Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OAM-Aircondition] - Toshiba, dich kühlen soll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OAM-Aircondition] - Toshiba, dich kühlen soll

    Ich habe soeben die erste Public Release unserer Klimaanlagensteuerung hochgeladen OAM-Aircondition Releases
    Die Dokumentation ist im OpenKNX Anwenderwiki Klimaanlagensteuerung zu finden.


    Derzeit wird nur Toshiba unterstützt. Die Modelle HAORI und SHORAI EDGE sind getestet. Die KNX Steuerung ersetzt dabei das WLAN Modul. Ein parallel Betrieb von KNX und WLAN ist nicht möglich.
    Andere Toshiba Modelle mit WLAN Module Unterstützung sollte auch funktionieren. Bitte gerne bei mir melden wenn jemand ein anderes Gerät testen möchte.

    Andere Klimageräte Hersteller sind in der Software geplant, es Bedarf aber noch an C++ Entwickler mit den jeweiligen Geräten. Falls jemand Lust hat einen anderen Hersteller zu integrieren und C++ Programmiererfahrung für Microcontroller hat, gerne ebenfalls melden.

    #2
    ich wäre sehr interessiert an einem Daikin Support - es gibts aber keine richtige lib die das (bzw die) Daikin Protokoll unterstützt sondern nur das revk/faikin Projekt.
    Daraus müsste man die lib Anteile extrahieren.
    Ich hab leider noch so viele andere Sachen zu tun.. dass ich da realisitisch nicht dazu kommen werde.

    Ich plane eine custom hardware für die Klimaanlagensteuerung auf Basis ESP32 - optional KNX TP oder WLAN, galvanisch getrennte UART etc...

    Falls jemand Interesse daran hat eine Lib für die Daikin Innengeräte zu bauen ich würde Dev-HW zur Verfügung stellen, beim Anschluss supporten und bei erfolgreicher Umsetzung (Minimal muss das FTXPP35M9 gehen) würde 3x das fertige HW-Modul spendieren...
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Ich benutze die Zennio Klic zum steuern der Daikin Innengeräte. Das funktioniert soweit ordentlich. Welche Vorteile seht ihr in einem OpenKNX Gerät? Kriegen wir mehr Daten?

      Kommentar


        #4
        Ich benutze auch die Zennio mit Daikin, aber die hängen sich sporadisch so 1-3 mal im Jahr auf (dafür hab ich extra im Logikmodul das "Gerät neu starten" eingebaut). Außerdem funktionieren die nicht korrekt, wenn man die Raumtemperatur vorgibt. Und zumindest meine sind nicht mehr erhältlich und ich würde blöd dastehen, wenn mal einer kaputt geht.

        Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
        Welche Vorteile seht ihr in einem OpenKNX Gerät?
        Ich könnte nativ (per Logikmodul und StateEngine) einige Steuerungen realisieren, die sonst per externer Logik nötig sind.
        Mehr Daten brauche ich nicht.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          [...]dafür hab ich extra im Logikmodul das "Gerät neu starten" eingebaut
          Gibt es da ein KO um das Gateway neu zu starten?
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Außerdem funktionieren die nicht korrekt, wenn man die Raumtemperatur vorgibt.
          Wie äußert sich hier das Problem?
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Und zumindest meine sind nicht mehr erhältlich und ich würde blöd dastehen, wenn mal einer kaputt geht.[...]
          Ist das nicht das ZENNIO ZCLDDV3?

          Kommentar


            #6
            Da habe ich wohl Glück: meine 4 Geräte (2 von 2015, 2 von 2025) machen da keine Probleme.

            Schön wäre es bei den neueren Geräten Werte zum Stromverbrauch auslesen zu können.

            Kommentar


              #7
              mgeramb: Ich habe auf github gesehen, dass eine Integration für Daikin in Entwicklung ist. (https://github.com/OpenKNX/OAM-Aircondition) hast du da nähere Infos wer daran arbeitet? Vll kann ich demjenigen auch irgendwie unterstützen...

              LG

              Kommentar


                #8
                Zitat von u20p17 Beitrag anzeigen
                hast du da nähere Infos wer daran arbeitet?
                aktuell afaik niemand.
                Ich wollte das haben und hab auch etwas recherchiert, aber leider gibt es für die Daikins keine fertige Library sondern nur das "faikin" projekt.
                Das ist aber eine komplette FW und das Protokoll ist jetzt nicht extra gekapselt und es gibt viele Abhängigkeiten.
                D.h. man müsste hier schon etwas Aufwand reinstecken auf Basis des Faikin Projekt eine Daikin UART Lib oder sowas zu bauen. Und die kann man dann integrieren.

                siehe auch #2.

                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  gibt es irgendwo ne anleitung, wie man oam-aircondition bauen kann bzw. was man dafür vorher alles machen muss? Habe es mal geforkt, aber bislang hatte ich noch keinen erfolg beim bauen...

                  würde aus der esphome Komponente (https://github.com/asund/esphome-dai...ain/components) und dem Faikin-Projekt eine Hybrid-Lib bauen, die man dann für oam-aircondition verwenden könnte...

                  Kommentar


                    #10
                    ich würde sowas immer erstmal unabhängig entwickeln. wenn du dann was funktionierendes hast. findet sich immer einer aus dem team der dir hilft das ins openknx framwork zu überführen. wichtig du darfst keine blockierenden libraries bauen. also kein delay(int) oder ähnliches aufrufen.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Ich mach das mit u20p17, hab ihn schon kontaktiert.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        hier findet man mal die erste version der daikin lib: https://github.com/u20p17/OAM-Aircon.../Driver/Daikin . Dazugehörig auch ein paar Unit- tests: https://github.com/u20p17/OAM-Aircondition/tree/v1/test

                        Einiges von den Files ist KI generiert...

                        traxanos: die lib ist komplett non-blocking​. (Y)

                        mumpf: Danke! Ich melde mich später per PN bei dir zwecks nem Termin

                        Kommentar


                          #13
                          sehr cool! Ist das schon gegen echte Daikin Gerääte getestet? Wenn ja welches Innengerät hast du?
                          Dann würde ich das demnächst auch mit meinem Innengerät testen
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            nein ist noch nicht mit echte Geräte getestet… Habe insgesamt 3 Daikin Innengeräte (1x FTXJ35AW​, 2x FTXA25AW). Zurzeit scheiterts noch an der richtigen Hardware… Ing-Dom : steht dein Angebot für Testhardware noch?

                            LG
                            Franz

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von u20p17 Beitrag anzeigen
                              die lib ist komplett non-blocking​. (Y)
                              Um einen Eindruck vom Zeitverhalten des Moduls zu erhalten kannst Du mit dem Flag `OPENKNX_RUNTIME_STAT` compilieren und bekommst dann auf der Konsole über die Befehle `runtime ...` Statistiken zur Ausführungs- und Wartedauer aller Module. Grobe Probleme im Zeitverhalten (wie regelmäßige Loopzeiten >>1ms) lassen sich damit oft direkt erkennen, wenn man es mal mitlaufen lässt. Da die Funktion (und insbesondere die Limitationen der Messung) wenig dokumentiert ist, wede ich bei Fragen zur Nutzung/Auswertung gerne unterstützen
                              OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X