Hallo in die Runde 
ich frage mich gerade ob es mit OpenKNX Hardware möglich wäre, einen API-Call an ein Gerät zu schicken was keine KNX Telegramme versteht.
Als Beispiel:
Meine Idee ist, dass der OpenKNX Router die Schnittstelle ins Netzwerk bildet und man auf diesem die Non-KNX Endpunkte als Ziele definiert bzw. verschiedene Slots hat um vordefinierte API Request abzusetzen. Diese Slots werden über GAs angesprochen und feuern dann einfach den API Call raus.
Hintergrund:
Ich habe WLED bei mir laufen um LED Streifen anzusteuern. Es wäre schön wenn man über diesen Weg die Zwischeninstanz (z.B. Home Assistant) einsparen kann und einfache Aufrufe wie in WLED eingestellte Presets aufzurufen. Vielleicht wäre es auf diesem Weg auch möglich, dass der Router über diesen Weg von einem "non KNX" Device angesprochen werden kann und so auch einfach eine vordefinierte Aktion auf dem KNX Bus übermittelt. z.B. Network-Input A angesprochen wird, dann geht an die GA vom Schaltaktor eine 1 um das Netzteil einzuschalten.
Ablauf wäre z.B.
BWM/PM erkennt Bewegung --> Schaltaktor schaltet LED-Netzteil ein --> über den Router geht der API-Call in Richtung WLED und ruft Preset "Licht 50% Warmweiß" auf
BWM/PM keine Bewegung mehr erkannt --> über den Router geht der API-Call in Richtung WLED raus um Preset "Licht aus" aufzurufen --> Schaltaktor schaltet Netzteil aus
Damit würde man völlig neue Möglichkeiten haben IP-Geräte (die eine REST-API bieten) ohne weiter Komponenten (z.B. Home Assistant) in die KNX Welt zu integrieren.
Später kann man das ja erweitern um auch einen Rückkanal für Status der IP-Geräte auf den Bus zu bekommen. WLED schickt z.B. immer eine Nachricht mit den gesetzten Einstellungen als Antwort auf den API-Call.
Ich hoffe, dass die Idee einigermaßen verständlich rüberkommt.
Schöne Grüße aus EF

ich frage mich gerade ob es mit OpenKNX Hardware möglich wäre, einen API-Call an ein Gerät zu schicken was keine KNX Telegramme versteht.
Als Beispiel:
Meine Idee ist, dass der OpenKNX Router die Schnittstelle ins Netzwerk bildet und man auf diesem die Non-KNX Endpunkte als Ziele definiert bzw. verschiedene Slots hat um vordefinierte API Request abzusetzen. Diese Slots werden über GAs angesprochen und feuern dann einfach den API Call raus.
Hintergrund:
Ich habe WLED bei mir laufen um LED Streifen anzusteuern. Es wäre schön wenn man über diesen Weg die Zwischeninstanz (z.B. Home Assistant) einsparen kann und einfache Aufrufe wie in WLED eingestellte Presets aufzurufen. Vielleicht wäre es auf diesem Weg auch möglich, dass der Router über diesen Weg von einem "non KNX" Device angesprochen werden kann und so auch einfach eine vordefinierte Aktion auf dem KNX Bus übermittelt. z.B. Network-Input A angesprochen wird, dann geht an die GA vom Schaltaktor eine 1 um das Netzteil einzuschalten.
Ablauf wäre z.B.
BWM/PM erkennt Bewegung --> Schaltaktor schaltet LED-Netzteil ein --> über den Router geht der API-Call in Richtung WLED und ruft Preset "Licht 50% Warmweiß" auf
BWM/PM keine Bewegung mehr erkannt --> über den Router geht der API-Call in Richtung WLED raus um Preset "Licht aus" aufzurufen --> Schaltaktor schaltet Netzteil aus
Damit würde man völlig neue Möglichkeiten haben IP-Geräte (die eine REST-API bieten) ohne weiter Komponenten (z.B. Home Assistant) in die KNX Welt zu integrieren.
Später kann man das ja erweitern um auch einen Rückkanal für Status der IP-Geräte auf den Bus zu bekommen. WLED schickt z.B. immer eine Nachricht mit den gesetzten Einstellungen als Antwort auf den API-Call.
Ich hoffe, dass die Idee einigermaßen verständlich rüberkommt.
Schöne Grüße aus EF
Kommentar