Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IDEE: Vom KNX Bus non KNX Gerät ansprechen. Mit OpenKNX möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IDEE: Vom KNX Bus non KNX Gerät ansprechen. Mit OpenKNX möglich?

    Hallo in die Runde

    ich frage mich gerade ob es mit OpenKNX Hardware möglich wäre, einen API-Call an ein Gerät zu schicken was keine KNX Telegramme versteht.

    Als Beispiel:

    Meine Idee ist, dass der OpenKNX Router die Schnittstelle ins Netzwerk bildet und man auf diesem die Non-KNX Endpunkte als Ziele definiert bzw. verschiedene Slots hat um vordefinierte API Request abzusetzen. Diese Slots werden über GAs angesprochen und feuern dann einfach den API Call raus.

    Hintergrund:

    Ich habe WLED bei mir laufen um LED Streifen anzusteuern. Es wäre schön wenn man über diesen Weg die Zwischeninstanz (z.B. Home Assistant) einsparen kann und einfache Aufrufe wie in WLED eingestellte Presets aufzurufen. Vielleicht wäre es auf diesem Weg auch möglich, dass der Router über diesen Weg von einem "non KNX" Device angesprochen werden kann und so auch einfach eine vordefinierte Aktion auf dem KNX Bus übermittelt. z.B. Network-Input A angesprochen wird, dann geht an die GA vom Schaltaktor eine 1 um das Netzteil einzuschalten.

    Ablauf wäre z.B.

    BWM/PM erkennt Bewegung --> Schaltaktor schaltet LED-Netzteil ein --> über den Router geht der API-Call in Richtung WLED und ruft Preset "Licht 50% Warmweiß" auf

    BWM/PM keine Bewegung mehr erkannt --> über den Router geht der API-Call in Richtung WLED raus um Preset "Licht aus" aufzurufen --> Schaltaktor schaltet Netzteil aus

    Damit würde man völlig neue Möglichkeiten haben IP-Geräte (die eine REST-API bieten) ohne weiter Komponenten (z.B. Home Assistant) in die KNX Welt zu integrieren.

    Später kann man das ja erweitern um auch einen Rückkanal für Status der IP-Geräte auf den Bus zu bekommen. WLED schickt z.B. immer eine Nachricht mit den gesetzten Einstellungen als Antwort auf den API-Call.

    Ich hoffe, dass die Idee einigermaßen verständlich rüberkommt.

    Schöne Grüße aus EF

    #2
    also der router wird das sicher nicht können, da der router nur ein router ist. aktuell planen wir nicht dem router noch ein virtuelles knx gerät zu verpassen, da es doch mit viel zu viel aufwand verbunden ist.

    einen einfachen webhook soll es später inbound und outbound geben. aber das wird kaum eine rest api voll supporten können. ich sehe auch keinen grund warum man jetzt jetzt gerät nochmal auf knx ebene implementieren sollte, da es eben HA & Co gibt. Machbar ist natürlich viele aber sinnvoll ist das lange nicht.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Der Vorteil an der Lösung wäre, dass man dadurch keinen "single point of failure" (HA) hätte und grundlegende Funktionen über KNX direkt abbilden kann, wenn es im KNX Kosmos keine passende Hardware gibt. Aber ich verstehe natürlich wenn das aktuell keine hohe Priorität hat. Es hätte ja sein können, dass durch das modulare System von Open KNX die Umsetzung ohne "viel" Aufwand möglich ist. Wie dem auch sei, vielen Dank für das Feedback und eure super Lösungen

      Kommentar


        #4
        Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
        dass man dadurch keinen "single point of failure" (HA) hätte

        der verschiebt sich ja in dem Fall nur zu dem (Embedded) KNX Gerät.. das mag etwas zuverlässiger laufen als ein HA mit Linux Unterbau oder so, aber am Ende bleibt der SPoF.

        Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
        Es hätte ja sein können, dass durch das modulare System von Open KNX die Umsetzung ohne "viel" Aufwand möglich ist
        Ist es auch. Denke ihr habt da etwas an euch vorbei geredet..

        Wenn du ein Gerät mit einer Schnittstelle an KNX bringen willst, dann suchst du dir eine HW aus, die die erforerliche Schnittstelle mitbringt,
        also.. digitale Kontakte, UART, SPI I2C, Bluetooth, IP. Sofern es bereits eine brauchbare library für die Schnittstelle gibt - perfekt. Sonst: selbst schreiben.

        Und dann muss man "nur noch" ein OFM machen, mit den benötigten Parametern und KOs für die gewünschte Funktion und dann halt zyklisch irgendwelche Daten per KO rausschicken vom Gerät oder halt Aktionen triggern.


        Will man das ganze generisch bauen, wird es natürlich ungleich aufwändiger
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
          Wie dem auch sei, vielen Dank für das Feedback
          Wie wird deine Lösung nun aussehen?

          Kommentar


            #6
            Noschvie, weiterhin HA nutzen

            Ing-Dom, dazu fehlt mir definitiv das Wissen.
            Zuletzt geändert von BoBeRzE; 17.07.2025, 14:47.

            Kommentar

            Lädt...
            X