willisurf, coco und traxanos: Sorry, aber ihr redet ein Problem herbei, dass der User nicht hat. Er hat die Ausgabe vom Timer im Glastaster, das ist gut, da braucht man weder einen Zustandsautomaten noch neue Funktionen im Logikmodul.
Varone3000 will doch nur, dass nach einem manuellen Stop der Heizung wieder "Badheizer" im Display steht. Varone3000, bestätigst Du bitte, dass es Dir darum geht?
Wie ich Dich bisher verstanden habe:
Das hast Du oben geschrieben. Um diese GA geht es jetzt. Du definierst einen Logikkanal, Logik ist ein OR mit einem Eingang, der Eingang ist invertiert aktiv, DPT1. Der Ausgang ist DPT 16, sendet bei EIN den Text "Badheizer", bei AUS sendet er nichts. Das KO vom Ausgang wird mit der GA verbunden, die auch mit KO 1225 und KO 119 verbunden ist. Der Eingang wir mit der GA verbunden, die mit dem Umschalttaster vom GT verbunden ist.
Ist total straight forward: Taste sendet 0, Logikkanal bekommt eine 1 (weil Eingang invertiert), sendet sein EIN - also den Text "Badheizer", der Glastaster stellt das dar.
Gruß, Waldemar
P.S.: Falls der Timer am Ende nicht "Badheizer" sendet, dann verbindest Du sein Ende-Signal (ist ja auch eine 0)
auch mit dem Eingang 1 vom Logikmodul.
Varone3000 will doch nur, dass nach einem manuellen Stop der Heizung wieder "Badheizer" im Display steht. Varone3000, bestätigst Du bitte, dass es Dir darum geht?
Wie ich Dich bisher verstanden habe:
- Während der Timer läuft, siehst Du die Zeit im Display (check)
- Wenn der Timer fertig ist, siehst Du schon "Badheizer" im Display (check)
- Wenn Du manuell stoppst (am GT den Umschalttaster betätigst), bleibt das Display leer (noch offen).
Zitat von Varone3000
Beitrag anzeigen
Ist total straight forward: Taste sendet 0, Logikkanal bekommt eine 1 (weil Eingang invertiert), sendet sein EIN - also den Text "Badheizer", der Glastaster stellt das dar.
Gruß, Waldemar
P.S.: Falls der Timer am Ende nicht "Badheizer" sendet, dann verbindest Du sein Ende-Signal (ist ja auch eine 0)
Zitat von Varone3000
Beitrag anzeigen



.
Kommentar