Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum gibt es ein neues Wiki

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warum gibt es ein neues Wiki

    Darf ich bitte ganz blöd fragen, warum gibt es jetzt noch ein neues wiki, das zwischendrin wieder aufs alte wiki linkt?

    #2
    Vermutlich weil Rom nicht an einem Tag gebaut wurde

    Kommentar


      #3
      Rom wurde aber auch nicht abgerissen und an anderer stelle neu errichtet, soweit ich weiß.

      edit: Ich gehe auch davon aus, dass man sich etwas dabei gedacht hat, deshalb erlaube ich mir nach den Gründen zu fragen.

      Kommentar


        #4
        Naja...
        Vermutung:
        GitHub wiki zu eingeschränkt. Daher Umstieg.
        Aber halt nicht alles auf Einmal möglich. Daher der Link zu GH.

        Kannst ja helfen, beim Wiederaufbau...

        Kommentar


          #5
          Naja raten kann ich auch 😂 Sorry wenn du das als unnötige Frage erachtest, aber mich interessiert halt wirklich was der (nicht geratene) Gedankengang war. Die chance daneben zu raten ist mir deutlich zu hoch, auch wenn's noch so naheliegend ist.

          Ich würd voll gern helfen, sobald ich mich genug auskenne, um mehr zu helfen als ich an zusätzlicher Arbeit fabriziere: wirklich sehr gern!

          Kommentar


            #6
            ich hab mir erlaubt diese Offtopic Frage aus dem ESP Thread in ein neues Thema zu verschieben.

            Grundsätzlich ist zum Thema Neues Wiki zu sagen, dass der Grund für den Umstieg auf eine neue technische Plattform in den eingeschränkten Möglichkeiten liegt, die das Github Wiki bietet.

            Getrieben wurde das vor allem von traxanos

            Da es wirklich viel Arbeit ist, alle Artikel neu zu erstellen, verweist das neue Wiki teilweise noch auf das Alte. Wird sukzessive umgestellt...
            Aber grundsätzlich soll das Atlassian Wiki dann der "Einstiegspunkt" werden.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
              Aber grundsätzlich soll das Atlassian Wiki dann der "Einstiegspunkt" werden.
              Für Anwender. Entwicklerinformationen werden wir vermutlich weiter bei Github und den Repos pflegen.

              Ziel ist es für Anwender eine hoffentlich gut aufbereiteten Einstiegspunkt zu haben.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                habe ich was verpasst? 😅
                Hätte mal wer einen Link für das "neue" Wiki für mich?

                Kommentar


                  #9
                  Das es schon hier im Forum kursiert, ich hab meine Signatur angepasst. Ist halt noch nicht fertig.

                  Ich sammle schon seit Woche von einzelnen Betanutzern das Feedback. Wer als Feedback hat kann mir das gerne per PN oder so schicken.
                  Zuletzt geändert von traxanos; 12.03.2025, 09:48.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Danke fürs Thread Erstellen Dom, das macht schon Sinn.

                    Also die Dokumentation für Entwickler und Endnutzer zu trennen ist schon gut. Aber warum man das jetzt auf Atlassian transferiert – von einer Open Source Plattform zu einem Softwarehersteller aus dem Entwicklerumfeld, der bei Entwicklern auch einen gespaltenen Ruf hat – erschließt sich mir mit der bisherigen Argumentation leider nicht.

                    Was sind denn die technischen Eingeschränktheiten bei Github, an denen ihr ansteht? Was ist mit Github Pages? (ReactJS z.b. managed die Dokumention über Github Pages. Django, Jekyll (https://jekyllrb.com), Bootstrap (https://getbootstrap.com), alles Github Pages Dokumentation.

                    Ich tu mir ein bisschen schwer zu sehen, welches Problem ihr mit dem Umstieg löst, das größer ist, als der Aufwand das alles zu übertragen, wo die Dokumentation doch eh eher löchrig ist als nicht. Jetzt habt ihr zwei Wikis die unvollständig sind, und müsst einen Haufen Arbeit darin investieren das zu übertragen. Also die Gründe um das rechtzufertigen müssten schon größer sein, als das was ihr bis jetzt beschrieben habt.

                    Wo habt ihr denn das Diskutiert?

                    Bitte versteht mich nicht falsch, ihr habt euch das sicher gut überlegt. Nur, gut kommunizieren tut ihr es offen gestanden nicht. Mit den Informationen die ich soweit habe, habe ich Zweifel, dass es dem Projekt im Wachstum wirklich helfen wird, in meinen Augen wird das jetzt erstmal komplizierter. Ich lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Ein: "die technischen Möglichkeiten von Github waren uns zu eingeschränkt" ist leider recht leicht dagegen zu Argumentieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Als kleiner Nachtrag: ich hab mir das jetzt nochmal genauer angesehen. Es sieht schon gut aus. Wird wohl so sein, dass ihr da auf Atlassian einfach schneller vom Fleck kommt.

                      Am Ende des Tages ist ja eh wichtiger, dass die Dokumentation geschrieben wird, und nicht wo 🤗

                      Kommentar


                        #12
                        Naja wir müssen auch nicht immer jede Entscheidung begründen bzw. "gut kommunizieren" wir pflegen das Zeug und wir können uns auch überlegen wie und wo wir was pflegen möchten. Wie immer haben diverse Produkte ihre Vor- und Nachteile. Aber ich sag gerne das eines großer Punkt die Usability (Wysiwyg-Editor) ist. Ich z.B: hasse die Pflege in Github-Wikis - ich meine ich hasse das wirklich. Ich würde sogar die Verantwortlichen bei Github dafür entlassen Natürlich ist auch das wieder sehr subjektiv.

                        Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
                        der bei Entwicklern auch einen gespaltenen Ruf hat
                        Das Wiki ist auch für Endanwender. Das Entwickler ein eigenes Volk sind, ist ja bekannt (als Entwickler darf ich das so sagen ;D)
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
                          Wird wohl so sein, dass ihr da auf Atlassian einfach schneller vom Fleck kommt.
                          Das trifft es sogar recht gut.

                          Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
                          Am Ende des Tages ist ja eh wichtiger, dass die Dokumentation geschrieben wird, und nicht wo
                          Und auch hier kann ich nur zu stimmen.

                          Es gibt übrigens auch noch weiter Funktionen, die leider aktuell noch nicht für anonyme User funktionieren. Da hoffen wir auch noch drauf.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            ich persönlich war auch mit einer von Atlassian gehosteten Lösung nicht so glücklich. Auch der WYSIWIG Style sagt mir eher weniger zu als Mediawiki - stehe damit aber eher alleine da im OpenKNX Team
                            Sowas diskutieren wir übrigens intern und nicht öffentlich.

                            Aber die Möglichkeiten von github Wiki waren schon sehr beschränkt, so ist es zB nicht mal möglich ein Bild einzubinden und als Link zu konfigurieren...
                            Github wiki unterstützt nur ein Subset der MediaWiki Syntax, und schlecht dokumentiert ist es zudem.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Also nur um das kurz zu unterstreichen: dass das Github Wiki nicht super ist stelle ich ganz und gar nicht in abrede 😅 Es ist nicht umsonst nicht sehr häufig zu sehen, ich glaub das ist bei github auch eher deprecated als sonst was.

                              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                              Sowas diskutieren wir übrigens intern und nicht öffentlich.
                              Ich kann euch aus meiner Perspektive als Neuling sagen, dass das eine nicht unwesentliche demotivierende und wenig vertrauensfördernde Komponente hat. Es hat sicher auch viele Vorteile für das Projekt, das erkenne ich an, aber es ist auch nicht Community-Bildend.
                              Gerade bei so richtungsweisenden Entscheidungen wäre eine Teilöffentliche Entscheidungsfindung​ sicher nicht verkehrt gewesen. Mal zu sagen: "Hey wir diskutieren gerade eine Alternative zu github-wiki, habt ihr Erfahrungen/Meinungen/Wünsche die ihr teilen könnt?" – wäre klar Community-Bildend gewesen. In einem Thread einen Wechsel zu Atlassian zu droppen ist da schon eher am anderen Ende des Spektrums. Just saying, no hard feelings.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X