwei Tatern ein Dummy SEN UP1 8xTH gebastelt, der erste Taster ist dem Prog-Button pin, und der Zweite auf Pin 14 (SDA für Kanal H). Programmieren in der ETS funktioniert problemlos, und der Serielle output auf dem Pico sagt, der Taster auf Pin 14 funktioniert auch super.
Zur Konfiguration in der ETS:
Ich hab den Sensor Kanal H auf "2x Binäreingang" gestellt. Programmiert und festgestellt, das in der ETS Bus-Aktivität nichts passiert. Ich kann auch die Spule im Netzgerät nicht fiepen hören, wie das sonst bei Bus Aktivität praktischer weise passiert. Also dachte ich, dann werde ich wohl noch einen Virtuellen Taster dafür brauchen (Ich konnte da leider keinerlei Dokumentation zu finden, wahrscheinlich ist das etwas KNX Natives und nicht OpenKNX spezifisch?), hab den Taster 1 auf Modus 1fach-Taster gestellt, bie Tastereingänge 1. Taster auf "Sensoreingang H2 (SDA)" gestellt, Datentyp DPT 1.001 Schalten. Kam mir sehr plausibel vor. Wieder problemlos Programmiert, aber am Bus passiert noch immer nichts.
Jetzt die Frage, meine Erwartung wäre, dass es beim Tastendruck (der am PiPico im Seriellen Monitor angezeigt wird) ein Telegramm geben würde, mit der Adresse vom PiPico und dem Status des Tasters (0/1). Aber es passiert nichts, also keinerlei Bus-Aktivität.
Liegt das daran, dass meine Erwartung falsch ist, oder habe ich in der Konfiguration was falsch gemacht?
Mein nächster Schritt in der Übung wäre einen zweiten PiPico mit einer meiner BCUs auszustatten, und statt dem zweiten Button eine zweite LED anzuschließen, um einen Dimm-Aktor zur mimen (um gleich eine Frage einzuschieben, gibts ein Applikations Modul das sich dafür gut eignen würde), der über den Taster an und ausgeschaltet wird. All das natürlich nach wie vor auf der Bank und nicht im Produktionseinsatz.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
Wolfgang
Nachdem ich meinen Selbstbau KNX Bus auf der Bank endlich zum laufen bekommen habe, kann ich endlich in die Konfiguration eintauchen. Ich steh jetzt gerade vor einem Problem, das entweder ein Verständnis-Problem oder ein Konfigurationsproblem ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit wohl beides.
Ich hab mir mit einem PiPico, Meiner BCU, einer Led und zwei Tatern ein Dummy SEN UP1 8xTH gebastelt, der erste Taster ist dem Prog-Button pin, und der Zweite auf Pin 14 (SDA für Kanal H). Programmieren in der ETS funktioniert problemlos, und der Serielle output auf dem Pico sagt, der Taster auf Pin 14 funktioniert auch super.
Zur Konfiguration in der ETS:
Ich hab den Sensor Kanal H auf "2x Binäreingang" gestellt. Programmiert und festgestellt, das in der ETS Bus-Aktivität nichts passiert. Ich kann auch die Spule im Netzgerät nicht fiepen hören, wie das sonst bei Bus Aktivität praktischer weise passiert. Also dachte ich, dann werde ich wohl noch einen Virtuellen Taster dafür brauchen (Ich konnte da leider keinerlei Dokumentation zu finden, wahrscheinlich ist das etwas KNX Natives und nicht OpenKNX spezifisch?), hab den Taster 1 auf Modus 1fach-Taster gestellt, bie Tastereingänge 1. Taster auf "Sensoreingang H2 (SDA)" gestellt, Datentyp DPT 1.001 Schalten. Kam mir sehr plausibel vor. Wieder problemlos Programmiert, aber am Bus passiert noch immer nichts.
Jetzt die Frage, meine Erwartung wäre, dass es beim Tastendruck (der am PiPico im Seriellen Monitor angezeigt wird) ein Telegramm geben würde, mit der Adresse vom PiPico und dem Status des Tasters (0/1). Aber es passiert nichts, also keinerlei Bus-Aktivität.
Liegt das daran, dass meine Erwartung falsch ist, oder habe ich in der Konfiguration was falsch gemacht?
Mein nächster Schritt in der Übung wäre einen zweiten PiPico mit einer meiner BCUs auszustatten, und statt dem zweiten Button eine zweite LED anzuschließen, um einen Dimm-Aktor zur mimen (um gleich eine Frage einzuschieben, gibts ein Applikations Modul das sich dafür gut eignen würde), der über den Taster an und ausgeschaltet wird. All das natürlich nach wie vor auf der Bank und nicht im Produktionseinsatz.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
Wolfgang
Kommentar