Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder Firmware aufspielen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder Firmware aufspielen

    Hallo,
    ich habe den Präsenzmelder als fertigen Bausatz erhalten und wollte jetzt die Firmware aufspielen. Leider finde ich noch nicht den richtigen Weg.
    Ich habe die OpenKNX Toolbox heruntergeladen, das PresenceModul Big angeklickt, heruntergeladen und schon mal die Applikation für die ETS erstellt.
    Der Progger steckte schon im Präsenzmelder, dementsprechend habe ich ihn nur noch mit einem USB A zu USB C Kabel mit meinem Laptop (Windows 11) verbunden.
    Aber es wird kein Gerät erkannt. Es leuchtet auch nichts...
    Muss ich nun den PM irgendwo einschalten? Ich meinte irgendwo gelesen zu haben (finde ich aber nicht wieder) das man den Bus und USB nicht gleichzeitig verbunden haben darf. Das ist bei mir auch nicht der Fall.

    Was hab ich übersehen? Ggf. hilft dies ja noch als Feedback an das Wiki, den Artikel https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...penKNX-Toolbox fortzuführen, wie das Gerät auch erkannt wird
    Zuletzt geändert von StefanWE; 10.03.2025, 16:18.

    #2
    Hallo Stefan,

    zumindest, wenn's einer der Präsenzmelder von mir ist, dann wäre das "OAM-SensorModule" die richtige Auswahl in der Toolbox.

    Da findest du dann auch die passende Firmware (die recht eindeutig benannt sein sollte).

    Viele Grüße
    Andreas
    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

    Kommentar


      #3
      Ja, ist einer von deinen.
      Also 1. es lag an meinem USB Kabel, weswegen der PC den Progger nicht erkannt hat.
      2. Ich habe das falsche Modul verwendet. Jetzt habe ich das SensorModule mit dem Release AB-Smarthouse Presence in Version 4.0.2 genommen und nun ließ er sich auch in KNX einbinden.

      An die allgemeine OpenKNX Community, bitte beschreibt etwas ausführlicher im Wiki, wie die ersten Schritte sind. Was die Tasten und der Schalter auf dem Progger zu bedeuten haben. Dann fällt es dem ein oder anderen deutlich einfacher

      Ansonsten werde ich jetzt mal meine Versuche wagen. Danke

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        stimmt schon, andererseits möchte man die Leute auch nicht mit (unnötigen) Infos fluten:
        Z. B. sind die beiden zusätzlichen Buttons (Boot und Reset) auf meinem Progger für eine "normale" Inbetriebnahme eigentlich gar nicht erforderlich. Daher beschreibe ich die auch erst einmal nicht groß. Wenn man sie später einmal braucht, z. B. um das Teil wieder in den Boot-Modus zu "zwingen", hat man sicherlich ohnehin Kontakt.

        Aber ich habe nun zumindest mal bei allen meinen Projekten auf der Seite noch explizit die zu verwendende OpenKNX-Firmware (wie "OAM-SensorModule") namentlich erwähnt. Die wurde zwar vorher bereits richtig verlinkt, aber konnte man natürlich schon leicht übersehen. Hoffe, jetzt ist es noch klarer. :-)

        Viele Grüße
        Andreas
        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

        Kommentar


          #5
          Kann ich verstehen. Ich schreibe selber oft Anleitungen und als Techniker hat man einen ganz anderen Blick auf Dinge als es ein Anwender hat. Vor allem ein Neuling ohne groß Erfahrung.

          Wenn Informationen gut strukturiert sind, sind zu viel Infos gar nicht schlimm. Als Beispiel, hab ich heute bestimmt 30 Minuten mir nen Wolf gesucht, ob ich irgendwo power on oder Boot drücken musste. Ok war das usb Kabel, aber wenn man so gar kein optisches Feedback hat und dan nicht weiß wofür die Tasten und Schalter sind, dann ist man aufgeschmissen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
            Wenn Informationen gut strukturiert sind, sind zu viel Infos gar nicht schlimm.
            Das stimmt meiner Meinung nach nicht. Zu viele Infos führen auch gerne zum gleichen Effekt, dass Leute überfordert sind. Es schreckt auch gerne ab so das Leute Infos garnicht lesen sondern direkt im Forum fragen. Es ist also immer eine Gradwanderung. Aber wir arbeiten auch an einem neuen Wiki... Verbesserungspotenzial gibt es immer
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Unbrauchbares USB hatte ich auch. Dachte auch erst einen Moment lang die HW sei Schrott. Dafür ging dann die USB Leitung direkt unters Messer und in Abfall.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X