Falls es noch nicht jeder mitbekommen hat: Die CometVisu hat eine neue Dokumentation bekommen vorerst noch unter folgenden Links zu erreichen:
Deutsches Handbuch:
http://test.cometvisu.org/CometVisu/de/latest/manual/
Englisches Handbuch:
http://test.cometvisu.org/CometVisu/en/latest/manual/
Source-Code Dokumentation:
http://test.cometvisu.org/CometVisu/en/latest/api/
Diese sollten später mal das aktuelle Wiki auf www.cometvisu.org ersetzten (und dann wird in den Links oben das 'test' durch 'www' ersetzt).
Ein paar Worte zum Stand der Dinge:
Das deutsche Handbuch ist momentan am umfangreichsten, die alten Inhalte aus dem Wiki wurden nach bestem Wissen und Gewissen übernommen und teilweise ergänzt. Dennoch gibt es noch viele Lücken die es zu schließen gilt, dazu gibt es eine extra TODO-Seite:
http://test.cometvisu.org/CometVisu/...lab/todos.html
Das englische Handbuch enthält im Wesentlichen nur die Inhalte, die auch in der Source-Code Doku enthalten sind, darüber hinaus fehlt noch alles andere.
Und die Source-Code Dokumentation ist ebenfalls nicht vollständig.
Es gibt also noch viel zu tun und Hilfe ist mehr als willkommen! Wer etwas beitragen möchte, einfach hier im Thread melden.
Neben den vielen Vorteilen der neuen Doku, auf die ich im Detail hier jetzt garnicht eingehen möchte, weil das den Rahmen sprengen würde gibt es einen gravierenden Nachteil: Wer daran mitarbeiten möchte muss sich leider mit Git (https://de.wikipedia.org/wiki/Git) rumschlagen. Die Einsteigshürde für die Doku-Schreiber ist also höher als früher, aber dafür hat man deutlich mehr Möglichkeiten (z.B. automatische Screenshots von Beispiel-Configs in der Doku, um nur eine zu nennen).
Wie schon gesagt, jeder Betrag zu Doku ist herzlich willkommen. Und wenn sich jemand nun gar nicht mit Git anfreunden kann, kann Beiträge zu Doku einfach hier oder in einen neuen Thread schreiben.
Deutsches Handbuch:
http://test.cometvisu.org/CometVisu/de/latest/manual/
Englisches Handbuch:
http://test.cometvisu.org/CometVisu/en/latest/manual/
Source-Code Dokumentation:
http://test.cometvisu.org/CometVisu/en/latest/api/
Diese sollten später mal das aktuelle Wiki auf www.cometvisu.org ersetzten (und dann wird in den Links oben das 'test' durch 'www' ersetzt).
Ein paar Worte zum Stand der Dinge:
Das deutsche Handbuch ist momentan am umfangreichsten, die alten Inhalte aus dem Wiki wurden nach bestem Wissen und Gewissen übernommen und teilweise ergänzt. Dennoch gibt es noch viele Lücken die es zu schließen gilt, dazu gibt es eine extra TODO-Seite:
http://test.cometvisu.org/CometVisu/...lab/todos.html
Das englische Handbuch enthält im Wesentlichen nur die Inhalte, die auch in der Source-Code Doku enthalten sind, darüber hinaus fehlt noch alles andere.
Und die Source-Code Dokumentation ist ebenfalls nicht vollständig.
Es gibt also noch viel zu tun und Hilfe ist mehr als willkommen! Wer etwas beitragen möchte, einfach hier im Thread melden.
Neben den vielen Vorteilen der neuen Doku, auf die ich im Detail hier jetzt garnicht eingehen möchte, weil das den Rahmen sprengen würde gibt es einen gravierenden Nachteil: Wer daran mitarbeiten möchte muss sich leider mit Git (https://de.wikipedia.org/wiki/Git) rumschlagen. Die Einsteigshürde für die Doku-Schreiber ist also höher als früher, aber dafür hat man deutlich mehr Möglichkeiten (z.B. automatische Screenshots von Beispiel-Configs in der Doku, um nur eine zu nennen).
Wie schon gesagt, jeder Betrag zu Doku ist herzlich willkommen. Und wenn sich jemand nun gar nicht mit Git anfreunden kann, kann Beiträge zu Doku einfach hier oder in einen neuen Thread schreiben.
Kommentar