Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RASP3B, Jessie, KNXD (0.12.3) und CometVisu 0.9.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RASP3B, Jessie, KNXD (0.12.3) und CometVisu 0.9.2

    Hallo

    in der besagten Umgebung (RASP3B, Jessie, KNXD (0.12.3) und CometVisu 0.9.2)
    konfiguriere ich KNXD gegen
    (A) ein Weinzierl 730 mit den Parametern KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -c -b ipt:192.168.x.xx"
    oder gegen
    (B) ein Busware TUL TPUART mit den Parameter KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -c -DTRS -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"

    In beiden Fällen kann ich via "knxtool groupswrite local:/run/knx x/x/x/ [0|1]" oder "knxtool groupswrite ip:localhost x/x/x/ [0|1]" bspw. Lichter ein-/ausschalten.
    Bei der (B) Konfiguration lässt sich auch die ETS5 verbinden: Gruppenmonitor nimmt auf. linknx (0.0.1.33) mit knxd (0.12.3) funktioniert auch

    COMETVISU: was leider nicht richtig/vollständig funktioniert ist die CometVisu 0.9.2. Es erscheinen nach und nach die Temperaturwerte der Gira TS Taster aufgrund von Temp-Änderungen. Auch nimmt die CometVisu manuelle Betätigungen (an Sensoren) war und zeigt fortfolgend den richtigen Status. Der Initiale Aufbau aller Statie nach Neustart erfolgt nicht, es muß was im Bus passieren, dann wird es angezeigt.

    CV läuft auf Apache2 (2.4.10-10)

    Geht die Kombination überhaupt?
    Welche weitere Infos könnte ich bereitstellen um das Problem einzugrenzen?

    Schönen Abend
    itarch

    #2
    Kreuze an
    [ ] du hast das Grundprinzip von KNX oder "Event-driven" verstanden ..
    vermutlich eher nicht..
    Sorry für den blöden Beitrag.

    Makki

    Edit: sorry, der musste sein, warum haben wir uns monatelang wohl unsere hübschen Köpfchen zerbrochen, den groupcache im eibd/knxd eingeführt, eibread-cgi, etc. pp.: weils alles mitm raspi so einfach ist? vermutlich eher nicht
    Zuletzt geändert von makki; 23.01.2017, 00:45.
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Ist klar mein Lieber...
      Ich kann es Dir auch per Post schicken ....

      Nochmal, die CV 0.9.2 in der Kombination wie oben beschrieben zeigt nach Neustart Apache-Server und Zugriff via Web-Client keine aktuelle Statie an. Diese müssen sich erst ändern.
      Mit EIBD 0.0.4.x auf RaspB+, Wheezy, Apache 2.2.x und CV 0.9.2 werden alle aktuell auf den Aktoren ablesbaren Statie sehr zeitnah nach Neustart des Raspb+ geladen.

      Und nu?

      edit:
      okay, auch ich nehme den Wind hier raus ...
      bin bestenfalls power-user und stets bemüht ...
      ich gebe zu, zu wenig gelesen zu haben
      Zuletzt geändert von itarch; 23.01.2017, 08:50.

      Kommentar


        #4
        Passt schon man muss sich halt nur bewusst sein: irgendwie muss der eibd/knxd an die Stati kommen, weil bei jedem laden der CV eine Flut von bis zu 65536 Lese-Telegrammen auf dem 9.6kBit KNX auszulösen (und dann müssen sie auch noch lesbar sein!) wäre nicht wirklich zielführend..

        Grüsse Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Die Idee mit dem Senden von 65535 Telegrammen war früher bis vor Kurzem im eibd/knxd drin. Ich habe sie ausgebaut, weil nicht zielführend.

          Zum knxd gibt es demnächst ein kleines Python-Skript, das read-Befehle an sämtliche Adressen schickt, die in (d)einer .knxproj-Datei stehen. Damit sollte sich das Problem erledigen.

          Außerdem habe ich die Beschränkung des knxd-Groupcaches auf die letzten 255 Pakete entfernt; er merkt sich jetzt den letzten Zustand jeder Gruppe (es sei denn, man gibt ihm ein Limit mit auf den Weg).
          DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

          Kommentar


            #6
            Hast Du das mal mit dem eibread-cgi / eibwrite-cgi gegen eine CometVisu getestet, dass das noch läuft?

            Ich bin immernoch auf dem eibd, so wie er mit dem WireGate mit kommt. D.h. neuere Versionen habe ich nie zu Gesicht bekommen...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Nein, ich habe nicht mit CometVisu getestet. Der Tag hat nur 24 Stunden, selbst wenn man die Nacht dazunimmt.
              DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

              Kommentar


                #8
                Aktuelles Test-Setup und seit 1 Tag im Einsatz:

                -Weinzierl 730
                -Raspberry PI 3 B (Jessie)
                -knxd 0.12.8:c9ea107
                -Apache2 (2.4.10)
                -Cometvisu 0.9.2
                (-Linknx 0.0.1.33)

                Wenn ich den Raspi aus irgend einem Grund rebooten muss, muss ich die Items mittels neu einlesen.

                Kommentar


                  #9
                  … mittels …?
                  DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                    … mittels …?
                    mittels shell-Skript
                    das parst die entsprechenden Statie-GAs aus der visu_config.xml und liest via "knxtool groupread ..." die Statie aus dem BUS aus.
                    Das skript führe ich (aktuell) manuell aus. Schön wäre, wenn knxd via parameter ein pre- und ein post-event aufrufen kann. Letzteres für diesen Zweck. Aber da sind wir jetzt wieder bei Wünschen...

                    Kommentar


                      #11
                      Dazu braucht es keinen Parameter, das kannst du dem systemd ganz einfach beibringen.

                      Verzeichnis /etc/systemd/system/knxd.service.d anlegen
                      dort eine Datei buslesen.conf anlegen mit Inhalt:
                      Code:
                      [Service]
                      ExecStartPost=/pfad/zum/skript
                      Dann "sudo systemctl daemon-reload"
                      und "systemctl restart knxd"
                      Skript läuft
                      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                      Kommentar


                        #12
                        Hab ich grad auch schon entdeckt ... trotzdem danke !!!

                        Kommentar


                          #13
                          Mir gehen im aktuellen Setup - hier nachzulesen - die Statie der Items nach und nach verloren (Angezeigt wird " - " statt AUS/AN).
                          Soll ich auf die 0.12.10 gehen?

                          Kommentar


                            #14
                            Startest du die Visu neu, oder was passiert dass die futsch sind?

                            Der knxd sollte, wenn du -c ohne Zahl dahinter angibst, eigentlich exakt gar keine Zustände mehr vergessen. Der Code dafür ist seit 0.12.4 "live".
                            DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                            Kommentar


                              #15
                              Die CometVisu macht nach langen inaktiven Phasen (bspw. Chrome App im Smartphone) einen Refresh/Reload wenn die Web-App wieder in den Vordergrund geholt wird um bspw Beleuchtung oder Sonstiges zu steuern.
                              Und nach so einem Refresh/Reload fällt auf, dass Statie fehlen.
                              Der -c Parameter ist natürlich gesetzt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X