Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OAM-SensorModule] Einstellungen für Waschküche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OAM-SensorModule] Einstellungen für Waschküche

    Hi,

    ich habe einen PM Multisensor in einer Waschküche installiert. Die Stichprobe habe ich in "Ruhe" gemacht, nun bin ich dabei, die Inbetriebnahme zu machen und eine der vier Waschmaschinen läuft. In Sicht des PM - und ich hab Dauerpräsenz. Kann das sein, dass der PM die sich drehende Wäsche im Trockner sieht?

    Wie kann man dem beikommen?

    Danke, Gruß
    Jochen

    #2
    Das wir schwierig bis unmöglich. Du kannst du schauen die Distanz von der Sensibilität hoch zu drehen das diese keine Wirkung mehr hat.

    da hilft nur testen testen testen
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Tja... leider stehen die Maschinen zumindest zum Teil näher am PM als der Eingang in den Raum…

      ich drehe die Werte für Halten hoch, vor allem in der Distanz, wo die Waschmaschinen sind, richtig??

      Kommentar


        #4
        Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
        Die Stichprobe habe ich in "Ruhe" gemacht,
        Das ist natürlich das Problem. Wie soll der Melder denn wissen, dass die dann entstehenden "Geräusche" nicht beabsichtigte Bewegungen sind? Die Waschmaschinen willst Du ja ausblenden.

        Nimm doch erstmal mehrere Stichproben, wenn die Waschmaschinen laufen, am besten wenn alle 4 laufen. Dann siehst Du ja, wie sehr sie den PM beeinflussen. Dafür ist die Stichprobe ja da - um den "Rauschpegel" im Raum zu erkennen.

        Bei der Entfernung auch nicht die Werte beachten, die der Realen Entfernung entsprechen, sondern die der gemessenen Entfernung.

        Und es kann natürlich sein, dass 4 Waschmaschinen mehr "lärm" machen als ein Mensch - dann wirst Du nicht einmal eine Bewegungserkennung (durch Menschen) hinbekommen, geschweige denn Präsenz.

        Ich habe es bisher nur mit Geschirrspüler und Backofen in der Küche probiert, da gibt es keine Probleme.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Bei der Entfernung auch nicht die Werte beachten, die der Realen Entfernung entsprechen, sondern die der gemessenen Entfernung.
          Die gemessene Entfernung??? Du meinst die Werte bei den Entfernungen bei einer Stichprobe bei bewegten Maschmaschinen im Vergleich zu den Ruhewerten, oder?

          Kommentar


            #6
            Nein, ich meine KO 23 "Gemessene Entfernung". Wenn man sich im Raum bewegt, gibt der Sensor darüber die Entfernung zu dem Objekt aus, von dem er meint, dass es eine Person ist. Ich habe z.B. die Erfahrung gemacht, dass mich der Sensor in meiner Dusche, die 3m Luftlinie von der Dusche entfernt ist, bei 4.2m misst, wenn die Duschtür geschlossen ist. Das liegt sicherlich daran, dass die geschlossene Duschtür das HF-Signal dämpft.
            Oder wenn ich meine Diele betrete durch den Windfang, dann komme ich Quasi "von hinten" an den Sensor (ist eine Wandmontage auf 2.2m, der Sensor ist auf der selben Wand wie die Windfangtür und guckt von der Wand weg in den Raum rein). In dem Fall misst er mich beim Betreten bei 3.3m, obwohl ich da nur max. 2m (eher 1.8m) vom Sensor entfernt bin. Das hier liegt sicherlich daran, dass ich am Rande des Erfassungsbereichs bin.
            Wichtig ist nur, dass man sich klar macht, dass der Sensor eine Entfernung misst und dann in dem passenden Range die Schwellwerte anschaut. Und in Extremfällen misst er nicht unbedingt die Entfernung, die man selber mit einem Maßband messen würde.
            Die Ranges, die man anpassen will, muss man aber in dem Bereich anpassen, den der Sensor misst.

            Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
            die Werte bei den Entfernungen bei einer Stichprobe bei bewegten Maschmaschinen im Vergleich zu den Ruhewerten, oder?
            Dieser Vergleich kann auch wertvoll sein, er zeigt Dir nämlich in welchen Bereichen der Sensor die Maschinen sieht und wie sehr sie "Rauschen". Mit den Triggerwerten musst Du unbedingt "über" diesen Werten liegen, sonst schalten die laufenden Maschinen das Licht ein.
            Bei den Haltewerten solltest Du auch über diesen Werten liegen, sonst geht das Licht nicht aus. Allerdings kann es sein, dass die Werte so hoch sind, dass nur noch Bewegungserkennung und keine Präsenzerkennung möglich ist. Oder - wie oben schon beschrieben - vielleicht nicht mal die Bewegungserkennung möglich ist.

            Bei stark verrauschten Räumen hab ich die Erfahrung gemacht, dass eine kurze Haltezeit für den Sensor zu besseren Ergebnissen führt (man erreicht häufiger ein AUS). Ich würde hier 3s nehmen und dann mit den restlichen Parametern spielen.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Du könntest auch einmal testen ob es mit einer geringeren "Entfernung" besser funktioniert.
              Es hat ein bisschen gedauert, bis ich das bei mir verstanden hatte, dass die Entfernungsangaben in Metern nur bedingt mit der Raumgröße zu tun haben. Der Sensor bildet, soweit ich das verstanden habe, eine Halbkugel aus und wertet die eingestellten Schwellenwerte in dem aktiv gestellten Radius ab. Mein Fehler, z.B. für die im Bad abgetrennte Toilette war, dass ich dachte, kleiner Raum, da brauche ich ja nur 1.05m. Dumm nur, wenn der Sensor auf Grund der hohen Decken dann eine sitzende Person auf dem WC nicht mehr detektiert da diese mehr als 1m vom Sensor entfernt ist und das Licht dann aus geht. Das könntest du natürlich nutzen. Versuche eine kleiner Entfernung zu wählen, so dass der Sensor die Maschienen nicht mehr im "Blick" hat. Eine Person, die den Raum betritt sollte er auf Grund der Größe erfassen, solange sie sich nicht die ganze Zeit bückt. Ein Versuch schadet sicher nicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Nein, ich meine KO 23 "Gemessene Entfernung".
                Au, danke! Ich habe vergessen, Präsenzdaten RAW auf den Bus zu senden. Der KO hat mir noch gefehlt!

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Bei stark verrauschten Räumen hab ich die Erfahrung gemacht, dass eine kurze Haltezeit für den Sensor zu besseren Ergebnissen führt (man erreicht häufiger ein AUS). Ich würde hier 3s nehmen und dann mit den restlichen Parametern spielen.
                Alles klar, das werde ich probieren!

                Danke! Gruß
                Jochen

                Kommentar


                  #9
                  Cepheus Danke!

                  Im Zweifel messe ich die Distanz von einem Punkt mit dem Laser zum PM, um mir einen Eindruck zu machen. Bei der Waschküche ist das Problem, dass es ein Rechteck ist, der Eingang also an der kurzen Seite weiter weg vom Sensor ist als manche der Maschinen, die entlang der langen Seite stehen…

                  Gruß
                  Jochen

                  Kommentar


                    #10
                    ja aber die maschinen stehen ja nicht in der mitte sondern an der wand. somit sind sie recht weit entfernt vom pm (wenn dieser in der mitte der decke hängt). der mensch ist ja auch nochmal recht groß ggü der maschinen, so dass man vielleicht die range der maschine desensibilisieren kann.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Bei 4 Maschinen und einem rechteckigen Raum wird es schon schwer, die Maschinen zu desensibilisieren.
                      Top für die Stichproben: ich würde das größte Rauschen beim schleudern (mit Wäsche drin) erwarten. Durch die Unwucht "zittern" die meisten Maschinen hin und her und auf Bewegungen (auch kleine) reagiert der Melder sehr stark.
                      Wie ich schon sagte, es wird schwierig und könnte auch nicht funktionieren.
                      Andererseits hab ich es bisher bei 7 produktiven Meldern es immer durch Parameter hinbekommen, dass die funktionieren, an einer Stelle allerdings auch nur als Bewegungsmelder, nicht als PM.
                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        In so kniffligen Fällen braucht muss man schrittweise und systematisch vorgehen. Die Applikation unterstützt dabei. Ein paar Hilfsmittel sind sinnvoll.

                        Über Ausgabe der Rohwerte kann man sich die Entfernung ausgeben lassen und am besten direkt auf einem mobilen Gerät mit Ausgabe des Schaltzustandes anzeigen lassen. Ich nutze dafür EasyKNX auf dem Handy.
                        Mit den Stichproben bei ruhigem Raum und dann im Vergleich mit maximal laufenden Maschinen bekommt man die Unterschiede in den einzelnen Entfernungsbereichen angezeigt. Die Applikation kann eine Referenz abspeichern, ein Zettel kann trotzdem hilfreich sein.
                        Die Checkboxen an den einzelnen Entfernungsbereichen ermöglichen es schrittweise in den einzelnen Entfernungsbereichen (Donutsringe) vorzugehen und wieder direkt zu beobachten (alle nacheinander bis auf jeweils einen aktiven abschalten).
                        Eine kurze Nachlaufzeit des Sensors von 3sek ermöglicht schnelles Feedback.

                        So bekommt man ein Gefühl für die Arbeitsweise des Sensors und die aktuelle Situation im Raum.
                        Zuletzt geändert von willisurf; 29.07.2025, 08:00.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          EasyKNX hat mir da auch echt geholfen, da man dann wirklich live sehen kann was passiert. Kleiner Hinweis: Nach dem programmieren des Sensors hat sich EasyKNX bei mir manchmal "aufgehängt" und keine aktuellen Daten mehr geliefert. Nach einem Neustart lief es aber direkt wieder.

                          Nach jetzt 7 Sensoren die ich verbaut habe, habe ich den dreh langsam raus und es juckt mich in den Fingern die ersten noch einmal neu zu justieren und die Parameter anzupassen. Man lernt aus seinen Fehlern... aber er funktioniert und "never change a running system". Das Schöne ist, hinter der abgehängten Decke sind sie unsichtbar, funktionieren doch, kommen aber nicht durch unsere doppelt beplankten Trockenbauwände. Damit kann man die Räume sehr individuell erfassen. Ist ein Top Sensor, wenn man ihn einmal richtig eingestellt bekommen hat. Prima Hardware, tolle Software! Vielen Dank nochmal.

                          Vielleicht muss ich einen noch in die "Werkstatt" einbauen um den PM von MDT zu unterstützen. Ist blöd, wenn man beim Löten plötzlich im Dunkeln sitzt und mit der Hand wedeln muss... Kann ich den eigentlich unter Tischhöhe setzen, damit er den 3d-Drucker nicht "sieht" aber die Beinbewegungen? Man sitzt ja für gewöhnlich nicht still.

                          Kommentar


                            #14
                            Könnte man da nicht noch den Stromverbrauch der Maschinen einfliessen lassen? Also bspw anders reagieren, wenn entsprechender Stromverbrauch vorhanden ist?
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #15
                              Neee, die Parametrierung des Sensors (also das Anlernen) macht einen Download der Parameter direkt in den Sensor und wird auch direkt da ausgewertet. Mehrere Parametersets vorzuhalten und dann KO-gesteuert zu wechseln klappt nicht, weil der Download recht lange dauert, dann noch ein Reset und eine Eigenkalibrierung stattfindet. Das ist nicht praktikabel, wenn der Sensor dann immer wieder mal für eine Minute ausfällt und man weiß nicht warum.

                              Man könnte natürlich mit 2 Meldern arbeiten, einer der nur bei laufenden Maschinen arbeitet und der andere für die restliche Zeit. Aber dazu sollte man vorher mit dem vorhandenen Meder auswerten, was sich alles bei laufenden Maschinen noch an Information rausholen lässt. Dann kann man entscheiden, ob man noch mehr Informationen braucht, wenn die Maschinen nicht laufen.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X