Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

REG1 / UP1: USB C statt Micro USB ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    REG1 / UP1: USB C statt Micro USB ?

    Hallo zusammen,

    auf Vielfachen Wunsch einer einzelnen Person (wir nennen keine Namen, oder BadSmiley ), ob und wann ich meine Hardware auf USB Type C Buchsen umstelle..

    Ich persönlich bin der Meinung die USB C bieten keinen Mehrwert und sind mechanisch sogar anfälliger, aber irgendwann wird muss es halt auch mal sein.

    Und daher dieser Poll
    57
    Umstellung auf USB Type C
    50,88%
    29
    Bei Micro USB bleiben
    8,77%
    5
    mir egal...
    40,35%
    23
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Ich muss ja für USB c voten.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich teile die Meinung von Ing-Dom hierzu.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Mag Gyver Beitrag anzeigen
        Ich teile die Meinung von Ing-Dom hierzu.
        Die Mehrheit gibt aber mir recht.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          sieht so aus

          wie "schlau" die Mehrheit so ist sieht man in den USA

          ich werde mal einen Prototypen vom REG1-Controller2040 mit USB C machen..
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Ich wäre immer noch für eine Lösung nur mit debug-Stecker und Progger... Natürlich den selben wie beim UP1. Und den Progger mit USB-C.

            Dann könnte man an jedes Gerät mit dem Debugger ran, und bräuchte dafür keine Spezialversionen.

            Und falls das nicht klar rüberkommt: Am REG1 dann gar kein USB.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Lösung nur mit debug-Stecker und Progger... Natürlich den selben wie beim UP1. Und den Progger mit USB-C.
              +1

              Stimmt, die Variante fehlt in der Abstimmung.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Hallo miteinander

                Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                Ich persönlich bin der Meinung die USB C bieten keinen Mehrwert und sind mechanisch sogar anfälliger, aber irgendwann wird muss es halt auch mal sein.
                Das mit dem "Mehrwert" von USB-C ist immer so eine Sache... Das schlagende Argument ist für mich, dass die Buchse keine Richtung hat, es also egal ist, "wie rum" man sie ansteckt. Was war das immer für ein Drama bei Mini- oder Micro-USB und was bin ich froh, dass das endlich Geschichte ist! Gerade bei irgendwelchen Klein- oder Einbaugeräten sieht man die Buchse nicht direkt und ist am herumfummeln, um den Stecker an die richtige Stelle zu bringen, nur um dann festzustellen: Falsch rum! Argh....

                Zudem sind die Micro-USB-Kabel auch schon selten geworden. Wenn man täglich mit Geräten mit Micro-USB zu tun hätte, dann wäre das vermutlich nicht so dramatisch, denn dann wäre ein entsprechendes Kabel auch immer am Start. Dem ist aber mittlerweile nicht mehr so und zumindest ich muss dann immer erst auf die Suche nach dem passenden Kabel gehen.



                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Ich wäre immer noch für eine Lösung nur mit debug-Stecker und Progger... Natürlich den selben wie beim UP1. Und den Progger mit USB-C.
                Das wäre natürlich auch sehr schick!
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Natürlich den selben wie beim UP1. Und den Progger mit USB-C.
                  ...
                  Und falls das nicht klar rüberkommt: Am REG1 dann gar kein USB.
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  +1
                  Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                  Das wäre natürlich auch sehr schick!
                  Der "native" USB am REG1 war IMO immer ein deutlicher Pluspunkt, weil es einfacher zu nutzen ist. Ein USB Kabel hat jeder zuhause, jeder weiß wie man das ansteckt.
                  Nicht umsonst haben die Arduinos und Co ja alle einen USB Stecker.
                  Die Anschlussmöglichkeit für den Debugger braucht ja nur ca. 1% der User.. oder so.
                  Wundert mich insofern.
                  Wie wird das generell gesehen?

                  Für den ESP wäre dann ein anderer Progger oder doch wieder USB nötig.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Die Anschlussmöglichkeit für den Debugger braucht ja nur ca. 1% der User.. oder so.
                    Wundert mich insofern.​
                    Wie wird das generell gesehen?
                    Das hab ich mich auch gefragt. Sehe keinerlei Vorteil der Lösung. Was übersehe ich?

                    Kommentar


                      #11
                      Nun, der UP1 ist genau so ausgelegt.
                      Ja, sicherlich wegen des kompakten Aufbaus, aber die Anwender kommen ja offensichtlich damit zurecht.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                        Für den ESP wäre dann ein anderer Progger oder doch wieder USB nötig.
                        Du hast natürlich viel mehr Ahnung von HW als ich... ich dachte, USB wird sowieso vom Progger auf die Platine durchgereicht. Welche weiteren Leitungen fürs Debugging nötig sind, weiß ich natürlich nicht. Naiv dachte ich, das wird alles genau so wie beim j-Link sein...

                        Ebenso naiv dachte ich, dass man sich den Platz für den USB sparen könnte, da ja der Platz für den Debug-Anschluss sowieso auf der Platine ist, wenn auch nicht rausgeführt.

                        Aber mach wie Du willst, war nur eine Idee. Anderer Progger für ESP wäre schon blöd...

                        Gruß, Waldemar


                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Sind in der Firma dabei bei neuen/überarbeiteten Platinen auf USB C zu wechseln.
                          Das Löten davon ist garnicht so einfach, können wir trotz SMD Equipment usw. nicht selber UND auch einige Platinenlieferanten hatten so ihre Anlaufschwierigkeiten.

                          Sobald die Gehäusewand etwas dicker ist und man eine auf der Platine verlötete Buchse will braucht man grosse Ausschnitte für die Steckerkontur da die überkragung über den Platinenrand Recht kurz ist.

                          Privat habe ich das Gefühl das USB C staubanfälliger ist.

                          Wenn das beim REG 1 aber mit überschaubaren Aufwand auf USB geändert werden kann freue ich mich über das einfachere stecken.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich bin prinzipiell ein Freund von USB-C wegen der Variabilität (also nicht nur USB sondern auch TB, Display etc). Auch praktisch, dass man den Stecker beliebig einstecken kann (Host<->Client so wie gedreht). Dann ist aber leider auch schon Schluss. Mechanisch sind die Stecker richtig SCHEISSE. Sie sich nicht nur Staubanfällig sondern leiern gerne aus und hab dann schnell Kontaktierungsprobleme. Ich sehe das in meiner Abteilung, da wir dauernd Laptops repartieren lassen müssen. Das Problem hatten wir früher nicht.

                            Generell finde ich die Diskussion übertrieben, da die Signale soweit alle gleich sind. Ich brauche also keine spezielle aktive Hardware sondern es reicht ein einfach Adapter. Wir sprechen also immer nur um den Formfaktor und da hat imho MicroUSB einige Vorteile. Außerdem sind das auch alles keine Alltagsgegenstände, wo ich am liebsten immer nur USB-C verwenden würde.

                            Im Gegenteil die ganzen Gerät wie JLink-Debuger, Oszilloskop, LogicAnalyzer uvm haben auch kein USB-C. Ich muss also so oder so die Kabel / Adapter vorhalten.

                            Mich würde da ehrlich gesagt auch ein reiner Progger-Anschluss wie bei UP1 stören. Ich schließe auch gerne mal ein REG1 Gerät im Verteiler an die NAS an, um was zu testen. Aber einen Proggeranschluss hätte ich gerne immer parallel bei allen Geräten. Da ärgert mich aber das abtools eine eigene Lösung gemacht hat und die Leute jetzt verschiedene Progger brauchen. Aber das ist ein anderes Thema.

                            Das sind meine 50cent zum Thema
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              ich dachte, USB wird sowieso vom Progger auf die Platine durchgereicht. Welche weiteren Leitungen fürs Debugging nötig sind, weiß ich natürlich nicht. Naiv dachte ich, das wird alles genau so wie beim j-Link sein...
                              Nein - beim ESP gibt es einen extra Umsetzer für USB, bei RP2040 ist dieser integriert. Bootmodus funktioniert auch anders als beim RP2040.
                              Und Debug ist sowieso anders, weil der ESP JTAG hat (4 Leitungen), die RP2040 haben SWD (2 Leitungen).

                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Ebenso naiv dachte ich, dass man sich den Platz für den USB sparen könnte, da ja der Platz für den Debug-Anschluss sowieso auf der Platine ist, wenn auch nicht rausgeführt.
                              der Debuganschluss ist auf der Unterseite, weil manuell bestückt. und ist bedrahtet. Will man ihn standardmäßig draufhaben, muss er nach oben. und als SMD.
                              SMD ist deutlich größer.

                              Alles in allem würde das ein ziemlich großer Umbau - den ich aktuell nicht machen will.

                              Der Wechsel auf USB C beim RP2040 bietet sich an, weil ich den USB sowieso von der Deckselseite auf die Gehäuseseite verlegen wollte.
                              Und ist einfach umzusetzen. Wäre schon fertig..
                              Kostet etwas mehr.. aber nicht viel.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X