Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Functionblocks - Texte auf dem Glastaster darstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Functionblocks - Texte auf dem Glastaster darstellen

    Hallo zusammen,

    bei der Nutzung des Funktionsblocks Count-Down-Zeitgeber stoße ich auf ein Problem mit der Anzeige auf dem Glastaster.
    Ich möchte, dass der Timerwert in Minuten auf dem Glastaster dargestellt wird. Das habe ich über die Funktion „Meldung Text“ (Objekt 119) umgesetzt.

    Das KO 1225 sendet dabei den Text auf die Gruppenadresse, auf die das KO 119 des Glastasters reagiert.

    Nach dem Start wird der Timer korrekt angezeigt. Nach Ablauf des Timers soll allerdings wieder der Text „Badheizer“ erscheinen – also der Standardtext der Taste im Grundzustand Aus.

    Bisher habe ich jedoch keine Möglichkeit gefunden, die Taste so zu konfigurieren, dass sie im Zustand Aus „Badheizer“ zeigt und im Zustand Ein den laufenden Timerwert.

    Aktuell kann ich nur „Dynamischer Text“ auswählen. Wenn ich den Badheizer manuell stoppe, bleibt das Textfeld leer, da die Gruppenadresse in diesem Fall keinen neuen Wert erhält.


    Ziel:
    • Bei Timerablauf oder manuellem Stopp: Anzeige „Badheizer“
    • Während des Betriebs: Anzeige des Timerwerts
    Hat jemand eine Idee, wie sich dieses Verhalten realisieren lässt?


    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von Varone3000; 10.11.2025, 11:32.

    #2
    Ohne Dein Problem komplett verstanden zu haben, ist die Antwort bei so was immer die gleiche...

    Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
    wie löse ich das Problem?
    Mit dem Logikmodul .

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Ja, soweit war ich auf schon.

      Ich kann ja als Logik definieren: Kommt eine 0 auf den Eingang 1 dann erzeuge 14Byte Text der auf den Ausgang der Logik wirkt. Aber wie bekomme ich jetzt den Timerwert aus dem Countdown Zeitgeber in den Eingang 2 der Logik damit ich diesen auf den KO 119 des Glastasters wirken lassen kann.

      Ein „durchlassen“ des Eingangswertes direkt auf den Ausgang habe ich nicht gefunden.
      Sprich: Eingang 2 „Timerwert 14Byte“ wird direkt auf den Ausgang gelassen.

      Kommentar


        #4
        Aber wozu? Du sagtest doch, Du willst nur einen anderen Text, wenn der Timer abgelaufen ist. Dann schicke doch den Wert auf die GA, wenn die entsprechende Bedingung gilt.
        Wozu soll das durch das Logikmodul geschleust werden?

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
          Bisher habe ich jedoch keine Möglichkeit gefunden, die Taste so zu konfigurieren, dass sie im Zustand Aus „Badheizer“ zeigt und im Zustand Ein den laufenden Timerwert.

          Aktuell kann ich nur „Dynamischer Text“ auswählen. Wenn ich den Badheizer manuell stoppe, bleibt das Textfeld leer, da die Gruppenadresse in diesem Fall keinen neuen Wert erhält.​
          Hast Du den Text für Ende belegt, oder ist der womöglich leer?

          Btw.: Die Fragestellung wäre in einem eigenen Thread besser aufgehoben gewesen. Falls schon vorhanden auch in einem Sammelthread zu den Funktionsblöcken.
          OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

          Kommentar


            #6
            Varone3000 möchte genau das machen, was ich auch machen möchte seine "hühnerleiter" im bad steuern. genau dafür brauchen wir das textfeature im logikmodul das du ja schon auf der roadmap hast. aber wenn das feature kommt werde ich ein beispiel später posten. aber es gibt noch keinen zeitplan.

            ob das vom Module "Funktionsblöcke" schon machbar ist weis ich nicht. da kann vielleicht michael was zu sagen.

            für mich wäre es aber wichtig, dass die treppenhausschaltung im aktor bestehen bleibt. bei mir ist es daher so geplant, dass die treppenhausschaltung immer 5min läuft und das retriggern erlaubt. die logik soll dann einfach jede minute retriggern, während es auch die textzeile aktualisiert. nach ablauf des logiktimers wir abgeschaltet. versagt die logik schaltet der aktor nach 5min automatisch aus.

            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Das ist immer das Problem bei unscharfen oder unvollständigen Anforderungen, jeder interpretiert sein Ding rein .

              Ich beziehe mich darauf:
              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
              Ziel:
              • Bei Timerablauf oder manuellem Stopp: Anzeige „Badheizer“
              • Während des Betriebs: Anzeige des Timerwerts
              Ohne den Timer genau zu kennen, wird er wohl beim Ablauf ein Signal ausgeben. Dieses Signal (eventuell invertiert) und verODERt mit dem Stopp-Signal auf einen Logikkanal geben, der den Text "Badheizer" ausgibt.

              Problem gelöst.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Genau die elektrisch betriebene Hühnerleiter wurde bislang über den Glastaster eingeschaltet und mittels Treppenhausschaltung nach 45min abgeschaltet.
                Hätte mich aber jemand gefragt wie lange ist die Heizung noch an (z.b. die Hühnerleiterbenutzerin), dann hätte ich gerne gesagt: "Du musst doch wissen wann du sie eingeschaltet hast."
                Ihr wisst, das kann man so machen, sollte man aber nicht.

                Der Glastaster erlaubt das Icon auf dem Glastaster über einen dynamische 14Byte Text zu beschriften.
                Ich bekomme über den Funktionsblock ja schon einen KO der mir einen Zeitwert in Minuten als 14Byte Text sendet und ich diesen auf dem Glastaster anzeige.

                Ich möchte aber in Grundstellung des Tasters (Aus) das dort Badheizer (von mir aus auch Hühnerleiter) ;-) steht.

                Der Funktionsblock bietet die Möglichkeit am Ende der Laufzeit einen weiteren 14Byte Text zu schicken. Das habe ich benutzt und dann erscheint auch als Text "Badheizer" das Problem ist... sollte der Badheizer vorzeitig gestoppt werden. Sendet der Funktionsblock kein Text, sondern das dymamische Textfeld war leer.

                Jetzt kam ich natürlich selbst schon auf die Idee das zusätzlich mit einer Logik zu regeln. (Ich verstehe solche Logiken nicht 100%)

                Aber ich habe mir vorgestellt, das es es zwei Eingänge gibt. Der Ausgang wird dann abhängig welcher Eingang getriggert wird, verändert. Das heißt schicke ich jetzt eine Null auf Eingang 1 dann kann ich ja einen 14Byte Text senden " Badheizer", Wenn der Badheizer aber eingeschaltet ist, soll aber der Timer angezeigt werden.

                Und jetzt dachte, sobald der Badheizer eingeschaltet ist, gebe ich den 14Byte Text mit der Laufzeit an den Eingang 2 der Logik und die gibt dann am Ausgang jetzt den Timerwert als 14Byte Text aus. Kann die Logikeinheit aber nicht :-)

                Aber ich bin mir ganz sicher, das es eine andere Option gibt.... Nur ich komme nicht drauf.

                Kommentar


                  #9
                  Wie gesagt für mich gehört da mehr dazu als nur den Text zu senden. Das Logikmodul kann das leider aktuell noch nicht. Funcblöcke nutze ich nicht, daher kann ich dazu nicht viel sagen. Aber wenn du schon eine passenden 14Bytetest bekommst dann liest ihn ggf mit einem ReadRequest nochmal aus. Die Frage ist ja nur warum sollte der Timer früher stoppen? Dann würden ja zwei Timer gegeneinander laufen.

                  Wenn du den alten als Fallback laufen lassen möchtest, dann mach es so wie ich oben geschrieben habe. Kurze Nachlaufzeit welcher immer wieder getriggert wird. Dann dürfte dein Timer immer früher stop als der Aktortimer.
                  Zuletzt geändert von traxanos; 10.11.2025, 19:54.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Der Timer würde früher stoppen, wenn jemand am Glastaster nochmal den Knopf auf dem Glastaster drückt.

                    Der Funktionsblock schaltet im übrigen jetzt den Aktor ein und aus. Die Treppenhausschaltung ist nur eine Notfallschaltung, falls der Außensensor von Masifi mal versagt. Dort läuft nämlich die Software RaumControlller drauf.

                    Aber hast du verstanden was ich vorhabe? Vielleicht sollte ich eine Skizze machen?
                    Zuletzt geändert von Varone3000; 10.11.2025, 15:17.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie schaltet Du den Countdown den ab? Oder Pausierst Du mgeramb kann hier im Zweifelsfall mehr sagen.

                      Alternativ kannst Du auch eine Count-Down Sequenz mit den Zustandsautomaten (ebenfalls im Raumcontroller enthalten) umsetzen. Musst dann halt die Meldungen manuell setzen. Bei wenigen Zwischenstufen ist das recht einfach möglich.
                      Zuletzt geändert von coko; 10.11.2025, 15:39. Grund: fix ref mgeramb
                      OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                      Kommentar


                        #12
                        coko

                        Entweder automatisch über die Count Down Sequenz selbst. Sie kann am Ende eine "0" senden. Damit schalte ich den Aktorkanal ab.
                        Alternativ drücke ich am Glastaster wieder auf die Taste. Dort ist umschalten parametriert, das bedeutet es würde eine 0 gesendet werden. Diese stoppt den Timer, und schaltet natürlich auch den Aktorkanal ab. Den Zustandsautomaten habe ich mir noch nicht angesehen.
                        Aber ihr versteht ja was ich machen möchte oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                          Aber ihr versteht ja was ich machen möchte oder?
                          Ich denke ja. Das Problem ist, das die Logiken aktuell -noch- keine dynamisch formatierte Textausgabe erlauben. Wenn Du mit 15 Texten für die Zeit plus Text „Hühnerleiter“, also 16 Zuständen auskommst, ist die State Engine eine Lösung. Man kann ja mit ein paar Logikkanälen die 45 min durchaus nichtlinear geschickt abbilden. Am Ende interessiert auch nicht, ob es 23 oder 25min sind. Da genügt dann auch ein 5min Raster.
                          Das wichtige ist, das die State Engine zu den 16 States frei definierbare Texte DPT16 ausgeben kann.

                          Ok, nochmal nachgedacht. Wenn Du es nichtlinear machst, kannst Du auch 10-20 Logikkanäle nehmen, alle schreiben einen DPT16 auf die gleiche GA und jeder wertet den entsprechenden Bereich des Timers aus. Also >40 Min, 35-40min, 30-35min,…5min, 4min, 3min,…0min (=Hühnerleiter). Klingt umständlich, aber funktioniert und man hat ja genug Logikkanäle.
                          Zuletzt geändert von willisurf; 10.11.2025, 18:03.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Beendest Du durch setzen eins Timeout 0 oder durch Senden einer (DPT1) 0 an den Eingang Start/Stop?

                            Zu den Zustandsautomaten siehe https://knx-user-forum.de/forum/proj...tomaten-in-knx
                            OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Wenn Du mit 15 Texten für die Zeit plus Text „Hühnerleiter“, also 16 Zuständen auskommst, ist diState Engine eine Lösung. Man kann ja mit ein paar Logikkanälen die 45 min durchaus nichtlinear geschickt abbilden.
                              ...
                              Wenn Du es nichtlinear machst, kannst Du auch 10-20 Logikkanäle nehmen,
                              ...
                              jeder wertet den entsprechenden Bereich des Timers aus. Also >40 Min, 35-40min, 30-35min,…5min, 4min, 3min,…0min (=Hühnerleiter)
                              Eine Unterteilung mit unterschiedlichen Intervallen wäre mit den Zustandautomaten möglich.
                              OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X